Low Carb für ein besseres Leben: Die Vorteile einer kohlenhydratarmen Ernährung
Stellen Sie sich vor, Sie könnten durch eine einfache Anpassung Ihrer Ernährung nicht nur Gewicht verlieren, sondern auch Ihr allgemeines Wohlbefinden steigern. Die Low-Carb-Diät bietet genau das: eine köstliche Vielfalt an Rezepten, die Fleisch, Gemüse und sogar vegetarische Optionen umfasst, ohne auf den Genuss zu verzichten. Erfahren Sie, wie Sie mit kohlenhydratarmen Gerichten Ihre Gesundheit unterstützen und gleichzeitig schmackhafte Mahlzeiten genießen können. Lassen Sie uns gemeinsam auf Ihre Reise zu einer bewussteren Ernährung eintauchen und die Sterne Ihrer Essensbewertungen erleuchten!
Low Carb für ein besseres Leben
Eine kohlenhydratarme Ernährung ermöglicht Ihnen, Ihre Lebensqualität spürbar zu verbessern. Durch den Verzicht auf Brot und andere zuckerhaltige Lebensmittel verringern Sie Ihren Zuckerkonsum und stabilisieren Ihren Blutzuckerspiegel. Dies führt oft zu einem gesteigerten Energielevel, was sich positiv auf Ihre Leistungsfähigkeit auswirkt.
Dabei können Sie schmackhafte Rezepte ausprobieren, die sowohl Fleisch als auch Gemüse beinhalten und schnell zubereitet sind. Sie entdecken, dass eine Low-Carb-Diät nicht nur effektiv beim Gewichtsmanagement ist, sondern auch Ihren Appetit reguliert. Viele Menschen berichten von positiven Erfahrungen und bewerten ihre Veränderungen mit vielen Sternen.
Die Vielfalt an kohlenhydratarmen Optionen, einschließlich vegetarischer Gerichte, eröffnet Ihnen neue kulinarische Horizonte. So können Sie sich nicht nur besser fühlen, sondern auch aktiv an Ihrer Gesundheit arbeiten. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie die Vorteile, die eine bewusste Ernährungsumstellung mit sich bringen kann.
Die gesundheitlichen Vorteile einer Low-Carb-Ernährung
Eine kohlenhydratarme Ernährung bietet Ihnen zahlreiche gesundheitliche Vorteile, die Ihr Wohlbefinden steigern können. Durch die Reduzierung von Kohlenhydraten und den Fokus auf eiweißreiche Nahrungsmittel wie Fleisch und Gemüse fördern Sie nicht nur den Fettabbau, sondern auch Ihre Energieniveaus.
Low Carb unterstützt die Stabilisierung des Blutzuckerspiegels, was besonders für Menschen mit Insulinempfindlichkeit von Bedeutung ist. Zudem zeigen viele Bewertungen, dass eine Low-Carb-Diät zu einer schnelleren Gewichtsreduktion führen kann. Mit einer Vielzahl an leckeren Rezepten, darunter auch vegetarische Optionen, wird das Essen zum Genuss.
Der Verzicht auf Zucker und die Integration von nährstoffreichen Lebensmitteln sorgen dafür, dass Sie sich langfristig vitaler fühlen. Die positive Wirkung auf Ihre körperliche Leistungsfähigkeit und Ihr allgemeines Wohlbefinden sind bemerkenswert. Lassen Sie sich von der Vielfalt inspirieren und entdecken Sie, wie einfach und köstlich Low Carb sein kann.
Low Carb und Gewichtsmanagement: So funktioniert es
Eine kohlenhydratarme Ernährung kann Ihre Gewichtsabnahme maßgeblich unterstützen. Indem Sie den Konsum von Kohlenhydraten reduzieren und sich stattdessen auf nährstoffreiche Lebensmittel konzentrieren, fördern Sie eine stabile Insulinempfindlichkeit. Dies hilft, Heißhungerattacken zu minimieren und den Blutzuckerspiegel konstant zu halten.
Mit einer Low-Carb-Diät können Sie einfach leckere Rezepte ausprobieren, die Gemüse, Fleisch und gesunde Fette beinhalten, während Brot und zuckerhaltige Snacks aus der Ernährung verbannt werden. Viele Menschen berichten von positiven Erfahrungen und Bewertungen über die Senkung ihres Körpergewichts sowie eine erhöhte Energie. Dies führt nicht nur zu einem besseren Wohlbefinden, sondern auch zu einer gesteigerten Leistungsfähigkeit im Alltag.
Der Umstieg auf eine kohlenhydratarme Ernährung ist oft leichter, als man denkt; es gibt zahlreiche schnelle und schmackhafte Optionen, die auch vegetarisch zubereitet werden können. Nutzen Sie diese Chance, um Ihre Ernährung nachhaltig zu verändern und ein gesünderes Leben zu führen.
Energie und Leistungsfähigkeit steigern mit Low Carb
Eine kohlenhydratarme Ernährung kann Ihnen dabei helfen, Ihre Energie und Leistungsfähigkeit spürbar zu steigern. Indem Sie den Konsum von Zucker und einfachen Kohlenhydraten reduzieren, zwingen Sie Ihren Körper dazu, Fett als primäre Energiequelle zu nutzen. Dies führt häufig zu einem stabileren Blutzuckerspiegel, der Ihnen ein konstantes Energieniveau verleiht, ohne die typischen Energieeinbrüche, die mit höheren Kohlenhydraten einhergehen.
Fleisch und Gemüse sind hervorragende Optionen für eine Low-Carb-Diät, da sie reich an Nährstoffen sind und gleichzeitig wenig Zucker enthalten. Zudem gibt es zahlreiche vegetarische Rezepte, die sich schnell zubereiten lassen und köstlich schmecken. Sie werden überrascht sein, wie einfach es ist, leckere low-carb Mahlzeiten zu kreieren, die Ihnen nicht nur beim Gewichtsmanagement helfen, sondern auch Ihre sportliche Leistungsfähigkeit enorm verbessern können. Probieren Sie es aus und genießen Sie die vielen Vorteile einer kohlenhydratarmen Ernährung für Ihr Leben!
Low Carb: Einfluss auf den Blutzuckerspiegel und die Insulinempfindlichkeit
Eine kohlenhydratarme Ernährung kann erheblichen Einfluss auf Ihren Blutzuckerspiegel und die Insulinempfindlichkeit haben. Durch die Reduzierung von Zucker und schnell verdaulichen Kohlenhydraten wie Brot und Pasta wird der Blutzuckeranstieg nach den Mahlzeiten verringert.
Dies führt nicht nur zu stabileren Energielevels, sondern kann auch das Risiko von Insulinresistenz senken. Mit einer Low-Carb-Diät, die reich an Gemüse, hochwertigem Fleisch und gesunden Fetten ist, optimieren Sie Ihre Ernährung und unterstützen Ihren Körper dabei, effizienter mit Zucker umzugehen. Viele Menschen berichten von positiven Bewertungen in Bezug auf ihre allgemeine Gesundheit und ihr Wohlbefinden, wenn sie sich für eine kohlenhydratarme Lebensweise entscheiden.
Auch vegetarische Optionen bieten viele kreative Rezepte, die Ihnen helfen können, die Vorteile des Low Carb Ansatzes zu genießen. Ob Sie mehr Energie benötigen oder Ihre Insulinempfindlichkeit verbessern möchten – der Weg zu einem besseren Leben beginnt oft mit einer bewussteren Auswahl Ihrer Lebensmittel.
Praktische Tipps für den Einstieg in die Low-Carb-Ernährung
Ein erfolgreicher Einstieg in die Low-Carb-Ernährung kann Ihre Lebensqualität merklich verbessern. Beginnen Sie damit, die Aufnahme von Zucker und einfachen Kohlenhydraten schrittweise zu reduzieren. Statt Brot und Pasta können Sie bei Ihren Mahlzeiten auf reichlich Gemüse und proteinreiche Lebensmittel wie Fleisch oder Fisch setzen.
Diese Nahrungsmittel sind nicht nur nährstoffreich, sondern helfen Ihnen auch, länger satt zu bleiben. Experimentieren Sie mit köstlichen Low Carb Rezepten, die schnell zubereitet werden können, um die Vielfalt auf Ihrem Teller zu erhöhen. Auch eine vegetarische Variante ist möglich, indem Sie auf Hülsenfrüchte und Nüsse zurückgreifen.
Achten Sie darauf, immer ausreichend gesunde Fette wie Avocado oder Olivenöl in Ihre Ernährung einzubauen. Mit diesen praktischen Tipps gelingt der Umstieg auf eine kohlenhydratarme Diät mühelos. Ihr Körper wird es Ihnen danken, indem er Ihnen mehr Energie und ein besseres Wohlbefinden schenkt!
Low Carb als Schlüssel zu einem besseren Leben
Eine kohlenhydratarme Ernährung ermöglicht Ihnen, Ihre Gesundheit aktiv zu verbessern und Ihr Wohlbefinden zu steigern. Indem Sie den Konsum von Zucker und einfachen Kohlenhydraten reduzieren, erleben Sie oft einen Anstieg der Energie und können gleichzeitig das Verlangen nach ungesundem Essen verringern.
Angepasste Rezepte mit köstlichem Fleisch und frischem Gemüse machen die Low-Carb-Diät nicht nur angenehm, sondern auch einfach umsetzbar. Viele Menschen berichten von positiven Veränderungen bei der Gewichtsregulation und einer besseren Insulinempfindlichkeit. Mit kreativen Ideen für Snacks oder schnelle Gerichte gelingt es Ihnen mühelos, kohlenhydratarme Alternativen in Ihren Alltag zu integrieren. Wenn Sie den Umstieg auf eine Low-Carb-Ernährung in Erwägung ziehen, werden Sie überrascht sein, wie schmackhaft und abwechslungsreich diese Diät sein kann.
Egal, ob Sie vegetarisch leben oder gerne Fleisch genießen, die Vielfalt der Möglichkeiten wird Ihnen helfen, Ihre individuellen Ernährungsziele zu erreichen und sich rundum wohlzufühlen.
Was darf man essen bei Low Carb?
Bei einer Low-Carb-Ernährung liegt der Fokus auf Lebensmitteln mit einem niedrigen Gehalt an Kohlenhydraten. Dazu gehören hauptsächlich proteinreiche Nahrungsmittel wie Fleisch, Fisch, Eier und Milchprodukte. Diese Lebensmittel sind nicht nur nährstoffreich, sondern fördern auch das Sättigungsgefühl, was bei der Gewichtskontrolle hilfreich ist.
Gemüse ist ein wichtiger Bestandteil einer Low-Carb-Diät. Besonders geeignet sind grüne Blattgemüse, Brokkoli, Blumenkohl, Zucchini und Paprika. Diese Gemüsesorten sind arm an Kohlenhydraten und reich an Ballaststoffen sowie Vitaminen. Zusätzlich können gesunde Fette wie Avocado, Olivenöl, Nüsse und Samen in die Ernährung integriert werden.
Diese Fette liefern essenzielle Nährstoffe und unterstützen die allgemeine Gesundheit. Obst sollte in Maßen konsumiert werden, wobei Beeren wie Erdbeeren, Himbeeren und Heidelbeeren aufgrund ihres niedrigeren Zuckergehalts bevorzugt werden sollten. Verarbeitetes und zuckerhaltiges Lebensmittel, Brot, Pasta und Reis, sind hingegen zu vermeiden. Es ist wichtig, auf die Qualität der Lebensmittel zu achten und möglichst unverarbeitete Produkte zu wählen, um die Vorteile einer Low-Carb-Ernährung voll auszuschöpfen.
Warum ist die absolute Low Carb Diät Quatsch?
Eine ausschließliche Low-Carb-Ernährung kann irreführend sein, da sie oft eine einseitige Sicht auf die Ernährung vermittelt. Kohlenhydrate sind eine wichtige Energiequelle für den Körper und spielen eine zentrale Rolle im Stoffwechsel. Viele Menschen glauben, dass sie durch den Verzicht auf Kohlenhydrate schnell Gewicht verlieren können, doch dieser Ansatz ignoriert die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung.
Zudem kann eine zu niedrige Kohlenhydrataufnahme zu einer Reihe von gesundheitlichen Problemen führen, wie Müdigkeit, Konzentrationsstörungen und Nährstoffmangel. Der Körper benötigt Ballaststoffe, die hauptsächlich in Vollkornprodukten, Obst und Gemüse vorkommen, um die Verdauung zu unterstützen und das Risiko von chronischen Erkrankungen zu senken.
Ferner zeigen zahlreiche Studien, dass eine langfristige Low-Carb-Diät nicht unbedingt nachhaltige Ergebnisse liefert. Viele Menschen nehmen das verlorene Gewicht schnell wieder zu, sobald sie ihre Kohlenhydrataufnahme erhöhen.
Statt sich auf extreme Diäten zu konzentrieren, sollten wir eine ausgewogene Ernährung anstreben, die alle Nährstoffe berücksichtigt und auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt ist. Eine vielseitige Ernährung fördert nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern auch das allgemeine Wohlbefinden.
Ist Low Carb wirklich so gesund?
Eine Low-Carb-Ernährung kann in vielen Fällen gesundheitliche Vorteile bieten, insbesondere für Menschen, die Gewicht verlieren oder ihren Blutzuckerspiegel stabilisieren möchten. Durch die Reduzierung der Kohlenhydrataufnahme zwingt der Körper, seine Energie aus Fett anstelle von Zucker zu gewinnen, was zu einer effizienteren Fettverbrennung führt.
Dies kann nicht nur beim Abnehmen helfen, sondern auch das Risiko für Typ-2-Diabetes senken. Zudem haben Studien gezeigt, dass eine Low-Carb-Diät die Triglyceridwerte senken und das HDL-Cholesterin, oft als „gutes“ Cholesterin bezeichnet, erhöhen kann. Diese Veränderungen tragen zur Verbesserung der Herzgesundheit bei.
Ein weiterer Vorteil ist die mögliche Verringerung von Heißhungerattacken, da proteinreiche und fettreiche Lebensmittel oft ein längeres Sättigungsgefühl vermitteln. Allerdings ist es wichtig, die Qualität der Nahrungsmittel zu berücksichtigen. Eine Low-Carb-Ernährung, die stark verarbeitete Lebensmittel oder ungesunde Fette umfasst, kann negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben.
Eine ausgewogene Ernährung, die auch ausreichend Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe enthält, bleibt entscheidend. Daher sollte jeder, der eine Low-Carb-Diät in Betracht zieht, dies idealerweise unter Anleitung eines Fachmanns tun, um sicherzustellen, dass alle Nährstoffbedürfnisse gedeckt sind.
Warum funktioniert Low Carb?
Eine Low-Carb-Ernährung funktioniert aus mehreren Gründen, die eng mit den physiologischen Reaktionen des Körpers auf Kohlenhydrate zusammenhängen. Wenn die Kohlenhydrataufnahme reduziert wird, sinkt der Insulinspiegel, was dazu führt, dass der Körper beginnt, gespeicherte Fettreserven zur Energiegewinnung zu nutzen.
Dies geschieht, weil Insulin eine Schlüsselrolle im Stoffwechsel spielt und dafür sorgt, dass Zucker in die Zellen transportiert wird. Ein niedrigerer Insulinspiegel fördert die Fettverbrennung und kann somit zu einem effektiveren Gewichtsverlust führen. Zusätzlich kann eine Low-Carb-Diät das Hungergefühl reduzieren. Viele Menschen berichten von einer gesteigerten Sättigung, wenn sie weniger Kohlenhydrate konsumieren.
Dies liegt oft an einer höheren Aufnahme von Proteinen und Fetten, die länger sättigen und den Blutzuckerspiegel stabiler halten. Ein weiterer Vorteil ist die Stabilisierung des Blutzuckerspiegels. Durch die Reduktion von Zucker und raffinierten Kohlenhydraten werden Blutzuckerspitzen und -abfälle minimiert, was zu einer besseren Energieversorgung und weniger Heißhungerattacken führt. Langfristig kann dies auch das Risiko für Stoffwechselerkrankungen wie Typ-2-Diabetes verringern und die allgemeine Gesundheit fördern.
Referenzen
- https://www.aok.de/pk/magazin/ernaehrung/ernaehrungsformen/low-carb-so-funktioniert-die-trend-diaet/
Ernährung kann die Gesundheit fördern oder ihr auch schaden!
Was bringt Low Carb Ernährung?“ Low-Carb-Ernährung ist nun seit vielen Jahren im Gespräch und natürlich sind schon reichlich Erfahrung gesammelt worden. Nicolai Worm hat mit seiner LOGI Methode bei uns den Stein ins Rollen gebracht. Viele gesundheitliche Probleme konnten dank dieser Ernährungsumstellung beseitigt werden. Menschen werden mit dem Weizen bzw. dem Kohlenhydratentzug nicht die Luft zum Leben genommen. Es ist, wie so oft, keine Methode ist für jeden geeignet. Aber 95 % der Zeit der Menschheit gab es ebendiese Kohlenhydrate nicht. Unsere längere Lebenserwartung hat andere Gründe: Wir sind vor Wind und Wetter geschützt. Haben eine bessere Medizin. …
Was hat Bedeutung für unseren Körper, worauf ist zu achten?
Über unsere Ernährung nachzudenken, wird immer wichtiger. Ich kann mich noch an meine Abwehr erinnern, als erste Freunde mit Sojaprodukten mir den Geschmack am Essen nehmen wollten. Es waren Anfänge, die Ernährungsformen der Gesellschaft infrage zu stellen. Die Ergebnisse waren sicher nicht immer richtig, aber richtig war die Erkenntnis, dass die vorhandene etablierte Ernährungsform nicht gesund sein kann.
Die Produktion fing an, mehr an den Profit und die Masse des Konsums zu denken, als das die Qualität berücksichtigt wurde. So kam es durch Glaubenskriege und Manipulation der Märkte zu schwerwiegenden Fehlentscheidungen. Butter oder Margarine, diese Frage wird heute noch falsch beantwortet. Nun bedenken wir bitte, nie zuvor gab es so viel Menschen mit den Erkrankungen, wie diese unter dem Mantel Zivilisationserkrankungen genannt werden. Hinzu kommen die immer häufiger genannten Erkrankungen Alzheimer, Parkinson, Krebs, MS, Diabetes Typ 1 (bei jungen Menschen) … Nun kommen schlaue Antworten, wie dies sei genetische Veranlagung. Das mag ja teilweise stimmen, aber solch eine Veranlagung kann auch stumm bleiben!
Dr. Goerg Premium Bio-Kokosöl startet durch mit der Power von 59,42 % Laurinsäure!
Braten ohne Transfette mit dem hocherhitzbaren Dr. Goerg Premium Bio-Kokosspeisefett!
Hier ein sicherer Weg gesünder Alt zu werden. Wer will sich nicht jung und gesund fühlen, wenn die letzten Jahrzehnte begonnen haben? Dann sollten wir aber auch bereit sein, die Verantwortung für diese letzte Phase in unserem Leben zu übernehmen. Warum fällt einfaches so schwer? Schauen Sie selbst, die Fakten wurden von vielen Studien weltweit sicher zusammengetragen! Sie haben es in der Hand, wie die Jahrzehnte Ihnen die Quittung geben. Nur auf Medikamente und den Arzt zu hoffen wird hier sicher nicht belohnt! Diabetes und Herzinfarkt, Rheuma und Schlaganfall, Sie können es wirklich beeinflussen, ja meist sogar entscheidend verringern! Nehmen Sie sich bitte diese 30 Min. Zeit und Gewinnen Jahre hinzu…
Genetische Veranlagung verliert seine Macht!
wer oder was ist verantwortlich für den Ausbruch von Krankheit
Die Lebensführung, die Lebensumstände und weiterhin unbekanntes! Aber wir können viel für die Stärkung tun. Es ist leider nicht immer einfach. Wenn ich hier zuerst über die Ernährung schreibe, kommt das dem Titel dieser Seite zugute. Somit die erste Sünde der oralen Gelüste: ZUCKER. Es gibt ja heute kaum ein fertiges Produkt, ohne Zucker zu kaufen. Diese allgegenwärtige Präsens von Zucker lässt uns resignieren, allerdings ist der Preis (Gesundheit gegen Krankheit) doch recht teuer!
Die Studie des Credit Suisse Research Instituts: Zucker, Konsum am Scheideweg aus 2013 kommt zu dem Ergebnis, das 40 % der Gesundheitsausgaben auf die Krankheiten fallen, die durch den heute üblichen Zuckerkonsum entstanden sind! Zucker steht nicht nur im Verdacht, nein viele renommierte Fachleute gehen davon aus, dass Zucker mit einem erhöhten Krebsrisiko in Verbindung steht.
Auch in Deutschland sind, Zucker bedingte Erkrankungen für den größten Teil der Gesundheitskosten verantwortlich. Mit diesem „kleinen“ Beispiel möchte ich verdeutlichen, wie wir im Alltag schleichend über Jahrzehnte unseren Körper so stark schädigen, dass wir genetische Schwachpunkte systematisch in den Vordergrund rufen. Ja viele Vorgänge der schlechten Ernährung werden mit Entzündungsreaktionen des Körpers versucht zu regulieren.
Entzündung möchte ja durch vermehrte Blutbereitschaft an jenem Ort, zudem noch die Hitze, etwas verbrennen! Sollten wir da nicht vielleicht die Energie dieser „Aufräumaktion“ für Wichtigeres dem Körper ersparen? Ich selbst liebe guten Kuchen oder Schokolade und vieles mehr davon.
Aber die Erkenntnis, dass ein zu viel davon deutlich Schaden hinterlässt, hilft mir hier, mit größter Vorsicht zu verfahren. Bei schwerer Krankheit ist aber häufig konsequente Vorgehensweise notwendig! Ich hoffe, Sie haben mit diesem Beispiel der Gefährdung durch Zucker die Dringlichkeit erkannt, störende, ja unsere Gen schädigende Ernährung zu vermeiden.
Das Gen ist der Grundstock, aber mit unserem Leben setzen wir unterschiedlichste Belastungen für diese Genstrukturen in unserem Körper. Könnte sich das Gen nicht verändern, wäre wohl eine Mutation auch nicht möglich. Noch vor wenigen Jahren sagte die Wissenschaft, dass geschädigte, ja zerstörte Hirnzellen unwiderruflich verloren sind. Heute ist die Erkenntnis vorhanden, dass sich im Gehirn doch hochkomplexe Heilmechanismen für eine Erneuerung der geschädigten Areale einsetzt.
Mitochondriale Dysfunktion
wird stark von falscher Ernährung gefördert
Diese kleinen Mitochondrien, die kleinsten Organellen, sind die Kraftwerke für die Energie jeder einzelnen Zelle in unserem Körper. Stellen Sie sich vor, jede Zelle in unserem Körper hat sein eigenes System, wo sie die Energie gewinnt, die zur Funktion dieser Zelle benötigt wird. Nun sind in unseren Zellen ca. 1000 – 10000 solcher Mitochondrien im Dienst.
Diese Energieproduktion (ATP) ist die Kraft jeder Zelle. Klar, dass hierfür wichtige Nährstoffe benötigt werden. Sauerstoff, Fette, Vitamine, Aminosäuren, Enzyme, Mineralstoffe und noch so einiges mehr. Woher diese Stoffe kommen, Sie ahnen es: Sicher nicht vom Zucker, diesem Räuber der Energie.
Nein, eine gute naturbelassene, nicht durch Hitze belastete Ernährung kann westlich dazu beitragen, die Kraft der Zelle zu erhöhen. Enzyme und Vitamine gehen leider durch Erhitzen zugrunde. Aber leider vertragen wir auch die Rohkost nicht mehr gut. So müssen wir uns an das möglich herantasten.
Schon kleine Mengen von rohem Gemüse und Obst (nicht zu viel wegen des Zuckers) helfen, den Speicher zu beladen. Aber zwei wichtige Punkte will ich hier noch aufzeigen: Sauerstoff und Fett. Sauerstoff erhalten wir nicht in der Wohnung und dem Büro. Hier möchte ich keine weiteren Zeilen darüber schreiben, wir alle wissen um die Notwendigkeit einer ausreichenden Bewegung an frischer Luft, idealerweise im Intervalltraining. Dazu zeige ich unten auf dieser Seite gute Informationen … Der zweite wichtige Punkt ist Fett. Das ist natürlich jetzt schon schwieriger zu erklären. Daher widme ich dieser Erklärung das nächste Kapitel.
Ernährung für ein langes, gesundes Leben
der Mitochondrien und somit der Zellen
Es sind zu viele Ernährungsfachleute mit den unterschiedlichsten, sich gegenseitig widersprechenden Erfahrungen positioniert. Dies ist natürlich die klare Ansage: Es gibt wenig gleichgestellte Abläufe. Aber wenn Studien, ja ganze Überzeugungen über eine Richtung der Ernährung, dem Gewinn bzw. der Macht einzelner dient, wird es doch besonders verwerflich. Aber wundern wir uns nicht über die Ausmaße der menschlichen Art, sondern erkennen diese „Schwäche“ als von der Natur gegeben. Aber das bedeutet auch, wer einfach folgt, hier wie da, macht große Fehler. Ich bitte Sie, es mir gleichzutun, ich teste die Dinge. Die komplexen Abläufe in unserem Körper sind zu gewaltig, als dass diese immer richtig erklärt werden könnten. Frau Dr. Kendra Pearsall, Fachärztin für Naturheilkunde und Gründerin der Seite Enlita.com (Ernährungsberatung) hat selbst hunderte Ernährungsratgeber gelesen. Sie sagt, ihr Wissensstand war auf Kindergartenniveau, vor den Erkenntnissen der ketogenen Ernährung. Die Ernährungsumstellung von Zucker, kohlenhydratreicher Ernährung zur Anbindung von gutem Fett, ist mit enormem Potenzial gegen einige der verheerendsten chronischen Erkrankungen ausgestattet. „Die Auswirkungen auf die Gesundheit sind mit dem Konzept, den Mitochondrien eine optimale Energiequelle mittels Kokosfett zur Verfügung zu stellen, signifikant. Das Konzept der Mitochondrien Therapie, ist wichtig für alle Menschen, die ohne giftige Arzneimittel auskommen wollen.“ Von Prof. Dr. Thomas Seyfried, Biologe am Bosten College und Autor von Cancer as a Metabolic Disease. Gesunde Fette, nicht Zucker, sind die Quelle der Kraft und Energie der Mitochondrien – Zellen. Die Vielzahl der von der Industrie verarbeiteten Fette macht es uns nun kompliziert zu erkennen, welche denn die richtige Form hier ist.
-
Wie bewerten Sie diese Seite
-
Verständlich geschrieben
-
Informativ