Abszess, Furunkel, Hautentzündungen

Furunkel
Furunkel

Abszess, Furunkel und Hautentzündungen – Ganzheitliche Sichtweisen und naturheilkundliche Ansätze

Ein Abszess oder Furunkel ist für die meisten Menschen nicht nur schmerzhaft, sondern auch psychisch belastend.
Die Haut entzündet sich, es kommt zu Druckschmerzen, Schwellung und manchmal sogar Fieber.
Während die Schulmedizin vor allem auf chirurgische Maßnahmen und Antibiotika setzt, bietet die Naturheilkunde ergänzende und begleitende Wege, die den gesamten Organismus im Blick haben.

In meiner Praxis in Düsseldorf verbinde ich bewährte Verfahren aus der Naturheilkunde mit der Bioresonanz-Diagnostik nach Paul Schmidt (Rayonex).
Diese Methode ist nicht wissenschaftlich anerkannt, sondern entstammt der Erfahrungsmedizin.
Sie wird von Patienten geschätzt, die eine sanfte, energetische Begleitung wünschen.


Was sind Abszesse und Furunkel?

Ein Abszess ist eine Eiteransammlung im Gewebe, die durch Bakterien ausgelöst wird – am häufigsten durch Staphylococcus aureus.
Wenn die Hautbarriere verletzt ist oder das Immunsystem geschwächt, können Erreger in tiefere Hautschichten gelangen.

Ein Furunkel ist eine spezielle Form des Abszesses, die aus einer Haarfollikelentzündung hervorgeht.
Wenn mehrere Furunkel zusammenfließen, spricht man von einem Karbunkel.

Typische Symptome

  • Lokale Rötung, Überwärmung und Schwellung
  • Starke Druck- und Berührungsempfindlichkeit
  • Bildung eines Eiterherdes, der sich nach einigen Tagen entleeren kann
  • Begleitsymptome wie Fieber, Abgeschlagenheit oder Lymphknotenschwellung

Komplikationen

Unbehandelt kann ein Abszess sich ins umliegende Gewebe ausbreiten oder eine Sepsis (Blutvergiftung) verursachen.
Besonders kritisch sind Abszesse im Gesicht, im Nasenbereich und am Hals, da sich Infektionen hier rasch in Richtung Gehirn ausbreiten können.

 

Hauterkrankung
Hauterkrankung

Schulmedizinische Sichtweise

In der konventionellen Medizin gilt: „Wo Eiter ist, muss er entleert werden.“

Diagnostik

  • Klinische Untersuchung durch den Arzt
  • Blutuntersuchung mit Entzündungswerten
  • Ultraschall zur Abklärung tieferliegender Herde
  • Bei komplizierten Fällen: CT oder MRT

Therapie

  • Chirurgische Öffnung (Inzision) und Drainage
  • Gabe von Antibiotika, wenn das Risiko einer Ausbreitung besteht
  • Schmerztherapie und lokale Wundversorgung
  • Kontrolle bei wiederkehrenden oder großflächigen Entzündungen

Wichtiger Hinweis:
Bitte niemals eigenständig versuchen, einen Abszess aufzuschneiden oder auszudrücken.
Die Gefahr einer Infektionsverschleppung oder Blutvergiftung ist erheblich.


Naturheilkundliche Sichtweise auf Hautentzündungen

Die Naturheilkunde versteht die Haut als „Spiegel des inneren Milieus“.
Wenn sich Abszesse oder Furunkel bilden, kann das auf innere Ungleichgewichte hinweisen.
Belastungen des Stoffwechsels, eine geschwächte Abwehr oder auch psychischer Stress wirken sich auf die Haut aus.

Naturheilkundlich wird daher nicht nur die lokale Entzündung betrachtet, sondern der ganze Mensch.
Die Fragen lauten:

  • Wie stark ist das Immunsystem?
  • Welche Stoffwechselwege sind belastet?
  • Gibt es chronische Reizfaktoren?
  • Wie steht es um Darmgesundheit und Ernährung?

Naturheilkundliche Therapieansätze

Äußere Anwendungen

  • Warme Umschläge mit Kamille oder Schwarztee – fördern die Durchblutung und Reifung.
  • Quark- oder Leinsamenauflagen – wirken kühlend und entzündungshemmend.
  • Aloe-Vera-Gel – beruhigt gereizte Haut.
  • Propolis-Salbe – bekannt aus der Bienenheilkunde, kann antibakteriell wirken.
  • Calendula und Arnika – fördern die Wundheilung und reduzieren Schwellungen.

Innerliche Unterstützung

  • Vitamin C und Zink – stärken das Immunsystem.
  • Echinacea – als klassisches pflanzliches Immunstimulans.
  • Omega-3-Fettsäuren – entzündungsmodulierend.
  • Bromelain – ein Enzym aus der Ananas, das Entzündungsreaktionen positiv beeinflussen kann.

Homöopathische Begleitmittel (Erfahrungsheilkunde)

  • Hepar sulfuris – klassisches Mittel bei Eiterungen.
  • Belladonna – bei akuter, hitziger Entzündung.
  • Sulphur – bei chronisch wiederkehrenden Hautproblemen.
  • Arsenicum album – bei geschwächter Abwehr und Neigung zu Infekten.
  • Spenglersane (z. B. Kolloid G) – können regulierend auf das Immunsystem wirken.

Lebensstil und Prävention

  • Stressabbau durch Entspannungstechniken wie Yoga, Atemübungen oder Meditation.
  • Zuckerarme Ernährung zur Reduktion bakterieller Wachstumsfaktoren.
  • Ausreichend Schlaf und Bewegung zur Stärkung der Abwehrkräfte.
  • Locker sitzende Kleidung und gute Hautpflege ohne aggressive Reizstoffe.

Intravenöse Vitamin-C-Infusion (z. B. 15 g)

In der Schulmedizin wird hochdosiertes intravenöses Vitamin C in bestimmten Kontexten untersucht – etwa bei schwerkranken Patienten, zur Immununterstützung, oder in der Komplementärmedizin. Eine dosierte Infusion von etwa 15 g Vitamin C kann im Körper sehr hohe Ascorbatspiegel erreichen – deutlich höher, als das über die orale Einnahme möglich ist.

Eine Studie zur intravenösen Ascorbinsäure bei Krebspatienten zeigt:
Nach einer Infusion von 15 g Vitamin C stieg die Plasmaspiegel deutlich von ca. 0,06 mM auf etwa 5,7 mM – also um ein Vielfaches BioMed Central.

Ein systematischer Review von RCTs bei kritisch kranken Patienten fand, dass hochdosiertes Vitamin C (intravenös) mit einer signifikant reduzierten Gesamtmortalität einhergehen kann (relatives Risiko 0,70 im Vergleich zu Placebo/Kombinationsgruppen), ohne erhöhte unerwünschte Ereignisse PubMed.

Aus Studien bei Sepsis-Patienten, die mechanisch beatmet wurden, gibt es Hinweise, dass hochdosiertes Vitamin C den SOFA-Score (Schweregradmaß), das Auftreten von lungenbeatmungsassoziierter Pneumonie und die Sterblichkeit verbessert PubMed.

Fazit zur Praxisrelevanz

  • Wirkung wissenschaftlich nicht eindeutig bewiesen, aber einige Studien deuten auf mögliche Vorteile hin – insbesondere bei schwerkranken Patienten im Krankenhaus.
  • Infusionen bringen deutlich höhere Vitamin-C-Spiegel im Blut, was theoretisch eine stärkere antioxidative und immunmodulatorische Wirkung haben könnte WikipediaBioMed Central.
  • Trotzdem: nicht standardisiert im ambulanten Setting bei Hautentzündungen, und keine pauschale Empfehlung möglich – es fehlen solide Evidenz bei Abszess/Furunkel.
  • Rechtliches & Sicherheitsaspekte: Infusionen sollten nur durch medizinisch befugtes Personal erfolgen. Es bestehen Risiken – wie Infektionen, Überlastung, unerwünschte Wirkungen – wenn unsachgemäß durchgeführt Verywell Health
Kreuer arbeitet mit Rayonex
Kreuer arbeitet mit Rayonex

Bioresonanz-Diagnostik nach Paul Schmidt (Rayonex)

Ein besonderer Schwerpunkt meiner Praxis ist die Bioresonanz-Diagnostik nach Paul Schmidt.
Sie basiert auf der Annahme, dass jeder Organismus bestimmte energetische Schwingungen besitzt.
Werden diese gestört, können sich gesundheitliche Probleme entwickeln.

Grundlagen

  • Entwickelt von Paul Schmidt in den 1970er Jahren
  • Annahme: Körperfunktionen lassen sich über Frequenzen beschreiben
  • Ziel: Störungen im Energiefeld erfassen und harmonisieren
  • Nicht wissenschaftlich belegt – rein energetische Erfahrungsmedizin

Rayonex-Geräte

Ich arbeite mit modernen Rayocomp-Geräten der Firma Rayonex.
Diese sollen Frequenzmuster des Körpers testen und Hinweise auf energetische Ungleichgewichte geben.
Die Anwendung ist schmerzfrei, nicht invasiv und auch für sensible Patienten geeignet.

Ablauf einer Testung

  1. Anamnese – ausführliches Gespräch über Beschwerden und Lebensumstände.
  2. Energetische Testung – Messung der Frequenzen mit dem Bioresonanz-Gerät.
  3. Auswertung – Ermittlung von möglichen energetischen Störfeldern.
  4. Therapieplan – Vorschläge für begleitende Verfahren wie Phytotherapie, Homöopathie, Ernährung und Ordnungstherapie.

Bezug zu Hautentzündungen

Bei wiederkehrenden Abszessen und Furunkeln prüfe ich mithilfe der Bioresonanz-Diagnostik:

  • ob energetische Belastungen im Immunsystem bestehen,
  • ob Stoffwechselprozesse blockiert erscheinen,
  • und ob Umweltfaktoren wie Elektrosmog oder Allergien einen Einfluss haben könnten.

Die Bioresonanz dient dabei nicht als Ersatz, sondern als ergänzender Weg, individuelle Ursachen besser zu verstehen.

Die Darmgesundheit muss bei Hauterkrankungen einbezogen werden

Die Gesundheit des Darms spielt eine entscheidende Rolle für das allgemeine Wohlbefinden und hat auch einen direkten Einfluss auf die Haut. Studien haben gezeigt, dass ein Ungleichgewicht in der Darmflora, auch als Dysbiose bekannt, zu Entzündungen und Hautproblemen führen kann. Eine gesunde Darmflora ist entscheidend für die Immunfunktion und die Fähigkeit des Körpers, Entzündungen zu bekämpfen. Daher ist es wichtig, die Darmgesundheit bei der Behandlung von Abszessen, Furunkeln und Hautentzündungen zu berücksichtigen.

Ein gesunder Darm unterstützt die Aufnahme von Nährstoffen, die für die Hautgesundheit unerlässlich sind. Vitamine und Mineralstoffe, die durch eine ausgewogene Ernährung bereitgestellt werden, sind wichtig für die Regeneration und Heilung der Haut. Eine gestörte Darmflora kann zu Nährstoffmängeln führen, die sich negativ auf die Haut auswirken und Entzündungen verstärken können.

Um die Darmgesundheit zu fördern, ist es ratsam, prä- und probiotische Nahrungsmittel in die Ernährung zu integrieren. Fermentierte Lebensmittel wie Joghurt, Sauerkraut und Kimchi sind reich an Probiotika und können helfen, das Gleichgewicht der Darmflora wiederherzustellen. Ferner können ballaststoffreiche Lebensmittel die Verdauung unterstützen und die Darmgesundheit fördern, was schließlich auch zu einer besseren Hautgesundheit führen kann.

Hautentzündungen
Hautentzündungen

Ihr individuell passendes Darmflora-Präparat mit der Bioresonanzdiagnose finden

Die individuelle Anpassung von Darmflora-Präparaten ist entscheidend, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Mithilfe der Bioresonanzdiagnose kann Heilpraktiker Kreuer spezifische Empfehlungen für Probiotika und Präbiotika geben, die auf die persönlichen Bedürfnisse des Patienten zugeschnitten sind. Durch die Analyse der energetischen Frequenzen im Körper kann der Heilpraktiker die am besten geeigneten Stämme von probiotischen Bakterien identifizieren, die notwendig sind, um die Gesundheit der Darmflora zu verbessern.

Das Ziel der individuell angepassten Darmflora-Präparate ist es, das Gleichgewicht im Mikrobiom wiederherzustellen und die Symptome von Hauterkrankungen zu lindern. Eine gezielte Unterstützung der Darmflora kann nicht nur die Hautgesundheit fördern, sondern auch das allgemeine Wohlbefinden steigern. Der Einsatz von hochwertigen Präparaten, die auf den spezifischen Zustand des Darms abgestimmt sind, kann die Heilung beschleunigen und Entzündungen reduzieren.

Die regelmäßige Anwendung dieser Präparate in Kombination mit einem gesunden Lebensstil und einer ausgewogenen Ernährung kann langfristige Ergebnisse für die Hautgesundheit erzielen. Es ist wichtig, die Fortschritte zu überwachen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen, um die besten Resultate zu gewährleisten.

Mein Praxisansatz

In meiner Arbeit kombiniere ich verschiedene Methoden zu einem individuellen Konzept:

  1. Umfassende Anamnese – damit keine Aspekte übersehen werden.
  2. Naturheilkundliche Diagnostik – inklusive Bioresonanz-Testung.
  3. Therapieplan – auf Basis von Pflanzenheilkunde, Homöopathie, Ernährungsumstellung und Lebensstilberatung.
  4. Begleitende Unterstützung – regelmäßige Kontrollen, Nachtestungen und Anpassungen.

Ziel ist es, die körpereigenen Selbstheilungskräfte anzuregen, ohne den Anspruch auf „Heilung“ im schulmedizinischen Sinn.


Wann ist ärztliche Hilfe notwendig?

Auch wenn naturheilkundliche Verfahren hilfreich sein können:
Ein Abszess oder Furunkel kann sich schnell verschlimmern.

Sie sollten unbedingt einen Arzt aufsuchen, wenn:

  • die Entzündung im Gesicht oder Hals auftritt,
  • starke Schmerzen und Fieber bestehen,
  • die Schwellung sehr schnell wächst,
  • Begleitsymptome wie Schüttelfrost auftreten,
  • Sie an einer chronischen Erkrankung wie Diabetes leiden.

Die Kombination aus schulmedizinischer Sicherheit und naturheilkundlicher Begleitung ist oft der sinnvollste Weg.

 

Seriöse Quellen

Naturheilkundlich

Schulmedizinisch


Fazit

Abszesse und Furunkel sind ernstzunehmende Hautentzündungen, die sowohl lokal als auch ganzheitlich betrachtet werden sollten.
Die Schulmedizin bietet schnelle Hilfe bei akuten Fällen, während die Naturheilkunde Wege aufzeigt, das innere Gleichgewicht zu fördern und die Abwehrkräfte zu unterstützen.

Die Bioresonanz-Diagnostik nach Paul Schmidt stellt in meiner Praxis ein ergänzendes Verfahren dar, um energetische Zusammenhänge zu erkennen.

  • Wie bewerten Sie diese Seite
  • Verständlich geschrieben
  • Informativ
Sending
User Review
5 (9 votes)