![Borreliose, Zeckenbiss 1 Borresliose Zecken Behandlung bei Heilpraktiker Kreuer4](https://heilpraktiker-arno-kreuer.de/wp-content/uploads/2024/10/Borresliose-Zecken-Behandlung-bei-Heilpraktiker-Kreuer4-1000x1000.png)
Borreliose:
Verstehen, Vorbeugen und individuell Behandeln – Ein ganzheitlicher Ansatz für Ihre Gesundheit
Borreliose ist eine ernst zu nehmende, durch Zecken übertragene Erkrankung, die vielfältige Symptome wie Fieber, Müdigkeit und Gelenkschmerzen hervorrufen kann. Eine frühzeitige Diagnose und präventive Maßnahmen wie geeignete Kleidung und Repellentien sind entscheidend, um sich zu schützen. In der Naturheilpraxis Kreuer werden individuelle Therapieansätze angeboten, die auf die spezifischen Bedürfnisse der Patienten abgestimmt sind und Methoden wie Phytotherapie, Homöopathie, Akupunktur und Bioresonanztherapie kombinieren, um die Gesundheit zu fördern und die Symptome zu lindern.
Haben Sie sich jemals gefragt, wie eine kleine Zecke so große Auswirkungen auf Ihre Gesundheit haben kann? In meinem Blogartikel über Borreliose beleuchte ich diese ernst zu nehmende Erkrankung, die durch Zeckenbisse übertragen wird, und erkläre Ihnen, welche Symptome auftreten können und wie wichtig eine frühzeitige Diagnose ist. Sie werden erfahren, welche präventiven Maßnahmen Sie ergreifen können, um sich zu schützen, und wie ich in meiner Naturheilpraxis Kreuer individuelle Therapieansätze anbiete, die auf Ihre spezifischen Bedürfnisse abgestimmt sind. Lassen Sie uns gemeinsam auf Ihre Gesundheit achten und das Wissen erlangen, das Sie benötigen, um informierte Entscheidungen zu treffen und Ihr Wohlbefinden zu fördern.
Borreliose: Eine ernst zu nehmende Erkrankung
Borreliose ist eine durch Zecken übertragene Infektionskrankheit, die ernsthafte gesundheitliche Folgen haben kann. Diese Erkrankung wird verursacht durch das Bakterium Borrelia burgdorferi, das in den Speichel von Zecken gelangt, wenn sie sich an der Haut eines Wirts festbeißen. Die Übertragung erfolgt in der Regel, wenn eine infizierte Zecke länger als 24 Stunden an der Haut haftet. Daher ist es entscheidend, sich bewusst zu sein, wie Zeckenbisse geschehen und welche Maßnahmen ergriffen werden können, um sich zu schützen. Viele Menschen sind sich der potenziellen Risiken nicht bewusst und erkennen oft nicht die Bedeutung einer frühzeitigen Diagnose. Dies kann dazu führen, dass die Krankheit fortschreitet und schwerwiegende gesundheitliche Probleme verursacht.
Was ist eine Borreliose?
Borreliose ist mehr als nur eine einfache Krankheit; sie kann das Leben der Betroffenen erheblich beeinträchtigen. Die Symptome sind vielfältig und können von milden Beschwerden bis hin zu schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen reichen. Zu den häufigsten Symptomen zählen Fieber, Müdigkeit, Kopfschmerzen und Gelenkschmerzen. In einigen Fällen kann sich ein charakteristischer Hautausschlag entwickeln, der als Wanderröte bekannt ist und typischerweise um die Stelle des Zeckenbisses herum auftritt. Dieser Ausschlag ist jedoch nicht immer vorhanden, was die Diagnose erschwert. Es ist wichtig zu verstehen, dass die Symptome je nach Verlauf der Erkrankung variieren können. In fortgeschrittenen Stadien kann Borreliose auch neurologische Probleme verursachen, einschließlich Gedächtnisstörungen und Koordinationsschwierigkeiten.
Symptome und Verlauf
Die Symptome der Borreliose können sehr unterschiedlich und oft unspezifisch sein. Häufig berichten Betroffene von grippeähnlichen Beschwerden in den frühen Stadien der Erkrankung. Wenn die Krankheit unbehandelt bleibt, können sich die Symptome verschlimmern und zu ernsthaften Komplikationen führen. Gelenkentzündungen sind ein häufiges Problem bei fortgeschrittener Borreliose, wobei das Kniegelenk oft betroffen ist. Neurologische Symptome können ebenfalls auftreten, darunter Lähmungen oder Taubheitsgefühle in den Gliedmaßen. Es ist entscheidend, diese Symptome ernst zu nehmen und bei Verdacht auf eine Borreliose-Infektion schnell zu handeln.
Diagnosemöglichkeiten
Eine frühzeitige Diagnose ist entscheidend für den Behandlungserfolg bei Borreliose. Die Diagnose erfolgt in der Regel durch eine Kombination aus klinischen Befunden und Laboruntersuchungen. Eine gründliche Anamnese ist unerlässlich; ich empfehle Ihnen, alle relevanten Informationen über mögliche Zeckenbisse oder auftretende Symptome mit Ihrem Arzt zu besprechen. Blutuntersuchungen können helfen, Antikörper gegen das Bakterium nachzuweisen, jedoch kann es einige Zeit dauern, bis diese Antikörper im Blut nachweisbar sind. Daher ist es wichtig, auch bei negativem Testergebnis auf die Symptome zu achten und gegebenenfalls weitere Untersuchungen anzustreben.
Die Erkennung von Borreliose erfordert ein hohes Maß an Aufmerksamkeit sowohl seitens der Patienten als auch der Gesundheitsdienstleister. Nur so kann eine rechtzeitige Behandlung erfolgen und möglichen Langzeitfolgen vorgebeugt werden. Im nächsten Abschnitt werden wir uns eingehender mit der Prävention von Zeckenbissen befassen und erläutern, welche Maßnahmen Sie ergreifen können, um sich vor dieser gefährlichen Krankheit zu schützen.
Zeckenbisse: Prävention und Schutz
Die Prävention von Zeckenbissen ist ein wichtiger Schritt zur Vermeidung von Borreliose. Diese kleinen, aber gefährlichen Parasiten können in vielen Regionen vorkommen, insbesondere in bewaldeten oder grasbewachsenen Gebieten. Daher ist es entscheidend, dass Sie sich der Risiken bewusst sind und geeignete Maßnahmen ergreifen, um sich zu schützen. In diesem Abschnitt möchte ich Ihnen einige effektive Strategien vorstellen, die Ihnen helfen können, Zeckenbisse zu vermeiden.
Geeignete Kleidung und Ausrüstung.
Eine der einfachsten und effektivsten Methoden zur Vermeidung von Zeckenbissen besteht darin, die richtige Kleidung zu tragen. Ich empfehle Ihnen, helle, langärmlige Hemden und lange Hosen zu wählen, wenn Sie sich in Gebieten aufhalten, in denen Zecken häufig vorkommen. Helle Kleidung hat den Vorteil, dass Sie Zecken leichter erkennen können, bevor sie sich an Ihrer Haut festbeißen. Es ist auch ratsam, die Hosenbeine in die Socken zu stecken, um das Eindringen von Zecken zu erschweren.
Zusätzlich können Sie spezielle zeckenabwehrende Produkte verwenden. Diese enthalten chemische Substanzen wie Permethrin, die auf Kleidung aufgetragen werden können und Zecken abwehren. Achten Sie darauf, die Anweisungen des Herstellers genau zu befolgen, um die Wirksamkeit des Produkts sicherzustellen.
Repellentien für die Haut
Neben der richtigen Kleidung sollten Sie auch auf die Verwendung von Repellentien achten. Produkte mit DEET oder Icaridin sind wirksam gegen Zecken und können auf unbedeckte Hautstellen aufgetragen werden. Ich empfehle Ihnen, das Repellent großzügig aufzutragen und es regelmäßig nach dem Schwitzen oder nach dem Aufenthalt im Freien erneut aufzutragen. Vergessen Sie nicht, auch empfindliche Bereiche wie den Nacken und hinter den Ohren nicht zu vernachlässigen.
Es ist wichtig zu wissen, dass einige natürliche Alternativen ebenfalls eine gewisse Wirksamkeit haben können. Öle wie Zitronen-Eukalyptus-Öl oder Lavendelöl bieten einen gewissen Schutz gegen Zecken. Allerdings sollten Sie sich nicht ausschließlich auf diese natürlichen Mittel verlassen, insbesondere wenn Sie sich in einem Gebiet mit hohem Risiko für Zeckenbisse aufhalten.
Verhalten im Freien
Ihr Verhalten im Freien spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle bei der Vermeidung von Zeckenbissen. Wenn Sie in der Natur unterwegs sind, sollten Sie möglichst auf den Wegen bleiben und hohe Gräser sowie dichte Büsche meiden. Wenn Sie mit Haustieren unterwegs sind, stellen Sie sicher, dass diese ebenfalls vor Zecken geschützt sind; spezielle Antiparasitika können hier hilfreich sein.
Nach einem Aufenthalt im Freien ist es ratsam, eine gründliche Körperkontrolle durchzuführen. Überprüfen Sie Ihren Körper sorgfältig auf Zecken, insbesondere an versteckten Stellen wie hinter den Ohren, unter den Armen und in der Leistengegend. Wenn Sie eine Zecke finden, entfernen Sie sie so schnell wie möglich mit einer feinen Pinzette. Greifen Sie die Zecke nah an die Hautoberfläche und ziehen Sie sie vorsichtig heraus – vermeiden Sie es, den Körper der Zecke zu quetschen.
Informationen und Aufklärung
Eine weitere wichtige Maßnahme zur Prävention von Zeckenbissen ist die Aufklärung über Borreliose und deren Übertragungswege. Ich ermutige jeden dazu, sich über die Risiken und Symptome dieser Erkrankung zu informieren. Je mehr Wissen Sie haben, desto besser können Sie sich selbst schützen und rechtzeitig handeln, falls es doch zu einem Zeckenbiss kommen sollte.
In meiner Naturheilpraxis lege ich großen Wert darauf, meine Patienten über diese Aspekte aufzuklären. Ich biete regelmäßige Informationsveranstaltungen an, bei denen wir über Präventionsstrategien sprechen und individuelle Fragen klären können. Ihr Gesundheitsweg beginnt mit dem richtigen Wissen – lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten.
Die Kombination aus geeigneter Kleidung, effektiven Repellentien und einem bewussten Verhalten im Freien kann Ihre Chancen erheblich erhöhen, einen Zeckenbiss zu vermeiden. Dennoch ist es wichtig zu erkennen, dass trotz aller Vorsichtsmaßnahmen ein gewisses Risiko bestehen bleibt. Im nächsten Abschnitt werden wir uns daher mit den individuellen Therapieansätzen befassen, die ich in meiner Naturheilpraxis anbiete und die darauf abzielen, Borreliose effektiv zu behandeln.
Naturheilpraxis Kreuer: Individuelle Therapieansätze
Heilpraktiker Kreuer bietet seit 1992 individuelle Therapieansätze zur Behandlung von Borreliose an. In meiner Naturheilpraxis lege ich großen Wert auf einen ganzheitlichen Ansatz, der nicht nur die Symptome behandelt, sondern auch die zugrunde liegenden Ursachen der Erkrankung identifiziert und adressiert. Borreliose ist eine komplexe Erkrankung, die oft in unterschiedlichen Formen auftritt und daher eine maßgeschneiderte Behandlung erfordert. Ich betrachte jeden Patienten als einzigartig und entwickle gemeinsam mit Ihnen einen individuellen Gesundheitsweg, der auf Ihren spezifischen Bedürfnissen basiert.
Ein zentraler Bestandteil meiner Therapieansätze ist die ausführliche Anamnese. Bei Ihrem ersten Besuch nehme ich mir die Zeit, um Ihre Krankengeschichte eingehend zu erfassen. Dabei interessieren mich nicht nur die aktuellen Symptome, sondern auch frühere Erkrankungen, Lebensstilfaktoren und emotionale Aspekte, die möglicherweise zu Ihrer gesundheitlichen Situation beitragen. Ich glaube fest daran, dass körperliche und seelische Gesundheit eng miteinander verbunden sind. Durch diese umfassende Betrachtungsweise kann ich ein klareres Bild von Ihrer Gesundheit gewinnen und gezielte Maßnahmen ergreifen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt meiner Arbeit ist die Anwendung von naturheilkundlichen Methoden, die sich in der Praxis bewährt haben. Dazu gehören unter anderem Phytotherapie, Homöopathie und Akupunktur. Diese Verfahren zielen darauf ab, das Immunsystem zu stärken und den Körper bei der Bekämpfung der Borreliose zu unterstützen. In der Phytotherapie nutzen wir gezielt Heilpflanzen, die entzündungshemmende und immunmodulierende Eigenschaften besitzen. Ich empfehle häufig Pflanzen wie Echinacea oder Teufelskralle, die in Kombination mit anderen natürlichen Heilmitteln dazu beitragen können, die Symptome zu lindern und den Heilungsprozess zu fördern.
Zusätzlich setze ich in meiner Praxis auf die Bioresonanztherapie. Diese Methode ermöglicht es uns, energetische Ungleichgewichte im Körper zu identifizieren und gezielt zu behandeln. Durch die Analyse der Frequenzen Ihres Körpers können wir herausfinden, wie Borrelien und andere Krankheitserreger Ihre Gesundheit beeinflussen. Die Bioresonanztherapie ist sanft und nicht invasiv und kann in vielen Fällen als wertvolle Ergänzung zu anderen Therapieformen eingesetzt werden.
Ich lege großen Wert darauf, dass Sie aktiv in Ihren Heilungsprozess eingebunden sind. Daher biete ich Ihnen nicht nur Behandlungen an, sondern auch wertvolle Informationen und Hilfestellungen für Ihren Alltag. Ernährung spielt eine entscheidende Rolle bei der Genesung von Borreliose. Ich empfehle Ihnen eine ausgewogene Ernährung, die reich an Antioxidantien ist und entzündungshemmende Lebensmittel umfasst. Dazu zählen frisches Obst und Gemüse sowie gesunde Fette aus Nüssen und Samen. Gerne unterstütze ich Sie dabei, einen individuellen Ernährungsplan zu erstellen, der Ihre Gesundheit fördert.
Ferner ist es wichtig, Stress zu reduzieren und Entspannungstechniken in Ihren Alltag zu integrieren. Stress kann das Immunsystem schwächen und den Heilungsprozess negativ beeinflussen. Ich biete verschiedene Entspannungstechniken an, darunter Atemübungen, Meditation und sanfte Bewegungstherapien wie Yoga oder Qi Gong. Diese Methoden helfen Ihnen nicht nur dabei, sich körperlich besser zu fühlen, sondern fördern auch Ihr emotionales Wohlbefinden.
In meiner Naturheilpraxis ist es mir ein Anliegen, dass Sie sich wohlfühlen und Vertrauen in den Behandlungsprozess haben. Daher lade ich Sie ein, aktiv Fragen zu stellen und Ihre Bedenken offen mit mir zu besprechen. Gemeinsam können wir einen effektiven Behandlungsplan entwickeln, der auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt ist.
Die Therapieansätze in der Naturheilpraxis sind individuell und mehrschichtig gestaltet. Ich bin überzeugt davon, dass eine Kombination aus verschiedenen Methoden den besten Behandlungserfolg erzielen kann. Im nächsten Abschnitt werden wir uns mit der Bioresonanzdiagnose befassen und erläutern, wie sie eine zentrale Rolle in der ursachenforschenden Diagnostik bei Borreliose spielt.
Bioresonanzdiagnose: Ein Schlüssel zur Ursachenerforschung
Die Bioresonanzdiagnose spielt eine zentrale Rolle in der ursachenforschenden Diagnostik bei Borreliose. In meiner Praxis habe ich die Erfahrung gemacht, dass viele Patienten oft mit unklaren Symptomen zu mir kommen, die auf eine Borreliose-Infektion hinweisen können. Die Herausforderung besteht darin, die zugrunde liegenden Ursachen dieser Symptome zu identifizieren. Hier setzt die Bioresonanzdiagnose an: Sie ermöglicht es, energetische Ungleichgewichte im Körper zu erkennen und gezielt zu behandeln.
Funktionsweise der Bioresonanzdiagnose
Bei der Bioresonanzdiagnose wird davon ausgegangen, dass jeder Mensch ein individuelles energetisches Muster hat. Diese Muster können durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, darunter Krankheiten, Stress oder Umweltbelastungen. Die Methode nutzt spezielle Geräte, die in der Lage sind, die Frequenzen des Körpers zu messen und mit den Frequenzen von Krankheitserregern, wie den Borrelien, zu vergleichen. Durch diese Analyse können wir herausfinden, ob und in welchem Maße Ihr Körper von einer Borreliose-Infektion betroffen ist.
Ich beginne den Prozess mit einer ausführlichen Anamnese, in der wir Ihre Symptome und gesundheitlichen Beschwerden besprechen. Anschließend führe ich die Bioresonanzmessung durch, bei der Sie einfach an ein Gerät angeschlossen werden. Dieses Verfahren ist schmerzfrei und nicht invasiv. Die Ergebnisse geben uns wertvolle Hinweise darauf, welche energetischen Blockaden oder Ungleichgewichte möglicherweise vorliegen und wie wir diese gezielt angehen können.
Energetische Aspekte der Borreliose
Ein zentraler Aspekt der Bioresonanzdiagnose ist die Untersuchung der energetischen Reaktionen Ihres Körpers auf spezifische Frequenzen. Bei Borreliose können diese Reaktionen entscheidend sein, um festzustellen, wie stark Ihr Immunsystem belastet ist und in welchem Umfang es auf die Infektion reagiert. Während des Tests können wir auch feststellen, ob andere Faktoren wie Allergien oder zusätzliche Infektionen vorliegen, die Ihre Gesundheit beeinträchtigen könnten.
Die Bioresonanztherapie zielt darauf ab, die Selbstheilungskräfte Ihres Körpers zu aktivieren. Indem wir die Frequenzen von Borrelien im Körper neutralisieren und harmonisieren, können wir dazu beitragen, dass Ihr Immunsystem besser auf die Infektion reagiert. Dies geschieht durch gezielte Impulse, die über das Gerät in Ihren Körper gesendet werden. Viele Patienten berichten von einer spürbaren Verbesserung ihres Wohlbefindens nach einer solchen Behandlung.
Integration in den Therapieansatz
Die Bioresonanzdiagnose ist nicht nur ein diagnostisches Werkzeug; sie ist auch integrativer Bestandteil meines ganzheitlichen Therapieansatzes. In Kombination mit anderen naturheilkundlichen Methoden wie Phytotherapie und Akupunktur kann sie wesentlich zur Linderung von Symptomen beitragen und den Heilungsprozess unterstützen. Ich empfehle oft eine Kombination aus verschiedenen Therapieformen, um den individuellen Bedürfnissen jedes Patientengerecht zu werden.
Ferner ist es wichtig zu betonen, dass die Bioresonanzdiagnose nicht als alleinige Lösung betrachtet werden sollte. Sie ist ein wertvolles Hilfsmittel, das in Verbindung mit einer umfassenden Anamnese und anderen diagnostischen Verfahren eingesetzt wird. Mein Ziel ist es stets, einen ganzheitlichen Blick auf Ihre Gesundheit zu werfen und alle relevanten Aspekte zu berücksichtigen.
In meiner Praxis ermutige ich Sie dazu, aktiv an Ihrem Heilungsprozess teilzunehmen. Fragen Sie mich gerne nach den verschiedenen Aspekten der Bioresonanzdiagnose und deren Anwendung bei Borreliose. Ihr Verständnis für diesen Prozess ist entscheidend für eine erfolgreiche Behandlung.
Die nächsten Schritte zur Behandlung von Borreliose umfassen mehrschichtige Therapien, die individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind und verschiedene Ansätze kombinieren, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Mehrschichtige Therapien: Individuelle Behandlungsansätze
Die Therapieansätze in der Naturheilpraxis sind individuell und mehrschichtig gestaltet. Ich lege großen Wert darauf, dass jede Behandlung auf die spezifischen Bedürfnisse meiner Patienten abgestimmt ist. Borreliose ist eine komplexe Erkrankung, die oft unterschiedliche Symptome und Verläufe zeigt. Daher ist es entscheidend, verschiedene therapeutische Methoden zu kombinieren, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.
Ein zentraler Bestandteil meines Ansatzes ist die Phytotherapie. Hierbei setze ich gezielt Heilpflanzen ein, die für ihre entzündungshemmenden und immunstärkenden Eigenschaften bekannt sind. Pflanzen wie Echinacea, die das Immunsystem aktiv unterstützen, sowie Teufelskralle, die bei Gelenkbeschwerden Linderung verschaffen kann, sind häufig Teil meiner Behandlungen. Diese natürlichen Mittel fördern nicht nur die Heilung, sondern helfen auch, die Symptome der Borreliose zu lindern.
Ferner integriere ich in meine Therapieansätze auch die Homöopathie. Diese sanfte Methode zielt darauf ab, das Gleichgewicht im Körper wiederherzustellen und die Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Bei der Auswahl der homöopathischen Mittel berücksichtige ich Ihre individuellen Symptome sowie Ihre persönliche Krankengeschichte. So kann ich gezielt auf Ihre Bedürfnisse eingehen und eine effektive Unterstützung bieten.
Akupunktur ist ein weiterer wichtiger Bestandteil meines ganzheitlichen Ansatzes. Diese traditionelle chinesische Methode hat sich als hilfreich erwiesen, um Schmerzen zu lindern und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern. Durch das Setzen von Nadeln an bestimmten Punkten des Körpers kann ich energetische Blockaden lösen und den Fluss der Lebensenergie fördern. Dies ist besonders wichtig bei Borreliose, da viele Betroffene unter chronischen Schmerzen leiden.
Ein innovativer Aspekt meiner Therapie ist die Bioresonanztherapie. Diese Methode ermöglicht es uns, energetische Ungleichgewichte im Körper zu identifizieren und gezielt zu behandeln. Die Bioresonanzdiagnose hilft uns, festzustellen, wie stark Ihr Immunsystem durch die Borreliose belastet ist und welche zusätzlichen Faktoren möglicherweise Ihre Gesundheit beeinträchtigen. Durch gezielte Impulse können wir die Selbstheilungskräfte aktivieren und den Heilungsprozess unterstützen.
Ich bin überzeugt davon, dass eine enge Zusammenarbeit zwischen Ihnen und mir entscheidend für den Erfolg der Therapie ist. Daher lade ich Sie ein, aktiv an Ihrem Heilungsprozess teilzunehmen. Gemeinsam entwickeln wir einen Behandlungsplan, der auf Ihre persönlichen Ziele ausgerichtet ist. Eine offene Kommunikation über Ihre Fortschritte und eventuelle Herausforderungen ist für mich von großer Bedeutung.
Zusätzlich zur direkten Behandlung lege ich großen Wert auf präventive Maßnahmen. Ich unterstütze Sie dabei, einen gesunden Lebensstil zu pflegen, der Ihre Genesung fördert und Rückfällen vorbeugt. Eine ausgewogene Ernährung mit vielen Antioxidantien sowie regelmäßige Bewegung sind wesentliche Komponenten eines effektiven Gesundheitsplans. Auch Stressmanagement spielt eine zentrale Rolle; Techniken wie Meditation oder sanfte Bewegungstherapien können helfen, das emotionale Gleichgewicht wiederherzustellen.
Insgesamt zielt mein mehrschichtiger Therapieansatz darauf ab, nicht nur die Symptome von Borreliose zu behandeln, sondern auch die zugrunde liegenden Ursachen anzugehen. Durch eine Kombination aus Phytotherapie, Homöopathie, Akupunktur und Bioresonanztherapie schaffe ich einen umfassenden Rahmen für Ihre individuelle Heilung. Jeder Schritt auf Ihrem Gesundheitsweg wird sorgfältig geplant und auf Ihre einzigartigen Bedürfnisse abgestimmt.
Fazit: Der ganzheitliche Ansatz in der Behandlung von Borreliose
Es ist von entscheidender Bedeutung, den ganzheitlichen Ansatz zur Behandlung von Borreliose nicht nur zu verstehen, sondern auch aktiv zu leben.
Borreliose ist eine komplexe Erkrankung, die nicht nur den Körper, sondern auch die Seele betrifft. Daher ist es unerlässlich, dass wir alle Aspekte Ihrer Gesundheit betrachten—von physischen Symptomen bis hin zu emotionalen und psychologischen Faktoren. Ich lade Sie ein, Ihre Gesundheit als eine Reise zu betrachten, die wir gemeinsam antreten können.
Dabei ist die frühzeitige Diagnose von größter Bedeutung, um die Symptome nicht nur zu lindern, sondern auch die Ursachen zu bekämpfen. Wie bereits erwähnt, spielt die Bioresonanzdiagnose eine zentrale Rolle in diesem Prozess, da sie uns wertvolle Informationen über energetische Ungleichgewichte liefert und uns ermöglicht, spezifische Therapien gezielt einzusetzen.
Zudem sollten Sie sich der präventiven Maßnahmen bewusst sein, die Sie ergreifen können, um sich vor Zeckenbissen zu schützen und somit das Risiko einer Borreliose-Infektion zu minimieren. Ich empfehle Ihnen, sich regelmäßig über neue Entwicklungen im Bereich der Prävention und Behandlung von Borreliose zu informieren; eine gute Anlaufstelle dafür ist beispielsweise A.Vogel, wo Sie wertvolle Informationen finden können.
Denken Sie daran: Ihre Gesundheit ist Ihr wertvollstes Gut, und jeder Schritt in Richtung Prävention und Wissen ist ein Schritt in die richtige Richtung. Lassen Sie uns zusammenarbeiten, um Ihre individuellen Bedürfnisse zu verstehen und einen maßgeschneiderten Behandlungsplan zu entwickeln, der auf Ihre einzigartigen Herausforderungen zugeschnitten ist.
Ich freue mich darauf, Sie auf Ihrem Gesundheitsweg zu begleiten und gemeinsam an einem besseren Wohlbefinden zu arbeiten—denn letztendlich geht es darum, Ihr volles Potenzial auszuschöpfen und ein gesundes, erfülltes Leben zu führen.
Borreliose – Zeckenbiss
Nach einem Zeckenstich, ja sogar Mückenstiche, können wir an der gefürchteten Lyme-Borreliose erkranken. Diese Infektion kann unterschwellig und stumm bleibend verlaufen. Aber eben auch sehr dramatische Folgen für die Erkrankten haben.
Die Infektion mit den Borrelien wird nicht immer über die Laboruntersuchung erkannt. Auch die Wanderröte, die Hautrötung, welche nach einigen Wochen auftreten kann, ist manchmal nicht vorhanden.
Somit bleiben bei entsprechenden Beschwerden, die Patienten oftmals mit einer nicht diagnostizierten Borreliose allein.
Andere Patienten können sich weder an einen Zeckenbiss noch sonstigen Stichen erinnern. Dies vereinfacht es nicht. Aber wichtig ist jetzt eine gute Diagnose!
Chronische Borreliose ist eine Erkrankung, die durch Schraubenbakterien (Borreliella) verursacht wird, die von Zecken und anderen Insekten übertragen werden. Die Symptome können sehr vielfältig sein und verschiedene Organe und Gewebe betreffen.
Die Diagnose basiert auf der Anamnese, dem klinischen Bild und der serologischen Untersuchung des Blutes oder Liquors. Die Behandlung erfolgt mit Antibiotika, die möglichst frühzeitig eingesetzt werden sollten. Eine ganzheitliche Behandlung kann die Therapie unterstützen und die Selbstheilungskräfte stärken.
Borreliose – bei chronischen Formen auch an die ganzheitliche Hypoxie-Hyperoxide Therapie denken!
Die IHHT-Methode ist eine innovative Therapieform für Patienten mit chronischer Borreliose. Sie basiert auf dem Prinzip, dass die Borrelien, die die Krankheit verursachen, sehr empfindlich auf Sauerstoff reagieren. Die IHHT-Methode wechselt zwischen Phasen mit niedrigem und hohem Sauerstoffgehalt in der Atemluft, um die Borrelien aus ihrem Versteck zu locken und zu schwächen. In diesem Blogpost erkläre ich, wie die IHHT-Methode funktioniert, welche Vorteile sie hat und wie Sie sie in Anspruch nehmen können.
Wie funktioniert die IHHT-Methode?
Die IHHT-Methode steht für Intervall-Hypoxie-Hyperoxie-Therapie. Das bedeutet, dass der Patient über eine Maske abwechselnd sauerstoffarme (10 %) und sauerstoffreiche (36 %) Luft einatmet. Die Dauer und Häufigkeit der Phasen werden individuell angepasst. Die Idee dahinter ist, dass die Borrelien, die sich normalerweise in sauerstoffarmen Geweben wie Sehnen oder Gelenken aufhalten, durch die Hypoxie (Sauerstoffmangel) dazu angeregt werden, sich zu bewegen und andere Gewebe zu besiedeln. Dort werden sie dann von der Hyperoxie (Sauerstoffüberschuss) überrascht und geschädigt. Die IHHT-Methode soll so die Borrelien in ihrer Vermehrung und Ausbreitung hemmen und das Immunsystem unterstützen.
Welche Vorteile hat die IHHT-Methode?
Die IHHT-Methode hat mehrere Vorteile gegenüber herkömmlichen Behandlungen von chronischer Borreliose. Zum einen ist sie nicht invasiv und hat keine Nebenwirkungen. Zum anderen ist sie unabhängig von der Antibiotika-Resistenz der Borrelien, die oft ein Problem bei langfristigen Infektionen darstellt. Die IHHT-Methode kann daher auch als Ergänzung oder Alternative zu Antibiotika eingesetzt werden. Außerdem kann die IHHT-Methode auch andere positive Effekte auf den Körper haben, wie zum Beispiel die Verbesserung der Durchblutung, des Stoffwechsels und der Zellregeneration.
Wie kann ich die IHHT-Methode in Anspruch nehmen?
Die IHHT-Methode wird in spezialisierten Praxen oder Kliniken angeboten, die über die entsprechende Ausrüstung verfügen. Eine Behandlung erfolgt meist ambulant und dauert etwa 30 bis 60 Minuten pro Sitzung. Welche Anzahl von Sitzungen notwendig sein wird, hängt vom individuellen Krankheitsverlauf ab und kann zwischen 10 und 30 liegen. Die Kosten für die IHHT-Methode werden in der Regel nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen, sondern müssen privat gezahlt werden. Es gibt jedoch einige private Krankenversicherungen oder Zusatzversicherungen, die einen Teil der Kosten erstatten.
Fazit bzw. Kosten der Therapie:
Die IHHT-Methode ist eine vielversprechende Therapieoption für Patienten mit chronischer Borreliose, die auf das Sauerstoffempfinden der Borrelien abzielt. Sie ist nicht invasiv, nebenwirkungsfrei und unabhängig von der Antibiotika-Resistenz der Erreger. Sie kann daher als Ergänzung oder Alternative zu Antibiotika angewendet werden. Die IHHT-Methode ist jedoch noch relativ neu und nicht überall verfügbar. Sie erfordert zudem eine individuelle Anpassung und eine regelmäßige Durchführung. Die Kosten für die Behandlung müssen vorwiegend privat getragen werden.
Meine Praxis ist in Wernau bei Stuttgart, Esslingen. Besuchen Sie uns für eine Probesitzung um 80,–€. Folgesitzungen belaufen sich auf 70,–€. Empfehlungen sprechen von 15 bis 20 Sitzungen. Wiederholungen der Serien können die Stabilität unter Umständen festigen.
Borreliose – so begegnet die Naturheilkunde der Infektion
Borreliose ist eine Infektionskrankheit, die durch Zecken, Mücken übertragen wird. Die kleinen Spinnentiere sind vor allem Hunde- und Katzenbesitzern bekannt, aber auch Menschen können betroffen sein. Sind Zecken am Körper schon unangenehm, können die Folgen recht schwerwiegend sein, denn Zecken gelten als Überträger des Bakteriums Borrelia burgdorferi, kurz als Borreliose bezeichnet.
Die Symptome sind vielseitig, was die Diagnose erschwert. Auch die Behandlung kann langwierig sein. Angesichts dessen suchen immer wieder Betroffene meine Naturheilpraxis auf – sie erhoffen sich Linderung durch die Naturheilkunde.
Facettenreiche Symptome
Borreliose kann sich in grippeähnlichen Symptomen äußern. Daneben berichten Patienten von Gliederschmerzen, Taubheitsgefühlen, Herz-Kreislauf-Beschwerden und Verdauungsstörungen. Gelenkentzündungen, neurologische Störungen und Pergamenthautbildung sind ebenfalls möglich.
Das Krankheitsbild gleicht also sinnbildlich einem Chamäleon. Ebenfalls tückisch: Oft wird der Zeckenstich selbst gar nicht bemerkt oder zeigt keine Auffälligkeiten.
Schulmedizinischer Behandlungsansatz
In der Schulmedizin werden bei der Borreliose Behandlung häufig Antibiotika verabreicht, was jedoch nicht immer zum Erfolg führt: Sobald die Borrelien in den Blutkreislauf gelangt sind, suchen sie sich einen sicheren Ort und „verschanzen“ sich dort. Daher kann sich die Infektion so multipel äußern. Nun wird es schwer, alle Eindringlinge mit Medikamenten zu erreichen.
Die verbliebenen Borrelien können dann so richtig loslegen, weshalb sich die Symptome trotz Antibiotikagabe verlagern und verschlimmern können: Die Borreliose wird chronisch. Bitte bedenken Sie auch, dass nach heutiger Sicht sogar von Mückenstichen die Borrelien übertragen werden können.
Hier werden in den nächsten Jahren noch einige weitere unangenehme Entdeckungen uns erreichen. Viele Fragen sind noch ungeklärt, nicht jeder erkrankt nach einer Infektion. Hier ist es wie bei anderen Erkrankungen, ein Immunsystem kann nicht so einfach diagnostiziert werden!
Naturheilkundliche Sicht
Als Heilpraktiker betrachte ich die Borreliose ganzheitlich – ich reduziere die Erkrankung nicht auf die Symptome. Da eine Krankheit aus Sicht der Naturheilkunde stets Hinweis auf ein Ungleichgewicht im Körper gibt, liegt es in meinem Bestreben, den Organismus wieder zu harmonisieren und zu stabilisieren.
Ursachenforschung und Behandlung mit Bioresonanz
Dass der Ausbruch der Krankheit mit einem Zeckenbiss in Zusammenhang steht, ist kaum anzuzweifeln. Dennoch unterscheiden sich die Symptome und nicht jeder ist gleichermaßen intensiv betroffen. Ich suche daher konkret nach der Schwachstelle im Organismus, die das Auftreten der Beschwerden erst möglich macht.
Dazu bediene ich mich als Heilpraktiker der Bioresonanzmethode: Über ein speziell entwickeltes Gerät erfasse ich die vom Organismus ausgehenden Schwingungen und kann konkrete Abweichungen feststellen, die mir näheren Aufschluss über die Schwachstelle geben. Daneben ziehe ich je nach individuellem Fall weitere Diagnoseverfahren hinzu.
Ebenso verhält es sich mit der anschließenden Behandlung, die stets auf den Patienten abgestimmt wird. Zur Harmonisierung und Stabilisierung kommt in der Naturheilpraxis Kreuer ebenfalls die Bioresonanz zum Einsatz.
Obgleich diese wissenschaftlich nicht anerkannt ist, durfte ich während meiner Heilpraktiker-Tätigkeit inzwischen mehr als 26 Jahre positive Erfahrung damit sammeln: Die harmonischen, gesunden Schwingungen des Organismus werden exakt dorthin geleitet, wo zuvor Abweichungen festgestellt wurden, um ihn wieder in Einklang zu bringen.
Begleitend kann eine Stabilisierung des Immunsystems erfolgen, da nach Auffassung der Naturheilkunde Borreliose gerne mit einer Abwehrschwäche einhergeht. Die Ernährung kann ebenfalls eine Rolle spielen.
Als Heilpraktiker stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung, um Ihr persönliches Krankheitsbild zu analysieren und Ihnen das Vorgehen in meiner Naturheilpraxis mit Bioresonanz und anderen geeigneten Verfahren näher zu erläutern.
Borreliose nur symptomatisch zu behandeln, genügt oftmals nicht!
Verschiedene Diagnosen zeigen den roten Faden zu den Hintergründen
Durch meine über 32-jährige Praxiserfahrung mit der ganzheitlichen Naturheilkunde, habe ich gelernt, keinen schnellen Aussagen aus der Diagnose zu folgen. Oft wird eine Diagnose fälschlich von einem Symptom abgeleitet!
Wichtig ist aber die Ursache der Erkrankung, besonders bei chronischen Beschwerden, denn sonst wird nur das vordergründige Symptom behandelt. Erst mit dem Verständnis der Entstehung der Beschwerden können diese auch an der Wurzel bekämpft werden. Sicher bei der Borreliose ist der Eintritt der Borrelien der erste Verursacher, Aber warum erkrankt nicht jeder nach solch einem Kontakt? Borrelien, wie auch andere Erreger, werden von unserem System nicht mit offener Tür empfangen. Aber wenn doch, gilt es diese Fehler im System zu finden.
Borrelien zu bekämpfen ist die eine Aktion, oftmals ist aber auch schon ein „gesundes“ Miteinander eine Heilungsgeschichte. Hier lohnt es sich Zeit zu investieren. Das geht nicht in 10 Minuten! Auch mit unserer guten Augendiagnose, die mir bedeutungsvoll ist, gebe ich keine Diagnose ab. Erst durch das zusammenhängende Bild verschiedener Diagnosemöglichkeiten aus der biologischen, aber auch aus der schulmedizinischen Sichtweise, ergibt sich ein Bild, welches eine ganzheitliche Beurteilung erlaubt.
Ein wichtiges Standbein in diesem „Puzzle“ ist die Bioresonanztherapie Diagnose nach Paul Schmidt, er prägte 1976 die Aussage: Der ursachenorientierte Behandlungsansatz ist der nachhaltigste. In meiner Naturheilpraxis in Wernau, bei Stuttgart, arbeite ich mit meiner Frau Erika Kreuer im therapeutischen Team.
Hierdurch ist eine intensive Betrachtung der verschiedenen Befunderhebungen entstanden.
Welche Symptome treten bei einer Borreliose-Infektion auf?
Bei einer Borreliose-Infektion können verschiedene Symptome auftreten, die sich in mehreren Stadien entwickeln:
Frühe Symptome
Wanderröte (Erythema migrans):
Tritt bei etwa 90% der Fälle auf[4]
Ringförmige Hautrötung, mindestens 5 cm groß[2]
Erscheint 3-30 Tage nach dem Zeckenstich[4]
Breitet sich kreisförmig aus, oft mit blasserer Mitte[2]
Grippeähnliche Beschwerden:
Abgeschlagenheit und Müdigkeit
Leichtes Fieber
Kopfschmerzen
Muskel- und Gelenkschmerzen
Schweißausbrüche
Geschwollene Lymphknoten[1][2]
Fortgeschrittene Symptome
Neurologische Beschwerden:
Brennende Nervenschmerzen, besonders nachts[2][5]
Gesichtslähmung (Fazialisparese)[3]
Taubheitsgefühle und Kribbeln
Seh- und Hörstörungen[6]
Gelenkprobleme:
Schmerzhafte Gelenkschwellungen (Lyme-Arthritis)[2]
Besonders häufig bei Kindern in Knie- und Ellenbogengelenken[2]
Hautveränderungen:
Borreliose-Lymphozytom (bläulich-rotes Hautknötchen)[2]
Chronische Hautentzündungen (Acrodermatitis chronica atrophicans)[5]
Seltene Symptome
Herzrhythmusstörungen[6]
Lähmungen von Armen und Beinen[6]
Blasenstörungen[2]
Es ist wichtig zu beachten, dass die Symptome individuell sehr unterschiedlich ausfallen können und nicht alle Betroffenen alle Symptome entwickeln. Einige Infektionen verlaufen sogar asymptomatisch[3].
Citations:
[1] https://www.msdmanuals.com/de/heim/infektionen/bakterielle-infektionen-spiroch%C3%A4ten/lyme-borreliose
[2] https://www.netdoktor.de/krankheiten/borreliose/symptome/
[3] https://www.internisten-im-netz.de/krankheiten/borreliose/erste-anzeichen-symptome/
[4] https://www.aok.de/pk/magazin/koerper-psyche/haut-und-allergie/borreliose-symptome-und-behandlung/
[5] https://www.schoen-klinik.de/borreliose
[6] https://www.barmer.de/gesundheit-verstehen/wissen/krankheiten-a-z/borreliose-1260516
[7] https://zecken-stich.ch/was-sind-die-symptome-bei-borreliose/
[8] https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Borreliose-Symptome-Komplikationen-und-Spaetfolgen-,borreliose160.html
[9] https://www.infektionsschutz.de/erregersteckbriefe/borreliose/
Wie lange dauert es, bis Symptome der Borreliose auftreten?
Die Symptome der Borreliose können in verschiedenen Zeiträumen nach einem Zeckenstich auftreten:
Frühsymptome
Wanderröte (Erythema migrans): 3 bis 30 Tage nach dem Zeckenstich[1][7]
Durchschnittliche Inkubationszeit: 7 bis 10 Tage[3]
Weitere Symptome
Grippeähnliche Beschwerden: Können in den ersten Wochen nach der Infektion auftreten[1]
Frühe Organmanifestationen (Stadium II): Einige Wochen bis Monate nach der Infektion[1]
Neuroborreliose: Meist wenige Wochen bis Monate nach dem Zeckenstich[7]
Spätere Stadien
Zweites Borreliose-Stadium: Wenige Monate nach dem Zeckenbiss[3]
Spätes (disseminiertes) Stadium: Monate bis Jahre nach der Infektion[5]
Es ist wichtig zu beachten, dass der Verlauf der Borreliose individuell sehr unterschiedlich sein kann. Einige Infektionen verlaufen sogar asymptomatisch, während andere erst nach längerer Zeit Symptome zeigen[1]. Eine sorgfältige Beobachtung der Einstichstelle und des allgemeinen Gesundheitszustands über mehrere Wochen ist daher ratsam[3].
Citations:
[1] https://www.internisten-im-netz.de/krankheiten/borreliose/erste-anzeichen-symptome/
[2] https://www.aok.de/pk/magazin/koerper-psyche/haut-und-allergie/borreliose-symptome-und-behandlung/
[3] https://aposan.de/wissen/borreliose/
[4] https://www.barmer.de/gesundheit-verstehen/wissen/krankheiten-a-z/borreliose-1260516
[5] https://www.netdoktor.de/krankheiten/borreliose/verlauf/
[6] https://www.zavamed.com/de/borreliose-spaetfolgen.html
[7] https://www.infektionsschutz.de/erregersteckbriefe/borreliose/
Welche naturheilkundlichen Behandlungsmethoden gibt es für Borreliose?
Es gibt verschiedene naturheilkundliche Behandlungsmethoden für Borreliose, die als Alternative oder Ergänzung zur konventionellen Antibiotika-Therapie eingesetzt werden können:
Pflanzliche Therapien
Phytotherapie:
Wilde Karde und Katzenkralle zur Stärkung des Immunsystems[3]
Meisterwurz, Einjähriger Beifuß und Neembaum für ihre antibiotischen und immunstärkenden Eigenschaften[3]
Kardenwurzel zur Unterstützung der Abwehrkräfte[1]
Kurkuma:
Zeigt vielversprechendes Potenzial als natürliches Heilmittel aufgrund seiner entzündungshemmenden Eigenschaften[5]
Homöopathie
Individualisierte homöopathische Konstitutionsbehandlung zur Stärkung der Selbstheilungskräfte[1]
Einsatz von Borreliose-Nosoden nach dem Prinzip „Gleiches mit Gleichem behandeln“[2]
Ledum palustre (Sumpfporst) als wichtiges homöopathisches Mittel, besonders zur Vorbeugung nach Zeckenbissen[6]
Weitere naturheilkundliche Ansätze
Ausleitung von Schadstoffen und bakteriellen Neurotoxinen[1]
Vollwertige, laktovegetarische Ernährung mit viel Obst und Gemüse[1]
Basische und vitalstoffreiche Ernährung in Kombination mit Probiotika[3]
Schwitzkuren zur Förderung der Immunabwehr[3]
Orthomolekulare Medizin zur Unterstützung des Immunsystems[5]
Ganzheitliche Therapieansätze
Kombination verschiedener naturheilkundlicher Methoden für einen synergistischen Effekt[2]
Fokus auf die Stärkung des Immunsystems und die Aktivierung der Selbstheilungskräfte[3]
Es ist wichtig zu betonen, dass diese naturheilkundlichen Methoden die schulmedizinische Behandlung ergänzen, aber nicht ersetzen sollten. Eine Konsultation mit einem erfahrenen Therapeuten ist ratsam, um eine individuelle und ganzheitliche Behandlungsstrategie zu entwickeln[2][3].
Citations:
[1] https://www.avogel.ch/de/ihre-gesundheit/gesundheitsthemen/borreliose.php
[2] https://www.atanua-praxis.de/borreliose_homoeopathie
[3] https://www.wellnest-shop.com/gesundheit/borreliose.html
[4] https://www.globuli.de/wissen/behandlung/infektionskrankheiten/borreliose/
[5] https://armin-hassdenteufel.de/kurkuma-und-borreliose/
[6] https://www.vollwerth-apotheke.de/kolumne/31-homoeopathie-borreliose
[7] https://www.praxis-breitenberger.de/ratgeber/infektion/borreliose/
[8] https://kurier.at/wissen/gesundheit/borreliose-oele-aus-knoblauch-und-kraeutern-besser-als-antibiotika/400343473
Welche individuellen Therapieansätze bietet die Naturheilpraxis Kreuer bei Borreliose?
Die Naturheilpraxis Kreuer bietet bei Borreliose individuelle und ganzheitliche Therapieansätze, die auf die spezifischen Bedürfnisse der Patienten abgestimmt sind. Folgende Methoden werden kombiniert:
Ausführliche Anamnese zur Erfassung der Krankengeschichte, aktueller Symptome und Lebensstilfaktoren[1].
Phytotherapie mit gezieltem Einsatz von Heilpflanzen wie Echinacea und Teufelskralle zur Entzündungshemmung und Immunstärkung[1].
Homöopathie zur Wiederherstellung des körperlichen Gleichgewichts und Aktivierung der Selbstheilungskräfte[1].
Akupunktur zur Schmerzlinderung und Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens[1].
Bioresonanztherapie als ergänzende Behandlungsmethode[1][5].
Präventive Maßnahmen wie Ernährungsberatung und Stressmanagement-Techniken[1].
Der mehrschichtige Therapieansatz von Heilpraktiker Kreuer zielt darauf ab, nicht nur die Symptome zu behandeln, sondern auch die zugrunde liegenden Ursachen anzugehen und das Immunsystem zu stärken[1].
Citations:
[2] https://www.hp-wolf.de/borreliosetherapie/
[3] https://www.mikronaehrstoffcoach.com/de/at/indikationen/indication.borreliose.html
[4] https://www.instagram.com/amboss_med_de/reel/C7JKk2nos6K/
[5] https://www.phytodoc.de/therapeuten/bioresonanztherapie
[6] https://www.wellnest-shop.com/borreliose-vitalkur-paket-karde-katzenkralle.html
[7] https://www.pluspatient.de/spezial/hyperbare-sauerstofftherapie/wernau/
[8] https://www.dustri.com/nc/journals-in-german/mag/dermatologie-in-beruf-und-umwelt.html?page=197&action=search&show=totalJournalList
[9] https://www.avogel.ch/de/ihre-gesundheit/gesundheitsthemen/borreliose.php
[10] https://www.vitascen.at/shop/borreliose-tinktur/
[11] https://www.urdrogerie.de/borreliose-behandlung-borrelien
Wie kann Bioresonanztherapie bei der Behandlung von Borreliose helfen?
Bioresonanztherapie kann bei der Behandlung von Borreliose auf mehreren Arten helfen:
Diagnostik: Die Bioresonanzdiagnose ermöglicht es, energetische Ungleichgewichte im Körper zu erkennen und die Belastung durch Borrelien zu identifizieren[2].
Aktivierung der Selbstheilungskräfte: Die Therapie zielt darauf ab, die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren, indem sie die Frequenzen von Borrelien im Körper neutralisiert und harmonisiert[2].
Unterstützung des Immunsystems: Durch gezielte Impulse kann die Bioresonanztherapie dazu beitragen, dass das Immunsystem besser auf die Borreliose-Infektion reagiert[2].
Beseitigung der Erregerbelastung: Die Therapie kann helfen, die Erregerbelastung im Organismus zu reduzieren, indem sie den Erregern den Resonanzboden für deren Vermehrung entzieht[3].
Regeneration betroffener Gewebe: Durch die Behandlung können durch die Erkrankung betroffene Gewebe wieder in einen gesunden Zustand zurückgeführt werden[3].
Ganzheitlicher Ansatz: Die Bioresonanztherapie wird oft als Teil eines umfassenden Behandlungskonzepts eingesetzt, das auch andere naturheilkundliche Methoden einschließt[1][2].
Behandlung von Begleiterscheinungen: Die Therapie kann auch bei der Behandlung von Begleiterscheinungen und chronischen Beschwerden im Zusammenhang mit Borreliose helfen[5].
Es ist wichtig zu beachten, dass die Bioresonanztherapie als ergänzende Behandlungsmethode eingesetzt wird und eine konventionelle medizinische Behandlung, insbesondere bei akuter Borreliose, nicht ersetzen sollte[7].
Citations:
[1] https://drmedvogel.de/verfahren/borreliose-therapie/
[2] https://heilpraktiker-arno-kreuer.de/borreliose-zeckenbiss
[3] https://www.tierheilpraktiker.de/magazine/mein-tierheilpraktiker/alle-ausgaben/4-2018/parasitaere-erkrankungen-bioresonanztherapie
[4] https://drburgard.de/Fuer-Patienten/Bioresonanztherapie
[5] https://naturheilpraxis-laucken.de/therapien/bioresonanztherapie/
[6] https://www.riedel-luckau.de/Media/public/Website/Downloads/Erkrankungen/Borreliose/253_Chronische-Borreliose-Patientenvortrag-29052013-Potsdam.pdf
[7] https://www.praxis-renate-schmidt-krause.de/willkommen/therapien/borreliose-behandlung/
[8] https://dr-woitzel.de/bioresonanztherapie/
-
Wie bewerten Sie diese Seite
-
Verständlich geschrieben
-
Informativ