
Schilddrüsenunterfunktion naturheilkundlich behandeln – Ganzheitliche Diagnostik und Therapie bei Heilpraktiker Kreuer
Die Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) gehört zu den häufigsten Hormonstörungen unserer Zeit und betrifft Millionen Menschen, insbesondere Frauen. Während die konventionelle Medizin meist ausschließlich auf eine lebenslange Hormonsubstitution setzt, bietet die Naturheilkunde einen ganzheitlicheren Ansatz. In meiner Praxis in Wernau bei Stuttgart verfolge ich als erfahrener Heilpraktiker seit über 25 Jahren das Ziel, die Ursachen einer Schilddrüsenunterfunktion zu identifizieren und individuell zu behandeln.
Die naturheilkundliche Betrachtung der Hypothyreose geht weit über die reine Symptombehandlung hinaus. Sie betrachtet den Menschen als komplexes System, in dem Körper, Geist und Seele miteinander verbunden sind. Faktoren wie chronischer Stress, Nährstoffmängel, Darmgesundheit, Umweltbelastungen und emotionale Aspekte können alle zur Entstehung und Aufrechterhaltung einer Schilddrüsenunterfunktion beitragen.
Was ist eine Schilddrüsenunterfunktion?
Die Schilddrüse ist ein schmetterlingsförmiges Organ im Halsbereich, das eine zentrale Rolle in unserem Hormonhaushalt spielt. Sie produziert die lebenswichtigen Hormone Thyroxin (T4) und Triiodthyronin (T3), die praktisch jeden Stoffwechselvorgang in unserem Körper beeinflussen. Bei einer Schilddrüsenunterfunktion werden diese Hormone in unzureichender Menge produziert, was zu einer Verlangsamung zahlreicher Körperfunktionen führt.
Die Hypothyreose kann in verschiedenen Formen auftreten. Man unterscheidet zwischen der manifesten Unterfunktion, bei der sowohl die Schilddrüsenhormone T3 und T4 erniedrigt als auch der TSH-Wert erhöht ist, und der latenten oder subklinischen Hypothyreose, bei der lediglich der TSH-Wert erhöht ist, während T3 und T4 noch im Normbereich liegen. Letztere wird von vielen Ärzten noch nicht behandelt, obwohl bereits hier deutliche Beschwerden auftreten können.deutsches-schilddruesenzentrum
Die Schilddrüse fungiert als zentraler Taktgeber für unseren Stoffwechsel. Ihre Hormone regulieren nicht nur die Energieproduktion in den Zellen, sondern beeinflussen auch Herz-Kreislauf-System, Verdauung, Körpertemperatur, Gewicht, Stimmung und kognitive Funktionen. Entsprechend vielfältig können sich die Auswirkungen einer Unterfunktion zeigen.
Welche Bedeutung haben TSH, ft3 und ft4?
TSH, fT3 und fT4:
TSH, fT3 und fT4: Bedeutung und Interpretation
TSH (Thyreoidea-stimulierendes Hormon), fT3 (freies Trijodthyronin) und fT4 (freies Thyroxin) sind die wichtigsten Laborwerte zur Beurteilung der Schilddrüsenfunktion. Sie geben Hinweise darauf, ob die Schilddrüse normal arbeitet oder ob eine Über- oder Unterfunktion vorliegt.
Was bedeuten die Werte?
TSH: Wird in der Hirnanhangsdrüse (Hypophyse) gebildet und regt die Schilddrüse zur Produktion von T3 und T4 an. TSH ist der empfindlichste Marker für Schilddrüsenstörungen
2 5 .
fT3 (freies Trijodthyronin): Das biologisch aktivste Schilddrüsenhormon, das direkt auf den Stoffwechsel wirkt. Es wird hauptsächlich aus T4 im Körper umgewandelt
1 2 5 .
fT4 (freies Thyroxin): Die Speicherform des Schilddrüsenhormons, die im Blut zirkuliert und bei Bedarf in das wirksamere T3 umgewandelt wird
1 2 5 .
Die genauen Referenzwerte können je nach Arbeit geringfügig
variieren .
Besonderheiten
Latente Störungen: Bei einer latenten Über- oder Unterfunktion ist oft nur der TSH-Wert verändert, während fT3 und fT4 noch im Normbereich liegen
2 5 .
Low-T3-Syndrom: Nur fT3 ist erniedrigt, TSH bleibt normal. Das kann bei schweren Erkrankungen auftreten und ist kein Zeichen einer klassischen Schilddrüsenerkrankung
2 .
Umwandlungsstörungen: Ein niedriges fT3 bei normalem oder hohem fT4 kann auf eine gestörte Umwandlung von T4 in T3 hinweisen, zB bei chronischen Erkrankungen oder unter bestimmten Medikamenten
4 .
Zusammenfassung
TSH reagiert sehr sensibel auf Veränderungen der Schilddrüsenfunktion und dient als erster Suchwert.
fT3 und fT4 zeigen, wie viel aktives Hormon tatsächlich im Körper verfügbar ist.
Die Kombination der Werte ermöglicht eine genaue Diagnose und Unterscheidung zwischen verschiedenen Formen der Schilddrüsenfunktionsstörungen
2 5 .
Bei auffälligen Werten sollte immer eine ärztliche Abklärung erfolgen, da Faktoren viele (zB Medikamente, andere Erkrankungen) die Schilddrüsenwerte beeinflussen können.
Citations:
https://www.deutsches-schilddruesenzentrum.de/wissenswertes/schilddruesendiagnostik/blutuntersuchungen/
https://www.netdoktor.de/laborwerte/schilddruesenwerte/
https://www.gesundheitsinformation.de/schilddruesenuntersuchungen-verstehen.html
https://www.hashimoto-thyreoiditis.de/therapie/ft4-ft3-rechner
https://www.onmeda.de/diagnose/schilddruesenwerte-id201022/
https://www.deutsches-schilddruesenzentrum.de/wissenswertes/funktion-der-schilddruese/hormone-und-hormonproduktion-der-schilddruese/
https://probatix.de/pages/unsere-schilddruese-gesundheit-und-fehlfunktionen
https://www.ladr.de/fileadmin/migrated/_02_pdfs/01_medizin/03_information/ladr-informiert/117198_LADR_Info_322_Labordiagnostik_Schilddruese_Web.pdf
https://www.euroimmun.de/de/produkte/antigennachweise/id/schilddruesenfunktionsstoerungen/
https://www.labor-staber.de/media/Multisite6068/schilddrueseabbott-2009.pdf
Antwort von Perplexity: pplx.ai/share
Ursachen der Schilddrüsenunterfunktion aus naturheilkundlicher Sicht
Autoimmunprozesse – Hashimoto-Thyreoiditis
Die häufigste Ursache der Schilddrüsenunterfunktion in Deutschland ist die Hashimoto-Thyreoiditis, eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem fälschlicherweise das eigene Schilddrüsengewebe angreift. Aus naturheilkundlicher Sicht ist dies jedoch nicht das eigentliche Problem der Schilddrüse, sondern vielmehr eine Fehlregulation des Immunsystems.praxis-breitenberger+1
Diese Autoimmunreaktion entsteht nicht über Nacht, sondern entwickelt sich oft über Jahre hinweg. Trigger können sein: chronische Infektionen (besonders das Epstein-Barr-Virus), chronischer Stress, Nährstoffmängel, toxische Belastungen oder ein gestörtes Darmmilieu. Die naturheilkundliche Behandlung fokussiert daher auf die Regulation des Immunsystems und die Beseitigung der auslösenden Faktoren.ihre-heilpraktiker+1
Nährstoffmängel als Grundursache
Für eine optimale Schilddrüsenfunktion sind verschiedene Mikronährstoffe unerlässlich. Ein Jodmangel kann direkt zu einer verminderten Hormonproduktion führen, da Jod ein essentieller Baustein der Schilddrüsenhormone T3 und T4 ist. Deutschland gilt als Jodmangelgebiet, weshalb eine ausreichende Jodversorgung besonders wichtig ist.deutsches-schilddruesenzentrum+1
Selen spielt eine ebenso wichtige Rolle. Es ist Bestandteil der Dejodase-Enzyme, die für die Umwandlung von inaktivem T4 in aktives T3 verantwortlich sind. Zusätzlich schützen selenabhängige Enzyme das Schilddrüsengewebe vor oxidativen Schäden. Ein Selenmangel kann daher sowohl die Hormonproduktion als auch die Hormenwirkung beeinträchtigen.der-privatarzt+1
Weitere wichtige Nährstoffe sind Eisen, das für die Aktivität der Thyreoperoxidase benötigt wird, sowie Zink, Vitamin D und B-Vitamine. In meiner Praxis führe ich daher regelmäßig umfassende Nährstoffanalysen durch, um individuelle Mängel zu identifizieren.natuerlich.thieme+1
Stress als unterschätzte Ursache
Chronischer Stress ist ein wesentlicher Faktor bei der Entstehung von Schilddrüsenunterfunktionen. Stress führt zu einer Erhöhung des Cortisol-Spiegels, was wiederum die Umwandlung von T4 zu T3 hemmt und die Schilddrüsenhormon-Rezeptoren weniger empfindlich macht. Zusätzlich kann chronischer Stress das Immunsystem durcheinanderbringen und Autoimmunprozesse fördern.
Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion
Die Symptome einer Hypothyreose entwickeln sich meist schleichend über Monate oder Jahre, was die Diagnose oft erschwert. Viele Betroffene führen ihre Beschwerden zunächst auf Stress, Alter oder andere Ursachen zurück.
Körperliche Symptome
Die häufigsten körperlichen Symptome umfassen chronische Müdigkeit und Erschöpfung, die sich auch durch ausreichend Schlaf nicht bessert. Viele Patienten berichten von einer ständigen Antriebslosigkeit und dem Gefühl, „wie durch Watte zu gehen“.praganzmed+1
Gewichtszunahme trotz normaler oder sogar reduzierter Kalorienzufuhr ist ein weiteres typisches Zeichen. Der verlangsamte Stoffwechsel führt dazu, dass der Körper weniger Kalorien verbrennt und überschüssige Energie als Fett einlagert. Begleitend kann es zu Wassereinlagerungen (Myxödem) kommen, besonders im Gesicht und an den Extremitäten.
Die Kälteempfindlichkeit ist ebenfalls charakteristisch. Betroffene frieren schneller und stärker als andere Menschen, da die Schilddrüsenhormone die Körpertemperatur regulieren. Trockene Haut, brüchige Nägel, Haarausfall und eine raue Stimme sind weitere mögliche Anzeichen.heilpraktiker+1
Psychische und neurologische Symptome
Oft übersehen werden die psychischen Auswirkungen einer Hypothyreose. Depressive Verstimmungen, Konzentrationsstörungen, Gedächtnisprobleme und eine allgemeine kognitive Verlangsamung können auftreten. Bei älteren Menschen wird eine Schilddrüsenunterfunktion manchmal fälschlicherweise für eine Demenz gehalten.paracelsus+1
Auch Angststörungen, Reizbarkeit und emotionale Labilität können Folgen einer unbehandelten Hypothyreose sein. Diese Symptome verbessern sich meist deutlich, wenn die Schilddrüsenfunktion normalisiert wird.
Weitere Begleiterscheinungen
Verstopfung ist ein häufiges Problem, da die Schilddrüsenhormone auch die Darmtätigkeit beeinflussen. Menstruationsstörungen bei Frauen, verminderte Libido bei beiden Geschlechtern und ein verlangsamter Puls runden das Symptombild ab.
Ganzheitliche Diagnostik in meiner Praxis
Bioresonanzdiagnostik – Ein innovativer Ansatz
In meiner Praxis setze ich seit über 25 Jahren die Bioresonanzdiagnostik ein, um die energetischen Ursachen von Schilddrüsenunterfunktionen zu erforschen. Diese Methode basiert auf dem Verständnis, dass jede Zelle, jedes Organ und jeder Stoffwechselvorgang spezifische elektromagnetische Schwingungen aussendet.heilpraktiker-arno-kreuer+1
Die Bioresonanzdiagnostik ermöglicht es mir, nicht nur die aktuellen Symptome zu erfassen, sondern auch die zugrundeliegenden Störungen im Energiesystem des Körpers zu identifizieren. Dies kann Aufschluss über verborgene Belastungen geben, die mit konventionellen Untersuchungsmethoden möglicherweise nicht erkannt werden.heilpraktiker-arno-kreuer
Der Vorteil dieser Methode liegt in ihrer Ganzheitlichkeit. Während klassische Laboruntersuchungen nur eine Momentaufnahme der Hormonspiegel liefern, kann die Bioresonanz auch emotionale, energetische und umweltbedingte Faktoren erfassen, die zur Entstehung der Schilddrüsenunterfunktion beitragen.
Umfassende Labordiagnostik
Neben der Bioresonanz führe ich in meiner Praxis auch umfassende Laboruntersuchungen durch. Während viele Ärzte nur den TSH-Wert bestimmen, gehört zu einer gründlichen Schilddrüsendiagnostik die Messung von freiem T4, freiem T3, reverse T3 und den Schilddrüsenantikörpern (TPO-Ak, TG-Ak, TRAK).deutsches-schilddruesenzentrum
Besonders wichtig ist auch die Bestimmung der relevanten Mikronährstoffe wie Selen, Jod, Eisen, Ferritin, Zink, Vitamin D und B12. Diese Werte geben Aufschluss darüber, ob Nährstoffmängel zur Schilddrüsenunterfunktion beitragen.der-privatarzt
Darmdiagnostik – Der übersehene Zusammenhang
Ein besonderer Schwerpunkt meiner Diagnostik liegt auf der Untersuchung der Darmgesundheit. Neuere Forschungen zeigen einen deutlichen Zusammenhang zwischen Darmproblemen und Schilddrüsenunterfunktionen. Bis zu 50% aller Hashimoto-Patienten leiden unter einer bakteriellen Dünndarmfehlbesiedlung (SIBO).mybioma+1
Das Leaky-Gut-Syndrom, bei dem die Darmbarriere durchlässig wird und unverdaute Nahrungspartikel sowie Toxine in die Blutbahn gelangen, kann Autoimmunreaktionen gegen die Schilddrüse auslösen. Durch spezielle Stuhl- und Atemtests kann ich solche Darmdysbalancen identifizieren.everydays+1
Naturheilkundliche Therapieansätze
Orthomolekulare Medizin – Nährstofftherapie
Die orthomolekulare Medizin spielt eine zentrale Rolle in meiner Behandlung von Schilddrüsenunterfunktionen. Basierend auf den Laborergebnissen stelle ich individuelle Nährstofftherapien zusammen.
Selen ist dabei von besonderer Bedeutung. Die tägliche Dosis liegt meist zwischen 200-300 µg bei manifester Hashimoto-Thyreoiditis. Ziel ist es, den Selenspiegel in den oberen Normbereich (130-155 µg/l) zu bringen. Selen kann nicht nur die Schilddrüsenfunktion verbessern, sondern auch die Antikörperwerte bei Hashimoto senken.der-privatarzt
Jod muss sehr vorsichtig dosiert werden. Während ein Mangel die Hormonproduktion beeinträchtigt, kann eine Überdosierung bei Hashimoto-Patienten die Autoimmunreaktion verstärken. Die Dosierung erfolgt daher immer individuell und unter regelmäßiger Kontrolle.deutsches-schilddruesenzentrum
Vitamin D hat immunregulierende Eigenschaften und ein Mangel wird mit einem erhöhten Risiko für Autoimmunerkrankungen in Verbindung gebracht. Die meisten meiner Patienten haben einen suboptimalen Vitamin-D-Spiegel, der gezielt ausgeglichen werden muss.der-privatarzt
Eisen ist für die Thyreoperoxidase-Aktivität unerlässlich. Bei Eisenmangel kann selbst eine ausreichende Jodversorgung nicht optimal genutzt werden. Die Eisentherapie erfolgt je nach Bedarf oral oder intravenös.der-privatarzt
Pflanzenheilkunde und Adaptogene
Bestimmte Heilpflanzen können die Schilddrüsenfunktion unterstützen. Ashwagandha (Withania somnifera) hat sich besonders bei Schilddrüsenunterfunktion bewährt. Diese adaptogene Pflanze kann die T4-Produktion steigern und gleichzeitig stressbedingte Cortisol-Erhöhungen reduzieren.praxis-breitenberger
Guggul (Commiphora mukul) kann die Umwandlung von T4 zu T3 fördern, während Rosmarin und Thymian durch ihre antioxidativen Eigenschaften das Schilddrüsengewebe schützen können.naturheilpraxis-peters
Bei der Auswahl der Heilpflanzen berücksichtige ich immer die individuelle Konstitution des Patienten sowie mögliche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten.
Wie unterscheidet sich eine Bioresonanz-Diagnose einer Schilddrüsenunterfunktion von konventionellen Methoden?
Unsere Diagnose basiert auf einer ursachensuchenden, individuellen Bioresonanzdiagnose. Wir suchen gezielt nach dem Ursprung der Erkrankung, anstatt nur die Symptome zu betrachten. Dies ermöglicht uns, eine maßgeschneiderte Therapie für jeden Patienten zu entwickeln.
Welche alternativen Therapieformen setzt ein Heilpraktiker bei einer Schilddrüsenunterfunktion ein?
In unserer Praxis in Wernau kombinieren wir verschiedene alternative Therapieformen wie Akupunktur, Homöopathie, Bioresonanztherapie, IHHT Hypoxie Training, Mitochondrientherapie und orthomolekulare Therapie. Die Auswahl der Therapien wird individuell auf Ihre Bedürfnisse und den Ursprung Ihrer Erkrankung abgestimmt.
Wie kann die Bioresonanztherapie bei einer Schilddrüsenunterfunktion helfen?
Die Bioresonanztherapie kann helfen, das energetische Gleichgewicht der Schilddrüse wiederherzustellen. Durch die Anwendung spezifischer Frequenzen können wir die Funktion der Schilddrüse unterstützen und mögliche Störfaktoren reduzieren.
Was ist IHHT Hypoxie Training und wie kann es bei Schilddrüsenunterfunktion nützlich sein?
IHHT (Intervallhypoxie-Hyperoxie-Training) ist eine Methode, bei der kontrolliert der Sauerstoffgehalt in der Atemluft variiert wird. Dies kann die Mitochondrien stimulieren und den Stoffwechsel anregen, was bei einer Schilddrüsenunterfunktion oft beeinträchtigt ist.
Wie integrieren Sie die Mitochondrientherapie in die Behandlung einer Schilddrüsenunterfunktion?
Die Mitochondrientherapie zielt darauf ab, die Energieproduktion in den Zellen zu verbessern. Bei einer Schilddrüsenunterfunktion kann dies besonders hilfreich sein, da der Stoffwechsel oft verlangsamt ist. Wir setzen spezifische Nährstoffe und Therapien ein, um die Mitochondrienfunktion zu optimieren.
Welche Rolle spielt die orthomolekulare Therapie bei der Behandlung einer Schilddrüsenunterfunktion?
Die orthomolekulare Therapie konzentriert sich auf die optimale Versorgung des Körpers mit Vitaminen, Mineralstoffen und anderen Nährstoffen. Bei einer Schilddrüsenunterfunktion können bestimmte Nährstoffe wie Jod, Selen oder Zink eine wichtige Rolle spielen. Wir erstellen einen individuellen Ernährungs- und Supplementierungsplan basierend auf Ihren spezifischen Bedürfnissen.
Können Ihre alternativen Therapien parallel zu einer konventionellen Schilddrüsenhormontherapie angewendet werden?
Ja, unsere alternativen Therapieansätze können in vielen Fällen ergänzend zu einer konventionellen Hormontherapie eingesetzt werden. Wir stimmen uns dabei eng mit Ihrem behandelnden Arzt ab, um die bestmögliche Kombination für Sie zu finden.
Wie unterscheidet sich Ihr ganzheitlicher Ansatz von der rein symptombasierten Behandlung einer Schilddrüsenunterfunktion?
Unser ganzheitlicher Ansatz betrachtet nicht nur die Schilddrüse isoliert, sondern den gesamten Organismus. Wir untersuchen mögliche Zusammenhänge mit anderen Körpersystemen, dem Lebensstil und der Ernährung. Dies ermöglicht uns, die Ursachen der Unterfunktion zu adressieren und nicht nur die Symptome zu behandeln.
Welche Diagnose, welche Symptome, welche Therapie, bei Schilddrüsenproblemen?
folgende Begriffe sind für Patienten mit Schilddrüsenproblemen besonders relevant:
Allgemeine Schilddrüsenbegriffe
Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose)
Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose)
Hashimoto-Thyreoiditis
Morbus Basedow
Schilddrüsenknoten
Schilddrüsenhormone (T3, T4) sind wichtige Parameter, um die Arbeit der Schilddrüse zu bewerten.
TSH (Thyreoidea-stimulierendes Hormon) wird nicht in der Schilddrüse gebildet!
Symptome und Beschwerden
Müdigkeit und Erschöpfung
Gewichtsveränderungen
Kälte- oder Hitzeempfindlichkeit
Konzentrationsstörungen
Depressive Verstimmungen
Haarausfall
Trockene Haut
Herzrhythmusstörungen
Diagnose und Untersuchungen
Schilddrüsenwerte im Blut
Schilddrüsenantikörper
Schilddrüsenultraschall
Schilddrüsenszintigrafie
Behandlungsmöglichkeiten
Levothyroxin (Schilddrüsenhormonersatz)
Thyreostatika
Radiojodtherapie
Schilddrüsenoperation
Ernährung und Lebensstil
Jod und Schilddrüse
Selen und Schilddrüse
Ernährung bei Schilddrüsenerkrankungen
Spezielle Situationen
Schilddrüse und Schwangerschaft
Schilddrüse im Alter
Subklinische Hypothyreose
Diese Begriffe decken die wichtigsten Aspekte von Schilddrüsenerkrankungen ab und sind für Patienten, die nach Informationen suchen, besonders relevant[1][3][6][10].
Citations:
[1] https://www.deutsches-schilddruesenzentrum.de/fachwoerterlexikon/
[2] https://www.forum-schilddruese.de/dam/jcr:ce88f256-833f-4bc4-89e0-947ba7479f7e/Pressemappe-Website-Forum-Schilddruese.pdf
[3] https://www.klinikum-westfalen.de/Inhalt/Kliniken_Zentren_Bereiche_Kooperationen/Zentren/Dortmund/Schilddruesenzentrum/_Unterfunktion.php
[4] https://www.ukgm.de/ugm_2/deu/ugi_nuk/PDF/NM_V_Schilddruese.pdf
[5] https://www.kk-bottrop.de/Inhalt/Kliniken_ZentrenBereiche_Kooperationen/Kliniken/Klinik_fuer_Allgemein_und_Viszeralchirurgie/Leistungsspektrum/Schilddruesenzentrum/index.php
[6] https://www.gesundheitsinformation.de/schilddruesenunterfunktion-hypothyreose.html
[7] https://www.msdmanuals.com/de/profi/endokrine-und-metabolische-krankheiten/schilddr%C3%BCsenerkrankungen/hypothyreose
[8] https://www.ai-online.info/abstracts/pdf/dacAbstracts/2020/2020-23-RC23.pdf
[9] https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Schilddruese-Hashimoto-und-Basedow-behandeln,schilddruese100.html
[10] https://www.deutsches-schilddruesenzentrum.de/wissenswertes/schilddruesenerkrankungen/schilddruesenunterfunktion/
Homöopathische Behandlung
Die Homöopathie bietet individuelle Lösungsansätze für Schilddrüsenunterfunktionen. Nach einer ausführlichen Anamnese und Symptomanalyse wähle ich das passende homöopathische Mittel aus. Häufig verwendete Mittel sind Thyreoidinum, Calcium carbonicum, Graphites oder Sepia, wobei die Auswahl immer auf dem individuellen Symptombild basiert.praxis-breitenberger
Die homöopathische Behandlung kann die Selbstheilungskräfte aktivieren und das hormonelle Gleichgewicht auf sanfte Weise wiederherstellen. Sie eignet sich besonders gut als Ergänzung zu anderen naturheilkundlichen Therapien.
Darmsanierung bei Schilddrüsenunterfunktion
Das Leaky-Gut-Syndrom verstehen
Die Verbindung zwischen Darmgesundheit und Schilddrüsenfunktion wird in der konventionellen Medizin oft übersehen, spielt aber eine entscheidende Rolle. Bei einem Leaky-Gut-Syndrom verliert die Darmschleimhaut ihre natürliche Barrierefunktion.hashimoto-info+1
Dadurch können unverdaute Nahrungspartikel, Bakterientoxine und andere schädliche Substanzen in die Blutbahn gelangen und eine chronische Immunaktivierung auslösen. Das Immunsystem reagiert auf diese „fremden“ Eindringlinge mit der Bildung von Antikörpern. Durch molekulare Mimikry können diese Antikörper auch körpereigenes Gewebe angreifen – ein Mechanismus, der bei der Hashimoto-Thyreoiditis eine wichtige Rolle spielt.mybioma
SIBO – Die unterschätzte Ursache
Die bakterielle Dünndarmfehlbesiedlung (SIBO) betrifft etwa die Hälfte aller Patienten mit Hashimoto und Schilddrüsenunterfunktion. Bei SIBO vermehren sich Bakterien, die normalerweise im Dickdarm leben, übermäßig im Dünndarm. Dies führt zu chronischen Entzündungen, Nährstoffmalabsorption und der Produktion von Toxinen.omni-biotic+1
Die Diagnose von SIBO erfolgt durch spezielle Atemtests, bei denen die Wasserstoff- und Methanproduktion nach der Gabe von Lactulose oder Glukose gemessen wird. Die Behandlung umfasst meist eine Kombination aus antimikrobiellen Substanzen, Probiotika und diätetischen Maßnahmen.
Darmsanierungsprogramm in meiner Praxis
Mein Darmsanierungsprogramm folgt einem strukturierten 4-R-Ansatz:
1. Remove (Entfernen): Pathogene Bakterien, Pilze und Parasiten werden mit natürlichen antimikrobiellen Substanzen wie Oregano-Öl, Berberin oder kolloidalem Silber behandelt.
2. Replace (Ersetzen): Fehlende Verdauungsenzyme und Magensäure werden supplementiert, um eine optimale Nährstoffaufnahme zu gewährleisten.
3. Repopulate (Wiederbevölkern): Hochwertige Probiotika stellen die gesunde Darmflora wieder her. Besonders wichtig sind Stämme wie Lactobacillus rhamnosus und Bifidobacterium longum.
4. Repair (Reparieren): Die Darmschleimhaut wird mit Nährstoffen wie L-Glutamin, Zink, Omega-3-Fettsäuren und Curcumin regeneriert.
Ernährungstherapie bei Schilddrüsenunterfunktion
Glutenfreie Ernährung – Ein wichtiger Baustein
Die glutenfreie Ernährung hat sich bei vielen Patienten mit Hashimoto-Thyreoiditis als vorteilhaft erwiesen. Gluten kann bei entsprechend veranlagten Personen zu einer Entzündung der Darmschleimhaut führen und das Leaky-Gut-Syndrom verstärken.dr-siedentopp+1
Zudem besteht eine strukturelle Ähnlichkeit zwischen Gliadin (einem Bestandteil des Glutens) und dem Enzym Thyreoperoxidase. Dies kann zu einer Kreuzreaktion führen, bei der Antikörper gegen Gluten auch das Schilddrüsengewebe angreifen.mybioma
In meiner Praxis empfehle ich daher allen Hashimoto-Patienten eine mindestens 6-monatige glutenfreie Diät. Viele Patienten berichten bereits nach wenigen Wochen von einer Verbesserung ihrer Symptome und einem allgemein besseren Wohlbefinden.
Anti-entzündliche Ernährung
Eine anti-entzündliche Ernährung kann die chronischen Entzündungsprozesse bei Schilddrüsenunterfunktionen reduzieren. Im Fokus stehen dabei:
- Omega-3-Fettsäuren aus fettem Fisch, Leinsamen und Walnüssen
- Antioxidantien aus buntem Gemüse und Beeren
- Polyphenole aus grünem Tee, dunkler Schokolade und Gewürzen wie Curcumin
- Ballaststoffe zur Förderung einer gesunden Darmflora
Vermieden werden sollten stark verarbeitete Lebensmittel, Zucker, Transfette und bei entsprechender Unverträglichkeit auch Milchprodukte.paracelsus+1
Goitrogene – Kritisch betrachten
Goitrogene sind Substanzen, die die Jodaufnahme in die Schilddrüse hemmen können. Dazu gehören rohe Kreuzblütler wie Brokkoli, Kohl und Radieschen sowie Sojaprodukte. Bei Schilddrüsenunterfunktion sollten diese Lebensmittel nicht komplett gemieden, aber in größeren Mengen nur gekocht verzehrt werden.zentrum-der-gesundheit
Besonders kritisch sind hochdosierte Sojaprodukte und Nahrungsergänzungsmittel mit Sojaextrakten, da diese die Schilddrüsenhormonwirkung beeinträchtigen können.
Die Schilddrüse – ein komplexes Organ mit unterschiedlichen Werten. 🦋
Stressmanagement und Entspannung
Chronischer Stress ist einer der wichtigsten Faktoren bei der Entstehung und Aufrechterhaltung von Schilddrüsenunterfunktionen. Daher ist ein effektives Stressmanagement ein unverzichtbarer Bestandteil der ganzheitlichen Therapie.
Entspannungsverfahren
In meiner Praxis lehre ich verschiedene Entspannungstechniken:
- Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson
- Atemtechniken zur Aktivierung des Parasympathikus
- Meditation und Achtsamkeitsübungen
- Qigong und Tai Chi als bewegte Meditation
Regelmäßige Entspannung kann den Cortisol-Spiegel senken und die Umwandlung von T4 zu T3 verbessern.natuerlich.thieme
Schlafhygiene
Ausreichender und erholsamer Schlaf ist essentiell für die Schilddrüsengesundheit. Die meisten Schilddrüsenhormone werden nachts produziert, weshalb Schlafstörungen die Hypothyreose verstärken können.
Ich empfehle meinen Patienten eine konsequente Schlafhygiene mit regelmäßigen Bettzeiten, einem dunklen und kühlen Schlafzimmer und dem Verzicht auf Bildschirme vor dem Schlafen.
Bewegungstherapie
Moderate, regelmäßige Bewegung kann die Schilddrüsenfunktion positiv beeinflussen. Sie aktiviert den Stoffwechsel, fördert die Durchblutung und kann die Insulinresistenz verbessern, die oft mit Schilddrüsenunterfunktionen einhergeht.
Besonders geeignet sind:
- Nordic Walking und zügige Spaziergänge
- Schwimmen als gelenkschonende Ausdauersportart
- Yoga zur Kombination von Bewegung und Entspannung
- Krafttraining zum Erhalt der Muskelmasse
Wichtig ist, nicht zu intensiv zu trainieren, da dies bei Schilddrüsenunterfunktion kontraproduktiv sein kann.
Meine Praxisleistungen im Überblick
Umfassende Erstdiagnose
Die Erstbehandlung in meiner Praxis dauert etwa 90 Minuten und umfasst:
- Ausführliche Anamnese mit Erfassung aller Symptome
- Bioresonanzdiagnostik zur energetischen Analyse
- Augendiagnose zur Konstitutionsbestimmung
- Empfehlung spezifischer Laboruntersuchungen
- Entwicklung eines individuellen Therapieplans
Bioresonanztherapie
Die Bioresonanztherapie kann energetische Blockaden lösen und die Selbstheilungskräfte aktivieren. In mehreren Sitzungen werden pathologische Schwingungsmuster harmonisiert und die körpereigenen Regulationsmechanismen gestärkt.heilpraktiker-arno-kreuer
Individuelle Nährstofftherapie
Basierend auf den Laborergebnissen erstelle ich individuell dosierte Nährstoffrezepturen. Dabei arbeite ich mit spezialisierten Apotheken zusammen, die hochwertige Präparate in der jeweils benötigten Dosierung herstellen.
Darmsanierung und Probiotika-Therapie
Je nach Befund führe ich strukturierte Darmsanierungsprogramme durch. Diese umfassen die Elimination pathogener Keime, den Aufbau einer gesunden Darmflora und die Regeneration der Darmschleimhaut.
Homöopathische Konstitutionsbehandlung
Die homöopathische Behandlung erfolgt nach klassischen Prinzipien mit einer ausführlichen Repertorisation. Regelmäßige Nachkontrollen gewährleisten den optimalen Therapieverlauf.
Ernährungsberatung
Eine individuelle Ernährungsberatung hilft dabei, problematische Nahrungsmittel zu identifizieren und eine schilddrüsenfreundliche Ernährung zu etablieren. Dabei berücksichtige ich auch persönliche Vorlieben und Unverträglichkeiten.
Therapieverlauf und Prognose
Die Behandlung einer Schilddrüsenunterfunktion erfordert Geduld und Ausdauer. In den meisten Fällen können erste Verbesserungen nach 4-6 Wochen beobachtet werden. Eine deutliche Besserung der Symptome tritt meist nach 3-6 Monaten ein.
Die Prognose hängt von verschiedenen Faktoren ab:
- Dauer der Erkrankung: Je früher die Behandlung beginnt, desto besser sind die Aussichten
- Ausmaß der Schilddrüsenzerstörung: Bei fortgeschrittener Hashimoto-Thyreoiditis kann eine lebenslange Hormonsubstitution notwendig bleiben
- Mitarbeit des Patienten: Ernährungsumstellung und Lebensstilveränderungen sind entscheidend für den Erfolg
- Begleiterkrankungen: Weitere Autoimmunerkrankungen oder schwere chronische Belastungen können die Therapie erschweren
Wichtiger rechtlicher Hinweis
Als Heilpraktiker darf ich keine Heilungsversprechen abgeben. Die naturheilkundliche Behandlung von Schilddrüsenunterfunktionen kann die Symptome lindern und das Wohlbefinden verbessern, ersetzt aber nicht die ärztliche Behandlung. Bei schweren Unterfunktionen oder akuten Beschwerden ist eine schulmedizinische Abklärung unerlässlich.mirellasperling
Die dargestellten Therapiemethoden beruhen auf langjähriger praktischer Erfahrung und naturheilkundlichen Traditionen. Sie sind wissenschaftlich nicht in allen Punkten anerkannt und werden von der evidenzbasierten Medizin teilweise kritisch bewertet.
Fazit und Ausblick
Die naturheilkundliche Behandlung der Schilddrüsenunterfunktion bietet einen wertvollen komplementären Ansatz zur konventionellen Hormontherapie. Durch die ganzheitliche Betrachtung und die Behandlung der zugrundeliegenden Ursachen können oft deutliche Verbesserungen der Lebensqualität erreicht werden.
Meine 25-jährige Erfahrung in der Praxis zeigt, dass besonders die Kombination aus Bioresonanztherapie, orthomolekularer Medizin, Darmsanierung und homöopathischer Behandlung sehr effektiv sein kann. Dabei ist es wichtig, jeden Patienten individuell zu betrachten und die Therapie entsprechend anzupassen.
Wenn Sie unter Symptomen einer Schilddrüsenunterfunktion leiden oder bereits diagnostiziert wurden, aber mit der konventionellen Behandlung nicht zufrieden sind, lade ich Sie herzlich zu einem ausführlichen Beratungsgespräch in meine Praxis nach Wernau ein. Gemeinsam können wir einen individuellen Therapieplan entwickeln, der auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Die Schilddrüse ist ein faszinierendes und komplexes Organ, das weit mehr Aufmerksamkeit verdient als nur die Verordnung von Hormontabletten. Mit einer ganzheitlichen naturheilkundlichen Herangehensweise können wir die Selbstheilungskräfte Ihres Körpers aktivieren und den Weg zu mehr Energie, Vitalität und Wohlbefinden ebnen.
Kontakt:
Heilpraktiker Arno Kreuer
Praxis für Naturheilkunde
Wernau bei Stuttgart
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Telefon: [07153 32314]
E-Mail: [kreuer@mail.de]
Weiterführende Links:
- Deutsches Schilddrüsenzentrum
- Zentrum der Gesundheit – Schilddrüse
- Fachverband Deutscher Heilpraktiker
Dieser Text dient der Information und ersetzt nicht die individuelle medizinische Beratung. Bei gesundheitlichen Beschwerden konsultieren Sie bitte einen Arzt oder Heilpraktiker.
-
Wie bewerten Sie diese Seite
-
Verständlich geschrieben
-
Informativ