Naturheilkundliche Ansätze zur Arteriosklerose
Was ist Arteriosklerose?
Welche Ursachen gibt es bei der Arteriosklerose
Gefäßverkalkung kann durch folgende Faktoren verursacht werden: Falsche Ernährung, Genetik z.B. Lp (a), Bluthochdruck, Rauchen, Diabetes, Übergewicht, Bewegungsmangel und Stress.
Cholesterin? Das ist zu einfach gedacht!
Die Entstehung einer Arteriosklerose ist das Resultat eines Zusammenspiels von Risikofaktoren und ungesunden Lebensgewohnheiten. Diese Risikofaktoren sind oft in einem ungesunden Lebensstil verwurzelt und hängen sowohl mit genetischen Veranlagungen als auch mit dem eigenen Verhalten zusammen. Besonders stark wirken sich Nikotinkonsum und Übergewicht aus. Ferner sind Bluthochdruck, Stoffwechselstörungen, Gicht und Diabetes mellitus häufige Begleiter in unserer westlichen Industriegesellschaft.
Ernährung und Arteriosklerose: Welche Rolle spielt sie?
Es gibt einen klaren Zusammenhang zwischen Arteriosklerose und Ernährung, weshalb es sich lohnt, die eigene Kost genauer unter die Lupe zu nehmen. Während die Erkrankung früher fast ausschließlich symptomatisch behandelt wurde, wird heutzutage auch die Ernährung in die Therapie einbezogen, um nachhaltige Erfolge zu erzielen.
Viele Menschen können kaum glauben, wie entscheidend die Ernährung für den Behandlungserfolg ist. Eine gesunde Ernährung kann nicht nur der Entstehung von Arteriosklerose vorbeugen, sondern auch den Heilungsprozess unterstützen.
Warum die Ernährung bei Arteriosklerose wichtig ist
Kernpunkte einer gesunden Ernährung bei Arteriosklerose sind:
– Reduzierung von gesättigten Fettsäuren und Cholesterin
– Erhöhung von einfach und mehrfach ungesättigten Fettsäuren
– Steigerung des Konsums von Obst, Gemüse und Vollkornprodukten
– Vermeidung von Alkohol und Nikotin
– Ausgewogene Kalorienzufuhr zur Erreichung eines gesunden Körpergewichts
Die Ernährung spielt eine immer größere Rolle sowohl bei der Therapie als auch bei der Vorbeugung von Arteriosklerose. Bestimmte Nahrungsmittel können sich negativ auf das Gefäßsystem auswirken, während andere Lebensmittel den Gefäßen guttun.
Es lässt sich nicht pauschal sagen, welche Ernährung für jeden Menschen sinnvoll ist. Dennoch hat sich eine gesunde, auf natürlichen Lebensmitteln basierende Kost als besonders hilfreich erwiesen, um Gefäßerkrankungen zu behandeln und ihnen vorzubeugen.
Eine allgemeingültige Diät für Arteriosklerose gibt es nicht, da die Erkrankung von verschiedenen Faktoren wie Alter und Veranlagung beeinflusst wird. Auch Begleiterkrankungen, die oft eng mit Arteriosklerose verbunden sind, können bei der Auswahl der Lebensmittel eine wichtige Rolle spielen.
In Kombination mit regelmäßiger Bewegung ist die Ernährung eine der entscheidenden Maßnahmen zur Vorbeugung von Arteriosklerose. So bleiben Ihre Arterien bis ins hohe Alter gesund und frei von Ablagerungen.
Arteriosklerose und Sport: Bewegen Sie sich!
Neben einer gesunden Ernährung ist körperliche Aktivität die beste Medizin, um das Herz-Kreislauf-System langfristig gesund zu halten. Um Arteriosklerose vorzubeugen, sollten Sie mindestens zweimal pro Woche Sport treiben. Besser noch ist es, sich fünfmal pro Woche für etwa 30 Minuten zu bewegen – besonders wenn Ihr Alltag vorwiegend sitzend verläuft.
Bewegung fördert nicht nur den Kreislauf, sondern hilft auch, Blutfettwerte zu regulieren und Stress abzubauen. Ausdauersportarten wie Nordic Walking, Jogging oder Radfahren haben sich dabei als besonders effektiv erwiesen. Für den Anfang kann auch ein halbstündiger Spaziergang pro Tag ausreichen, um den Stoffwechsel in Schwung zu bringen.
Wie sollte die Ernährung zum Schutz vor Arteriosklerose aussehen?
Ob zur Vorbeugung oder als begleitende Therapie: Die Ernährung ist eine der wirksamsten Maßnahmen, um direkt auf die Gesundheit Ihrer Arterien einzuwirken. Eine ausgewogene Mittelmeer-Diät hat sich hierbei bewährt:
Viel frisches Gemüse und (zuckerarmes) Obst (mindestens fünf Portionen am Tag)
- Hülsenfrüchte
- Vollkornprodukte (Vollkornbrot und Naturreis)
- Nüsse und Samen
- Hochwertige (pflanzliche) Öle
- Fisch
Es ist ratsam, den Alkoholkonsum sowie das Rauchen stark einzuschränken oder ganz aufzugeben. Zudem sollten Sie Zucker, Fleisch, Wurstwaren und fettreiche Milchprodukte vermeiden. Fertigprodukte und Fast Food sollten ebenfalls aus Ihrem Ernährungsplan gestrichen werden, da sie oft reich an Zucker und ungesunden Fetten sind.
Achten Sie auch auf Ihren Salzverbrauch: Salz bindet Wasser und kann den Blutdruck erhöhen. Würzen Sie Ihre Speisen lieber mit frischen Kräutern – so verleihen Sie Ihren Gerichten eine besondere Note.
Welche Lebensmittel sind besonders gut geeignet, um Arteriosklerose vorzubeugen?
Olivenöl, Nüsse, Fisch, Vollkornprodukte und Obst und Gemüse. Die richtigen, guten Fette sind aber auch wichtig. Omega-3-Fettsäuren, Vitamin D und
Warum Fett nicht gleich Fett ist, manche fördern die Arteriosklerose!
Fett hat oft einen schlechten Ruf – dabei gibt es verschiedene Arten von Fetten. Es ist wichtig, ungesunde Fette wie gesättigte Fettsäuren (in Wurst, Fleisch und Käse) stark einzuschränken und Transfette (in frittierten Speisen und Fertigprodukten) gänzlich zu meiden.
Besser sind einfach und mehrfach ungesättigte Fettsäuren, wie sie in Nüssen, Raps- und Olivenöl, Avocados und Fisch vorkommen. Diese Lebensmittel enthalten neben Antioxidantien auch Omega-3-Fettsäuren (ALA, DHA und EPA), die als schützend für das Gefäßsystem gelten und den Cholesterinspiegel senken können.
Eine pflanzliche Ernährung kombiniert mit Fisch etwa zweimal pro Woche hat sich als vorteilhaft erwiesen. Wenn Fisch nicht Ihr Ding ist, können Sie Omega-3-Fettsäuren auch aus Walnüssen sowie Lein-, Chia- oder Hanfsamen beziehen.
Denken Sie daran: Öle sollten in Maßen genossen werden, da sie viele Kalorien enthalten. Eine Handvoll Nüsse pro Tag kann jedoch bereits einen wertvollen Beitrag zur Herzgesundheit leisten.
Was Rotwein und Kaffee betrifft: In Maßen genossen ist dagegen nichts einzuwenden – beschränken Sie den Konsum jedoch auf ein Minimum (ein Glas Rotwein oder eine Tasse Kaffee pro Tag).
Risiko und Verlauf der Arteriosklerose
Wenn Risikofaktoren durch ungesunde Gewohnheiten wie falsche Ernährung, Bewegungsmangel oder schädliche Substanzen verstärkt werden, steigt das Risiko für eine gestörte Fettverwertung. Der Organismus wird belastet; die Leber kann ihre Funktion nicht mehr optimal erfüllen. Diese Fehlkonzentration lagert sich in den Arterien ab und führt zur Entstehung von Arteriosklerose.
Der Verlauf der Erkrankung ist schleichend: Unsichtbare Durchblutungsstörungen entstehen durch Veränderungen in den Arterien. Die Gefäße verengen sich und verlieren an Elastizität; Ablagerungen führen zu Entzündungen mit anschließender Narbenbildung. Dies begünstigt die Anlagerung von Fetten und Kalksalzen sowie die Bildung von Blutgerinnseln – bis hin zu einer vollständigen Verstopfung eines Blutgefäßes.
So kann es zu einem Herzinfarkt kommen, wenn die betroffenen Arterien zum Herzen führen oder zu einem Schlaganfall bei Verengungen im Gehirnbereich.
Deshalb ist es entscheidend, schon bei Verdacht auf eine Erkrankung aktiv zu werden und insbesondere die eigenen Lebens- und Ernährungsgewohnheiten auf Risiken hin zu überprüfen.
Veränderungspotenzial erkennen und handeln
Laut Statistiken könnten rund 200.000 Todesfälle durch Herzerkrankungen und Schlaganfälle jährlich vermieden werden – indem Patienten gesundheitsförderliche Maßnahmen frühzeitig in ihren Alltag integrieren:
- Gute Gewichtskontrolle durch gesunde Ernährung zur Vermeidung von Übergewicht
- Regelmäßige Bewegung an der frischen Luft
- Sorgfältige Überwachung des Blutdrucks sowie Behandlung von Diabetes
- Ausgewogene Ernährung mit viel Obst und Gemüse bei reduziertem Salzgehalt
- Vermeidung von Toxinen durch Rauchen und ähnliche Schadstoffe
Eine gesunde Lebensweise kann nicht nur der Entstehung von Arteriosklerose vorbeugen; sie mildert auch im Krankheitsfall den Verlauf erheblich.
Welche Sauerstofftherapien können bei Arteriosklerose helfen?
Sauerstofftherapien können eine unterstützende Rolle bei der Behandlung von Arteriosklerose spielen. Eine Erhöhung der Sauerstoffzufuhr kann die Durchblutung verbessern und den Heilungsprozess fördern. Wir haben die Sauerstoffkur nach Dr. Regelsberger bei der Therapie gegen die Arteriosklerose in der Praxis.
Arteriosklerose naturheilkundlich behandeln
In meiner Naturheilkunde-Praxis biete ich Ihnen umfassende Unterstützung zur Vermeidung von Arteriosklerose sowie zur Linderung der Beschwerden für eine bestmögliche Lebensqualität trotz chronischer Gefäßerkrankungen.
Breite Untersuchungen bilden die Grundlage für eine individuelle Ursachenbestimmung. Dabei betrachten wir die Erkrankung nicht nur hinsichtlich ihrer Symptome, sondern analysieren auch deren Entstehung tiefgreifend.
Zu meinen Untersuchungsmethoden zählen unter anderem ein ABI-Test sowie eine Herzratenvariabilitätsmessung. Auch aussagekräftige Laboruntersuchungen sowie persönliche Gespräche zur energetischen Belastung gehören dazu.
Für die naturheilkundliche Behandlung setze ich zudem die Bioresonanz-Methode nach Paul Schmidt ein. Diese Methode hilft dabei, Unregelmäßigkeiten in Ihrem Körper aufzudecken – Abweichungen von den harmonischen Schwingungsbildern eines gesunden Menschen können wichtige Hinweise geben.
Auf Basis dieser umfassenden Analysen finden wir gemeinsam die optimale Therapieform für Ihre individuelle Gesundheitssituation.
Haben Sie Fragen zu den Behandlungsmöglichkeiten bei Arteriosklerose in meiner Praxis? Ich freue mich über Ihre Nachricht! Gerne erläutere ich Ihnen die Ursachen Ihrer Krankheitsentwicklung und zeige Ihnen mögliche Behandlungsansätze auf, um Ihre Lebensqualität bestmöglich zu fördern.
Ein besonders wertvoller Behandlungsweg bei Arteriosklerose ist die Sauerstoffbehandlung nach Dr. Regelsberger – informieren Sie sich gerne näher über diese Therapieform.
Natürlich spielt auch die Ernährung eine zentrale Rolle: Viele Gefäßerkrankungen zeigen häufig positive Rückläufigkeit bei einer tierfreien Kost.
Erfahrene Ärzte der Naturheilkunde haben zahlreichen Patienten durch strenge Ernährungsratschläge entscheidend geholfen. Ein Versuch über drei Monate kann oft bereits deutliche Verbesserungen mit sich bringen!
Zusätzlich verordne ich je nach Testergebnissen spezifische Medikationen wie Vitamin C, D, K sowie Lysin oder Nattokinase – alles abgestimmt auf Ihre individuelle Situation. Hierbei gilt: weniger ist mehr! Wir prüfen genau, welche Mittel zu Ihnen passen.
Welche Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel sind bei Arteriosklerose sinnvoll?
Folgende Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel können bei Arteriosklerose hilfreich sein: Vitamin C, Vitamin E, Vitamin D, Vitamin MK7, Magnesium, Omega-3-Fettsäuren, Folsäure und Coenzym Q10.
[sc_fs_faq html=“true“ headline=“h2″ img=““ question=“warum Naturheilkunde bei Arteriosklerose “ img_alt=““ css_class=““]
Was ist Arteriosklerose?
Wie kann man Arteriosklerose erkennen?
Wie kann man Arteriosklerose vorbeugen?
Wie kann man Arteriosklerose behandeln?
Nicht für jeden ist der Weg nach den Leitlinien der Standard-Medizin die erste Wahl. Ich orientiere mich stark an erfolgreiche naturheilkundigen Ärzten aus Amerika und unseren deutschen langjährigen Erfahrungen aus der traditionellen Naturheilkunde. Wichtiger Start ist eine ausführliche Diagnose der Hintergründe des Geschehens. [/sc_fs_faq]
-
Arteriosklerose mal anders erklärt
-
Naturheilkundliche Behandlungen gut beschrieben
-
Informativer Schreibstil