Karpaltunnelsyndrom 1

Karpaltunnelsyndrom

Welche Naturheilkunde hilft beim Karpaltunnelsyndrom

Mit flüssigen Medikationen die über die Haut per medizinischem Ultraschall in die Tiefe transportiert werden, therapieren wir beim Karpaltunnelsyndrom. Auch subkutane (direkt unter der Haut) Injektionen mit Traumeel gehören zur Therapie. Medikationen von Wala und anderen können alternativ wichtig sein.

Karpaltunnelsyndrom wenn der Transport stagniert.

 Karpaltunnelsyndrom

Oft kribbelt es anfangs nur in der Hand, dann wachen Sie vielleicht nachts auf, weil Ihre Hand schmerzt und taub ist … Weitere Symptome des Karpaltunnelsyndroms sind Schwierigkeiten beim Greifen und Halten von Gegenständen. Hervorgerufen werden die Beschwerden durch die Einengung des Mittelarmnervs: Der Nervus Medianus verläuft von der Achselhöhle bis in die Handfläche und dabei im Bereich des Handgelenks durch den Karpaltunnel. Diesen engen Weg teilt sich der Nerv mit diversen Sehnen. Kommt es im Karpaltunnel zu einer Entzündung, gerät der Nerv unter Druck und verliert an Empfindungsvermögen.

Spätestens jetzt ist es Zeit für eine Behandlung. Sonst wird der Nervus Medianus geschädigt und das Karpaltunnelsyndrom chronisch.

Das Karpaltunnelsyndrom mit konservativen Methoden behandeln

Oftmals wird bei der Diagnose „Karpaltunnelsyndrom” zu einer Operation geraten, die natürlich nie ganz ohne Risiko ist. Es gibt aber auch alternative Behandlungsmöglichkeiten, um die unangenehmen Symptome loszuwerden.

Damit Sie Ihren Alltag möglichst bald wieder unbeschwert bestreiten können, setzen wir unter anderem auf diese Behandlungen:

Neuraltherapie mit homöopathischen Injektionen:

Beim „Quaddeln” wird ein homöopathisches Mittel unter die Haut gespritzt. So kommt wieder Schwung in die Zirkulation im Gewebe und es tritt eine Lockerung ein.

Therapeutischer Ultraschall:

Dieser kann alleine oder in Kombination mit der Neuraltherapie eingesetzt werden. Auch die Ultraschallwellen lockern das Gewebe und transportieren die Injektion noch mehr in die Tiefe.

Schröpfen mit dem Pneumatron:

Bei dieser reizarmen Variante des Schröpfens entsteht nur ein leichter Sog, der als sehr angenehm empfunden wird. Die Frequenz von 200 Schwingungen pro Minute regt die zellulären Stoffwechselprozesse, das Lymphsystem und den Blutkreislauf an und unterstützt so die körpereigenen Heilungsprozesse.

Physiokey Frequenztherapie:

Woher das Karpaltunnelsyndrom kommt, ist bei dieser Behandlungsmethode absolut egal. Wichtig ist nur, wie Sie sich fühlen. Schließlich stößt das Gerät auf der Basis von Mikroströmen einen Dialog mit Ihrem Körper an und reagiert sofort die jeweils einsetzenden Regulationsprozesse. Das Immunsystem wird angeregt und die energetische Balance wiederhergestellt. So können sich Ihre Selbstheilungskräfte ungehindert entfalten.

Ist der OP erste Wahl?

Ob die jeweilige Behandlung die richtige ist, entscheiden Sie. Nach drei bis vier Sitzungen sollte Sie bereits eine Besserung feststellen. Andernfalls müssen wir nach einem alternativen Weg suchen …

Sanfte Methoden beim Heilpraktiker

Ein Karpaltunnelsyndrom kann unterschiedliche Ursachen haben. Für eine effektive Therapie ist aus naturheilkundlicher Sicht eine sorgfältige Ursachenforschung wichtig, statt lediglich Symptome zu behandeln. Auch dies kann sinnvoll sein, schließlich möchten Sie, dass Ihre Beschwerden gelindert werden. Bringen Medikamente jedoch langfristig nicht den gewünschten Erfolg, suchen Betroffene alternative Methoden und finden nicht selten den Weg in eine Naturheilpraxis. Schulmedizinisch wird je nach Diagnose gelegentlich zur Operation geraten – doch ist eine solche stets mit Risiken verbunden. Das ist ein weiterer Grund, weshalb Menschen einen Heilpraktiker aufsuchen.

Was ist das eigentlich für ein Syndrom?

Schläft Ihre Hand öfter ein, kribbelt es bis in den Arm oder haben Sie Schwierigkeiten, Gegenstände zu greifen und zu halten, könnte ein Karpaltunnelsyndrom verantwortlich sein: Von der Achselhöhle ausgehend verläuft ein Nerv bis in die Handfläche – der sogenannte Mittelarmnerv (Nervus Medianus).

Vom Unterarm bis in die Hand wiederum verläuft der Karpaltunnel. Hier führt der Weg des Nervs zusammen mit verschiedenen Sehnen hindurch, um schließlich im gesamten Komplex den Bewegungsablauf der Hand und ihr Empfindungsvermögen mitzusteuern.

Bei einer Entzündung des Karpaltunnels kann ein Druck auf den Nerv entstehen und ihn unbehandelt in einem schleichenden Prozess schädigen – das Syndrom wird chronisch.

Ursachenforschung

Direkt verantwortlich ist selbstverständlich der Karpaltunnel, der die Nervenfunktion einschränkt. Doch was löst das Syndrom selbst aus? Genau das versuche ich als Heilpraktiker herauszufinden.

Es kann zum Beispiel hormonelle Gründe haben und mit einer Schwangerschaft einhergehen, aber auch durch ständig wiederkehrende Bewegungen wie bei der Arbeit am Fließband ausgelöst werden.

Ebenso kann es im Zusammenhang mit Diabetes und Stoffwechselstörungen auftreten. Der Handchirurg Dr. Peter Nathan hat ein erhöhtes Risiko bei Übergewicht festgestellt.

In der Naturheilkunde nutze ich zur Ursachenforschung verschiedene Methoden, wobei ich die Bioresonanz aufgrund meiner langjährigen Erfahrung bevorzugt einsetze: Dabei handelt es sich um eine Messung der Körperfrequenzen, die bei jedem Menschen ein eigenes Schwingungsmuster ergeben.

Jegliche Störung dieses Musters wird ebenfalls erfasst und dient der Eingrenzung der Ursache. Das betrifft insbesondere auch chronische Erkrankungen. Daneben stütze ich mich als ganzheitlich arbeitender Heilpraktiker auf weitere Verfahren wie die Augendiagnose und beziehe auch medizinische Befunde wie Röntgenaufnahmen ein.

Behandlung des Karpaltunnelsyndroms

In der Naturheilkunde wird ein Therapieplan speziell auf die Ursache und den Patienten abgestimmt. Wie die Ursachenforschung erfolgt dies unter ganzheitlichen Aspekten. Wiederum stütze ich mich aufgrund positiver Erfahrungen bevorzugt auf die Bioresonanztherapie, mit welcher direkt dort angesetzt wird, wo Störungen festgestellt wurden.

Hier werden spezifische harmonische Schwingungen zurück in den Körper geleitet, um Missschwingungen auszugleichen. Unterstützend kann sich eine Injektionsbehandlung anbieten, auch homöopathisierten Organpräparate eignen sich je nach Ursache für die Behandlung.

Eventuell verspricht außerdem eine Entgiftung Erfolge, um das tatsächliche Übel an der Wurzel zu packen.

Gerne bespreche ich die sanften, ganzheitlich orientierten Möglichkeiten der Naturheilkunde persönlich mit Ihnen.

  • Wie bewerten Sie diese Seite
  • Lesbarkeit
  • Informativ
Sending
User Review
5 (4 votes)

Ähnliche Beiträge