
Warum habe ich schlechte Leberwerte?
Schlechte Leberwerte können verschiedene Ursachen haben. Die häufigsten Gründe sind:Ungesunde Ernährung und Übergewicht: Eine unausgewogene, fettreiche Ernährung mit zu viel Zucker kann zu einer Fettleber führen12. Übergewicht und Viszeralfett erhöhen ebenfalls das Risiko für Leberprobleme1.
Alkoholkonsum: Übermäßiger Alkoholkonsum ist eine der häufigsten Ursachen für Leberschäden13.
Medikamente: Bestimmte Medikamente können die Leber schädigen und zu erhöhten Leberwerten führen12.
Krankheiten: Virusinfektionen wie Hepatitis, nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) oder Stoffwechselerkrankungen können die Leberwerte beeinflussen23.
Stress: Anhaltender Stress kann die Ansammlung von Fett in der Leber fördern und zu Entzündungen führen1.
Bewegungsmangel: Zu wenig körperliche Aktivität kann in Kombination mit anderen Faktoren zu Leberproblemen beitragen3.
Um die genaue Ursache zu ermitteln, ist es wichtig, einen Arzt aufzusuchen. Eine gesunde Lebensweise mit ausgewogener Ernährung, regelmäßiger Bewegung, Alkoholverzicht und Stressmanagement kann dazu beitragen, die Lebergesundheit zu verbessern3.
Welche Medikamente können zu erhöhten Leberwerten führen
Verschiedene Medikamente können zu erhöhten Leberwerten führen:Häufige Medikamente mit Auswirkungen auf die Leber
Schmerzmittel und Entzündungshemmer:Paracetamol: Besonders gefährlich bei Überdosierung46
Ibuprofen und Diclofenac4
Acetylsalicylsäure (ASS)2
Antibiotika:Amoxicillin/Clavulansäure: Häufigste Ursache für medikamenteninduzierte Leberschäden2
Cephalosporine, Isoniazid, Nitrofurantoin, Minocyclin, Fluorchinolone, Makrolid-Antibiotika2
Andere häufig verwendete Medikamente:Statine: Können Leberenzymwerte erhöhen, sind aber selten wirklich leberschädigend13
Antiepileptika1
Tuberkulostatika1
Methyldopa1
Antiretrovirale Medikamente zur HIV-Behandlung1
Weitere potenziell leberschädigende Substanzen
Amiodaron2
Methotrexat2
Chemotherapeutika2
Biologika und immunmodulierende Arzneimittel (z.B. TNFα-Antagonisten, Checkpoint-Inhibitoren)2
Niacin2
Es ist wichtig zu beachten, dass die meisten dieser Medikamente bei korrekter Anwendung und Dosierung sicher sind. Probleme treten oft erst bei Überdosierung, Langzeitanwendung oder in Kombination mit anderen Faktoren wie bestehenden Lebererkrankungen oder Alkoholkonsum auf4. Bei der Einnahme von Medikamenten sollten stets die ärztlichen Anweisungen befolgt und regelmäßige Kontrollen durchgeführt werden.
Was bedeuten die erhöhten Leberwerte Gamma GT, GOT und GPT?
Erhöhte Werte von Gamma GT, GOT und GPT können auf eine Lebererkrankung hinweisen. Gamma GT ist ein Enzym, das bei Lebererkrankungen erhöht sein kann. GOT und GPT sind ebenfalls Leberenzyme, die bei Schädigung der Leber ansteigen.
Welche Aussage haben die Werte GGT GOT und GPT nun genau?
Die Werte GGT, GOT und GPT sind wichtige Indikatoren für die Gesundheit und Funktion der Leber: GGT (Gamma-Glutamyltransferase)
Kommt hauptsächlich in den kleinen Gallengängen vor
Eine Erhöhung kann auf eine Lebererkrankung oder einen Gallenstau hinweisen
Kann auch bei anderen Erkrankungen erhöht sein, da es auch in anderen Organen vorkommt
Isolierte GGT-Erhöhung ist mit erhöhtem Risiko für Krebs, Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbunden
GOT (Glutamat-Oxalacetat-Transaminase)
Wird bei Schädigung von Leberzellen freigesetzt
Kommt auch in Muskelgewebe vor, daher nicht leberspezifisch
Kann bei muskulären Erkrankungen ebenfalls erhöht sein
GPT (Glutamat-Pyruvat-Transaminase)
Kommt fast ausschließlich in Leberzellen vor
Erhöhung weist spezifisch auf eine Leberschädigung hin
Schon bei relativ leichter Zellschädigung der Leber erhöht
Gemeinsame Interpretation
Erhöhung aller drei Werte deutet stark auf eine Lebererkrankung hin
Das Verhältnis von GOT zu GPT (De-Ritis-Quotient) gibt Hinweise auf den Schweregrad der Leberschädigung:< 1,0: eher leichtere Leberschädigung
1,0: eher schwerere Leberschädigung mit Nekrose
2,0 mit erhöhter GGT: Hinweis auf alkoholischen Leberschaden
Diese Werte helfen Therapeuten wie Ärzten und Heilpraktikern, Lebererkrankungen zu diagnostizieren und deren Schweregrad einzuschätzen. Sie sollten jedoch immer im Kontext anderer klinischer Befunde und der Patientengeschichte interpretiert werden12345.
Erhöhte Leberwerte Gamma GT, GOT und GPT sind ein Indikator für eine bestehende Lebererkrankung. Die Naturheilkunde ist eine wertvolle Medizinfachrichtung, um diese Erkrankung zu erkennen und zu behandeln.
Bei erhöhten Leberwerten Gamma-GT (GGT), GOT (AST) und GPT (ALT) haben wir einen Hinweis auf eine Lebererkrankung. Unsere Leber ist ein wichtiges Organ, das den Körper von Giftstoffen befreit. Wenn die Leber krank ist, kann sie diese Aufgabe nicht mehr richtig erfüllen. Die Folge sind Leberschäden, die zu Leberzirrhose und Leberkrebs führen können. Bioresonanzdiagnose ist eine energetische Methode, um Lebererkrankungen zu erkennen und zu behandeln.
Die Leber ist das größte Stoffwechselorgan des Körpers und erfüllt viele lebenswichtige Funktionen. Sie baut Nährstoffe aus der Nahrung um, speichert sie oder gibt sie an andere Organe ab. Sie entgiftet das Blut von schädlichen Substanzen wie Alkohol, Medikamenten oder Bakterien. Ebenso produziert das Organ die Gallenflüssigkeit, die für die Fettverdauung im Darm wichtig ist. Und sie bildet verschiedene Eiweiße, die für die Blutgerinnung, den Hormonhaushalt oder das Immunsystem benötigt werden.
Woher kommen die erhöhten Leberwerte?
Um die Leistungsfähigkeit der Leber zu überprüfen, werden im Blut verschiedene Enzyme gemessen, die als Leberwerte bezeichnet werden. Dazu gehören Gamma GT (Gamma-Glutamyltransferase), GOT (Glutamat-Oxalacetat-Transaminase) und GPT (Glutamat-Pyruvat-Transaminase). Diese Enzyme kommen vor allem in den Leberzellen vor und werden bei einer Schädigung der Zellen ins Blut freigesetzt. Erhöhte Leberwerte können daher auf eine Entzündung, eine Verfettung, eine Zirrhose oder einen Tumor der Leber hinweisen.
Die Ursachen für erhöhte Leberwerte sind vielfältig und können von äußeren Faktoren wie Ernährung, Alkohol, Medikamenten oder Infektionen bis zu genetischen Veranlagungen oder Autoimmunerkrankungen reichen. Um die genaue Diagnose zu stellen, sind daher weitere Untersuchungen wie Ultraschall, Biopsie oder spezielle Bluttests erforderlich.
Die Ursachen für erhöhte Leberwerte können vielfältig sein. Oft ist eine Lebererkrankung die Ursache, aber auch andere Erkrankungen wie zum Beispiel Diabetes mellitus, ein hoher Cholesterinspiegel oder eine Fettleber können die Leberwerte erhöhen. Auch bestimmte Medikamente, Drogen und Alkohol können die Leberwerte beeinflussen. Die Diagnose eines erhöhten Leberwertes erfordert daher immer eine genaue Abklärung durch einen Heilpraktiker oder Arzt (für Naturheilkunde).
Was sind die Symptome von erhöhten Leberwerten?
Die Symptome von erhöhten Leberwerten können sehr unterschiedlich sein und von Patienten zu Patienten variieren. In einigen Fällen können erhöhte Leberwerte jedoch zu Symptomen wie Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Bauchschmerzen und Verdauungsproblemen führen.
In schweren Fällen können erhöhte Leberwerte auch zu Leberversagen, Gelbsucht und Nierenversagen führen. Wenn Sie vermuten, dass Sie erhöhte Leberwerte haben, sollten Sie unbedingt einen Termin bei Ihrem Heilpraktiker oder Arzt (für Naturheilkunde!) vereinbaren.
Wie werden die erhöhten Leberwerte behandelt?
Die Behandlung von erhöhten Leberwerten richtet sich nach der zugrunde liegenden Erkrankung und kann von einer Umstellung der Lebensgewohnheiten über Medikamente bis zu einer Operation oder Transplantation reichen. In vielen Fällen kann jedoch auch die Naturheilkunde eine wertvolle Unterstützung bieten, um die Leberfunktion zu verbessern und die Regeneration der Zellen zu fördern.
Die Naturheilpraxis von Heilpraktiker Kreuer verwendet die Bioresonanzdiagnose, um die Behandlung erhöhter Leberwerte zu personalisieren. Die Bioresonanzdiagnose ist eine ganzheitliche Methode, die ermöglicht, die Ursachen von Krankheiten über energetische Diagnosefragen zu ermitteln und gezielt zu behandeln. Diese Diagnosemethode wird in der Naturheilpraxis von Heilpraktiker Kreuer seit vielen Jahren erfolgreich angewendet.
Welche Naturheilkunde-Methoden können bei erhöhten Leberwerten helfen?
Die Naturheilkunde bietet verschiedene Ansätze, um die Leber zu stärken und zu entlasten. Dazu gehören: Traditionelle Heilmittel, die bei erhöhten Leberwerten helfen können, sind Mariendistel, Artischocke und Löwenzahn. Ernährungstipps, Homöopathie, Bioresonanztherapie, Schüssler-Salze, und einige weiter…
– Eine ausgewogene Ernährung mit viel frischem Obst und Gemüse, Vollkornprodukten, pflanzlichen Ölen und Eiweißen sowie wenig tierischen Fetten, Zucker und Salz. Besonders leberfreundlich sind Lebensmittel wie Artischocken, Löwenzahn, Rote Bete, Karotten, Brokkoli oder Kurkuma.
– Eine Reduktion oder Vermeidung von Alkohol, Nikotin, Koffein und anderen Genussmitteln sowie von Medikamenten, die die Leber belasten können.
– Eine regelmäßige Bewegung an der frischen Luft, um den Stoffwechsel anzuregen und den Stressabbau zu fördern.
– Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr mit Wasser oder Kräutertees, um die Ausscheidung von Giftstoffen zu unterstützen. Geeignete Kräuter für die Leber sind z.B. Mariendistel, Schafgarbe, Brennnessel oder Pfefferminze.
– Eine Anwendung von Wärme auf den Oberbauch, z.B. mit einer Wärmflasche oder einem Kirschkernkissen, um die Durchblutung der Leber zu verbessern und Verspannungen zu lösen.
– Eine Anwendung von Leberwickeln, z.B. mit Quark, Heilerde oder Leinsamen, um die Entgiftung der Leber zu fördern und Entzündungen zu lindern.
– Eine Einnahme von homöopathischen Mitteln, z.B. Chelidonium, Carduus marianus oder Lycopodium, um die Leberfunktion zu harmonisieren und die Selbstheilungskräfte zu aktivieren.
– Eine Einnahme von Schüßler-Salzen, z.B. Nr. 10 Natrium sulfuricum, Nr. 6 Kalium sulfuricum oder Nr. 7 Magnesium phosphoricum, um den Stoffwechsel der Leber zu regulieren und die Zellregeneration zu unterstützen.
– Eine Durchführung einer Leberreinigung, z.B. nach Andreas Moritz oder Hulda Clark, um die Gallenwege von Ablagerungen zu befreien und die Leber zu entgiften.
Erhöhte Leberwerte sind ein ernst zu nehmendes Warnsignal für eine mögliche Lebererkrankung. Mit einer frühzeitigen Diagnose und einer angemessenen Behandlung können jedoch viele Folgeschäden vermieden werden. Die Naturheilkunde kann dabei eine sinnvolle Ergänzung zur schulmedizinischen Therapie sein, um die Leber zu schützen und zu heilen.
Naturheilkunde ist eine gute Wahl für Patienten, die sanfte und effektive Methoden zur Linderung ihrer Symptome suchen. Es gibt verschiedene Naturheilkunde-Methoden, die bei erhöhten Leberwerten helfen können. Dazu gehören Kräutermedizin, Homöopathie, Akupunktur und Segment-Therapie-Massage.
Kräutermedizin ist eine der ältesten Formen der Naturheilkunde und kann eine Vielzahl von Gesundheitsproblemen behandeln, darunter auch erhöhte Leberwerte. Homöopathie ist eine sanfte, aber effektive Behandlungsmethode, die bei einer Vielzahl von Gesundheitsproblemen eingesetzt werden kann, auch bei erhöhten Leberwerten. Akupunktur ist eine weitere effektive Behandlungsmethode, die bei einer Vielzahl von Gesundheitsproblemen eingesetzt werden kann, so auch bei erhöhten Leberwerten.
Welche Tipps gibt es bei erhöhten Leberwerten?
Wenn Sie hohe Leberwerte haben, ist es wichtig, dass Sie sich an einen Heilpraktiker wenden, der sich auf die Behandlung von Leberwerten spezialisiert hat. In der Naturheilpraxis von Heilpraktiker Kreuer werden Sie individuell betreut und erhalten Tipps, wie Sie Ihren Leberwerten entgegenwirken können. Wir haben langjährige Erfahrung in der Behandlung von Lebererkrankungen und können Ihnen helfen, Ihre Leberwerte wieder in den Griff zu bekommen. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!
Erhöhte Leberwerte können ein Anzeichen für eine Lebererkrankung sein. Um die Leberwerte zu senken, ist es wichtig, bestimmte Lebensmittel zu vermeiden. Dazu gehören unter anderem fettreiche Lebensmittel, Alkohol und zu viel Zucker. Auch Lebensmittel, die viel Koffein oder Salz enthalten, sollten vermieden werden. Stattdessen sollten Patienten mit erhöhten Leberwerten auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung achten. Naturheilpraxis-Kreuer.de bietet eine Bioresonanzdiagnose an, um festzustellen, welche Lebensmittel für Patienten mit erhöhten Leberwerten am besten geeignet sind.
Welche Lebensmittel sollten bei erhöhten Leberwerten vermieden werden?
In unserer Naturheilpraxis von Heilpraktiker Kreuer werden bei erhöhten Leberwerten die Lebensmittel, die für die Leber am besten geeignet sind, individuell ausgewählt. Durch die Bioresonanzdiagnose können wir genau bestimmen, welche Nahrungsmittel für Sie am besten geeignet sind. So können wir Ihnen helfen, die Ernährung als wichtigen Hebel in der Therapie, wirksam gegen Ihre erhöhten Leberwerte einzusetzen.
Leber-Erkrankungen in der Naturheilpraxis therapieren!
Erhöhte Leberwerte Gamma GT, GOT, GPT = Erkrankung der Leber? So einfach ist die Gleichung nicht.
Daher setze ich rundum erhöhte Leberwerte nicht nur auf den Laborbefund, sondern auch auf eine gründliche Diagnose.
Schließlich geht es in der Naturheilkunde grundsätzlich darum, den Menschen als Ganzes zu betrachten.
Eine Blutuntersuchung als Diagnose? Das ist mir zu wenig.
Häufig werden erhöhte Leberwerte wie Gamma GT, GOT, GPT im Rahmen einer Routine-Blutuntersuchung festgestellt.
Obwohl diese Laborwerte „Leberwerte” genannt werden, ist nicht unbedingt das Organ verantwortlich dafür. Oft rühren von der Norm abweichende Parameter von ganz anderen körperlichen Zusammenhängen oder Prozessen her.
Für eine nachhaltige Therapie setze ich daher auf weitere Diagnoseverfahren zur Ursachenforschung.
Besonders gute Erfahrungen rund um Lebererkrankungen habe ich mit der Bioresonanz-Diagnose gemacht.
Als wertvolle Unterstützung schätze ich die Augendiagnose: Indem ich Ihre erhöhten Leberwerte aus unterschiedlichen Perspektiven betrachte, erhalte ich ein ganzheitliches Bild, was die Suche nach der Ursache und die Entscheidung für die richtige Therapie sehr erleichtert.
Naturheilkundliche Therapien bei erhöhten Leberwerten
Wie bei vielen Beschwerdebildern gilt es auch bei erhöhten Leberwerten häufig, die starken Selbstheilungskräfte des Körpers anzustoßen.
Dafür prüfen wir gemeinsam, welche Hindernisse – wie beispielsweise Erreger, eine ungünstige Lebensweise oder eine geschädigte Darmflora – dem entgegenstehen könnten.
Die für die Wiederaufnahme der Selbstregulation nötigen Impulse gebe ich Ihrem Körper durch eine geeignete homöopathische oder pflanzliche Medikation oder mit bewährten Methoden wie der Segmenttherapie, oder der Oxyvenierung nach Dr. Regelsberger.
Auch hat mich das Bioresonanz-Verfahren in meiner langjährigen naturheilkundlichen Praxis immer wieder überzeugt.
Bereits im Rahmen der Diagnostik ermittele ich dabei mithilfe bildgebender Verfahren die gesunden Schwingungen und die davon abweichenden Frequenzen, die als Hinweis auf Störungen dienen. Bei der Behandlung nutze ich dann – vereinfacht ausgedrückt – die gesunden Frequenzen als Aktivator der Selbstheilungskräfte.
Weitere Gründe für erhöhte Leberwerte und geeignete Therapieformen
Bei erhöhten Leberwerten nachzuforschen, ist absolut notwendig. In Panik geraten sollten Sie deshalb aber nicht.
Vielleicht ist der Befund Ihre Chance, endlich die aufgrund von Allergien oder Nahrungsmittelunverträglichkeiten notwendige Ernährungsumstellung anzugehen oder eine Entgiftungskur beziehungsweise die Ausleitung von Schlacken zu beginnen.
Vielleicht rebelliert Ihr Körper mit der Lebererkrankung gegen Giftstoffe in Kleidung, Reinigungsmitteln oder Kosmetika …
Ebenso treibt die Eisenspeicher-Krankheit Hämochromatose die Leberwerte in die Höhe. In diesem Fall raten sowohl Naturheilkunde als auch Schulmedizin zu einem Aderlass.
Steckt ein Nährstoffmangel hinter dem Anstieg der Leberwerte, müssen wir zum einen auf eine ausreichende Zufuhr von Vitaminen und Mineralstoffen achten und zum anderen deren Verwertung im Verdauungstrakt im Blick haben.
Abhängig von der jeweiligen Ursache Ihrer Leberprobleme ergänze ich die Behandlung gerne durch die Gabe homöopathischer Mittel – als Globuli, als Injektionstherapie.
Lebererkrankungen mit passender Naturheilkunde zu behandeln, ist für uns Heilpraktiker „Tagesgeschäft“
Es ist wichtig, die Ganzheit des Menschen bei der Diagnose zu beachten.
Speziell bei Erkrankungen der Leber wird deutlich, welch große Bedeutung die naturheilkundliche Erfahrungsheilkunde hat. Wir Heilpraktiker haben mit unseren verschiedenen Diagnosemethoden eine „andere“ Diagnose.
Eine reine Labor-Bewertung sagt auch bei einer Erhöhung der Werte noch nichts über eine Erkrankung aus. Der hohe Wert muss auf keine Erkrankung hinweisen! Erst durch gründliche Diagnosen wird Klarheit geschaffen.
Ich wende daher bei Lebererkrankungen auch die Bioresonanz Diagnose ein. Mit dieser Methode habe ich eine naturheilkundliche, ganzheitliche Diagnostik: Hiermit wird nach der Ursache der Problemstellung gesucht.
Die Augendiagnose gibt hier auch wesentliche Unterstützung. Die Summe in den Diagnosen kann zur Ursache und somit, zur Therapie führen. Als Heilpraktiker ist mir die Diagnose, die Frage der Herkunft Ihrer Beschwerden sehr wichtig!
Diagnose und Therapie bei Lebererkrankungen mit Naturheilkunde
Blutuntersuchungen zeigen uns erhöhte Werte. Aber es zeigt sich auch, wie hoch der Wissensstand bezüglich der Funktionen unseres Körpers ist. Unsere Medizin kann viel, aber oft doch so wenig. Die Analyse rein über das Labor erscheint mir zu wenig!
Daher ist mir der Gang, zum besten Arzt, den wir kennen, oftmals der beste Weg. Unsere Selbstheilung ist mehr als Placebo. Wir haben inzwischen viele Universitäten, welche sich diesem Thema stellen und uns vielleicht zeitnah die entsprechenden Schritte zeigen werden.
Die eigenen Regulationskräfte zu stärken, Hindernisse wie Erreger, falsche Lebensweise, Darmgesundheit durch erprobte Darmflora, Naturheilkunde seit 1992 und einiges mehr gilt durch die Naturheilkunde zu behandeln.
Ich gebe daher mit verschiedenen naturheilkundlichen Methoden wie der https://heilpraktiker-arno-kreuer.de/i, der https://heilpraktiker-arno-kreuer.de/neuraltherapie, die Oxyvenierung nach Dr. Regelsberger und natürlich mit ausgewählten Naturheilkundlichen Medikationen aus der Homöopathie bzw. der Pflanzenheilkunde, dem Körper Impulse die Regulation wieder zu übernehmen.
Andere Erkrankungen, wie z.B. die Eisenspeichererkrankung Hämochromatose, können die Leberwerte in die Höhe treiben. Ja, sie wird oft erst über jene Erhöhung entdeckt! Hier ist natürlich der Aderlass die Methode der Wahl, übrigens auch von der Schulmedizin!
Leberwerte erhöht? Dann grundlegende Diagnose!
Also: Keine Panik bei erhöhten Werten. Zuerst sollten wir genau analysieren, welche Erklärungen vorhanden sind. Unsere Lebensweise mit Giftstoffen, von den Schuhen bis zum Shampoo, sind oftmals reine chemische Giftschleudern. Starten wir die Suche.
Eine Laboruntersuchung kann Ergebnisse aufzeigen, ohne dass wir eine sichere Diagnose stellen können. So sind erhöhte Leberwerte oftmals ohne eine erkennbare Ursache vorhanden.
Wie bei der Diagnose hat sich in meiner langjährigen naturheilkundlichen Praxis die Bioresonanz bewährt, die mit den spezifischen Frequenzen des Organismus arbeitet. Im Zuge der Diagnoseerstellung ermittele ich mit Unterstützung bildgebender Verfahren sowohl das gesunde Frequenzmuster als auch Abweichungen, die Hinweise auf Störungen geben.
Die Behandlung setzt nun, grob formuliert, bei diesen an, indem die gesunden Schwingungen Impulse liefern, die zur Selbstregulation anregen.
Je nach individuellem Krankheitsbild kann eine Entgiftung oder Ausleitung von Schlacken und Ablagerungen sinnvoll sein. Bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Allergien und anderen Krankheitsbildern unterstützt möglicherweise eine Umstellung der Ernährung den Organismus.
Oft sind außerdem homöopathische Mittel Bestandteil einer Behandlung, die mit verschiedenen Maßnahmen sinnvoll kombiniert und auf unterschiedliche Weise angewandt werden können – zum Beispiel in Form der Einnahme von Globuli, über eine Injektionstherapie mit homöopathisierten Organpräparaten.
Bei einem Nährstoffmangel ist natürlich einerseits die Zufuhr wichtig, andererseits aber auch die Verwertung, die wiederum auf mehrere Weise unterstützt werden kann. Das sind nur einige Behandlungsansätze, die ein Heilpraktiker je nach Krankheitsursache wählt.
Hintergründe der ganzheitlichen Vorgehensweise
Bioresonanz-Diagnose, Augendiagnose, bildgebende Verfahren und weitere Diagnosemethoden geben mir ein vielschichtiges Bild. Dieses umfasst sowohl die individuelle Veranlagung und die Lebensumstände. Auch die körperliche Konstitution und eventuelle organische Störungen werden beachtet. Meine Erfahrung als Heilpraktiker erweist sich insbesondere bei chronischen Erkrankungen als wertvoll, denn hier kann der eigentliche Auslöser von den Beschwerden überlagert sein. Es können bereits weitere Funktionen des Organismus in Mitleidenschaft gezogen sein.
Das betrifft vornehmlich Systeme der Verdauung, Durchblutung oder Energiegewinnung, die bei einem gesunden Menschen gewissermaßen Hand in Hand arbeiten. So kann unter einer Beeinträchtigung des einen auch die Funktionalität eines anderen in Mitleidenschaft gezogen werden. Derartiges versucht der Organismus zunächst eigenständig zu kompensieren, wobei er jedoch Höchstleistungen bewältigen muss: Er greift dann nicht selten auf verfügbare Ressourcen des Körpers zurück, die aber eigentlich anderweitig benötigt werden. Dieses komplexe System zu stärken, ist mein Ziel.
Die Naturheilpraxis von Heilpraktiker Kreuer verwendet die Bioresonanzdiagnose, um die Behandlung erhöhter Leberwerte zu personalisieren. Die Bioresonanzdiagnose ist eine ganzheitliche Methode, die ermöglicht, die Ursachen von Krankheiten über energetische Diagnosefragen zu ermitteln und gezielt zu behandeln. Diese Diagnosemethode wird in der Naturheilpraxis von Heilpraktiker Kreuer seit vielen Jahren erfolgreich angewendet.
Welche alternative Therapie hilft bei erhöhten Leberwerten?
Naturheilkunde ist eine gute Wahl für Patienten, die sanfte und effektive Methoden zur Linderung ihrer Symptome suchen. Es gibt verschiedene Naturheilkunde-Methoden, die bei erhöhten Leberwerten helfen können. Dazu gehören Kräutermedizin, Homöopathie, Akupunktur und Segment-Therapie-Massage.
Kräutermedizin ist eine der ältesten Formen der Naturheilkunde und kann eine Vielzahl von Gesundheitsproblemen behandeln, darunter auch erhöhte Leberwerte. Homöopathie ist eine sanfte, aber effektive Behandlungsmethode, die bei einer Vielzahl von Gesundheitsproblemen eingesetzt werden kann, auch bei erhöhten Leberwerten. Akupunktur ist eine weitere effektive Behandlungsmethode, die bei einer Vielzahl von Gesundheitsproblemen eingesetzt werden kann, so auch bei erhöhten Leberwerten.
Welche Heilpraktiker können bei erhöhten Leberwerten helfen?
Wenn Sie hohe Leberwerte haben, ist es wichtig, dass Sie sich an einen Heilpraktiker wenden, der sich auf die Behandlung von Leberwerten spezialisiert hat. In der Naturheilpraxis von Heilpraktiker Kreuer werden Sie individuell betreut und erhalten Tipps, wie Sie Ihren Leberwerten entgegenwirken können. Wir haben langjährige (seit 1992) Erfahrung in der Behandlung von Lebererkrankungen und können Ihnen helfen, Behandlungen zu ergreifen, die das Ziel haben, Ihre Leberwerte wieder in den Griff zu bekommen. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!
Um die Leberwerte zu senken, ist es wichtig, bestimmte Lebensmittel zu vermeiden. Dazu gehören unter anderem fettreiche Lebensmittel, Alkohol und zu viel Zucker. Auch Lebensmittel, die viel Koffein oder Salz enthalten, sollten vermieden werden.
Stattdessen sollten Patienten mit erhöhten Leberwerten auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung achten. Naturheilpraxis-Kreuer.de bietet eine Bioresonanzdiagnose an, um festzustellen, welche Lebensmittel für Patienten mit erhöhten Leberwerten am besten geeignet sind.
Welche Lebensmittel sollten bei erhöhten Leberwerten gegessen werden?
In unserer Naturheilpraxis von Heilpraktiker Kreuer werden bei erhöhten Leberwerten die Lebensmittel, die für die Leber am besten geeignet sind, individuell ausgewählt. Durch die Bioresonanzdiagnose können wir genau bestimmen, welche Nahrungsmittel für Sie am besten geeignet sind. So können wir Ihnen helfen, die Ernährung als wichtigen Hebel in der Therapie, wirksam gegen Ihre erhöhten Leberwerte einzusetzen.
Leber-Erkrankungen in der Naturheilpraxis therapieren!
Erhöhte Leberwerte Gamma GT, GOT, GPT = Erkrankung der Leber? So einfach ist die Gleichung nicht.
Daher setze ich rundum erhöhte Leberwerte nicht nur auf den Laborbefund, sondern auch auf eine gründliche Diagnose.
Schließlich geht es in der Naturheilkunde grundsätzlich darum, den Menschen als Ganzes zu betrachten.
Eine Blutuntersuchung als Diagnose? Das ist mir zu wenig.
Häufig werden erhöhte Leberwerte wie Gamma GT, GOT, GPT im Rahmen einer Routine-Blutuntersuchung festgestellt.
Obwohl diese Laborwerte „Leberwerte” genannt werden, ist nicht unbedingt das Organ verantwortlich dafür. Oft rühren von der Norm abweichende Parameter von ganz anderen körperlichen Zusammenhängen oder Prozessen her.
Für eine nachhaltige Therapie setze ich daher auf weitere Diagnoseverfahren zur Ursachenforschung.
Besonders gute Erfahrungen rund um Lebererkrankungen habe ich mit der Bioresonanz-Diagnose gemacht.
Als wertvolle Unterstützung schätze ich die Augendiagnose: Indem ich Ihre erhöhten Leberwerte aus unterschiedlichen Perspektiven betrachte, erhalte ich ein ganzheitliches Bild, was die Suche nach der Ursache und die Entscheidung für die richtige Therapie sehr erleichtert.
Naturheilkundliche Therapien bei erhöhten Leberwerten
Wie bei vielen Beschwerdebildern gilt es auch bei erhöhten Leberwerten häufig, die starken Selbstheilungskräfte des Körpers anzustoßen.
Dafür prüfen wir gemeinsam, welche Hindernisse – wie beispielsweise Erreger, eine ungünstige Lebensweise oder eine geschädigte Darmflora – dem entgegenstehen könnten.
Die für die Wiederaufnahme der Selbstregulation nötigen Impulse gebe ich Ihrem Körper durch eine geeignete homöopathische oder pflanzliche Medikation oder mit bewährten Methoden wie der Segmenttherapie, oder der Oxyvenierung nach Dr. Regelsberger.
Auch hat mich das Bioresonanz-Verfahren in meiner langjährigen naturheilkundlichen Praxis immer wieder überzeugt.
Bereits im Rahmen der Diagnostik ermittele ich dabei mithilfe bildgebender Verfahren die gesunden Schwingungen und die davon abweichenden Frequenzen, die als Hinweis auf Störungen dienen. Bei der Behandlung nutze ich dann – vereinfacht ausgedrückt – die gesunden Frequenzen als Aktivator der Selbstheilungskräfte.
Weitere Gründe für erhöhte Leberwerte und geeignete Therapieformen
Bei erhöhten Leberwerten nachzuforschen, ist absolut notwendig. In Panik geraten sollten Sie deshalb aber nicht.
Vielleicht ist der Befund Ihre Chance, endlich die aufgrund von Allergien oder Nahrungsmittelunverträglichkeiten notwendige Ernährungsumstellung anzugehen oder eine Entgiftungskur beziehungsweise die Ausleitung von Schlacken zu beginnen.
Vielleicht rebelliert Ihr Körper mit der Lebererkrankung gegen Giftstoffe in Kleidung, Reinigungsmitteln oder Kosmetika …
Ebenso treibt die Eisenspeicher-Krankheit Hämochromatose die Leberwerte in die Höhe. In diesem Fall raten sowohl Naturheilkunde als auch Schulmedizin zu einem Aderlass.
Steckt ein Nährstoffmangel hinter dem Anstieg der Leberwerte, müssen wir zum einen auf eine ausreichende Zufuhr von Vitaminen und Mineralstoffen achten und zum anderen deren Verwertung im Verdauungstrakt im Blick haben.
Abhängig von der jeweiligen Ursache Ihrer Leberprobleme ergänze ich die Behandlung gerne durch die Gabe homöopathischer Mittel – als Globuli, als Injektionstherapie.
Lebererkrankungen mit passender Naturheilkunde zu behandeln, ist für uns Heilpraktiker „Tagesgeschäft“
Es ist wichtig, die Ganzheit des Menschen bei der Diagnose zu beachten.
Speziell bei Erkrankungen der Leber wird deutlich, welch große Bedeutung die naturheilkundliche Erfahrungsheilkunde hat. Wir Heilpraktiker haben mit unseren verschiedenen Diagnosemethoden eine „andere“ Diagnose.
Eine reine Labor-Bewertung sagt auch bei einer Erhöhung der Werte noch nichts über eine Erkrankung aus. Der hohe Wert muss auf keine Erkrankung hinweisen! Erst durch gründliche Diagnosen wird Klarheit geschaffen.
Ich wende daher bei Lebererkrankungen auch die Bioresonanz Diagnose ein. Mit dieser Methode habe ich eine naturheilkundliche, ganzheitliche Diagnostik: Hiermit wird nach der Ursache der Problemstellung gesucht.
Die Augendiagnose gibt hier auch wesentliche Unterstützung. Die Summe in den Diagnosen kann zur Ursache und somit, zur Therapie führen. Als Heilpraktiker ist mir die Diagnose, die Frage der Herkunft Ihrer Beschwerden sehr wichtig!
Diagnose und Therapie bei Lebererkrankungen mit Naturheilkunde
Blutuntersuchungen zeigen uns erhöhte Werte. Aber es zeigt sich auch, wie hoch der Wissensstand bezüglich der Funktionen unseres Körpers ist. Unsere Medizin kann viel, aber oft doch so wenig. Die Analyse rein über das Labor erscheint mir zu wenig!
Daher ist mir der Gang, zum besten Arzt, den wir kennen, oftmals der beste Weg. Unsere Selbstheilung ist mehr als Placebo. Wir haben inzwischen viele Universitäten, welche sich diesem Thema stellen und uns vielleicht zeitnah die entsprechenden Schritte zeigen werden.
Die eigenen Regulationskräfte zu stärken, Hindernisse wie Erreger, falsche Lebensweise, Darmgesundheit durch erprobte Darmflora, Naturheilkunde seit 1992 und einiges mehr gilt durch die Naturheilkunde zu behandeln.
Ich gebe daher mit verschiedenen naturheilkundlichen Methoden wie der https://heilpraktiker-arno-kreuer.de/i, der https://heilpraktiker-arno-kreuer.de/neuraltherapie, die Oxyvenierung nach Dr. Regelsberger und natürlich mit ausgewählten Naturheilkundlichen Medikationen aus der Homöopathie bzw. der Pflanzenheilkunde, dem Körper Impulse die Regulation wieder zu übernehmen.
Andere Erkrankungen, wie z.B. die Eisenspeichererkrankung Hämochromatose, können die Leberwerte in die Höhe treiben. Ja, sie wird oft erst über jene Erhöhung entdeckt! Hier ist natürlich der Aderlass die Methode der Wahl, übrigens auch von der Schulmedizin!
Leberwerte erhöht? Dann grundlegende Diagnose!
Also: Keine Panik bei erhöhten Werten. Zuerst sollten wir genau analysieren, welche Erklärungen vorhanden sind. Unsere Lebensweise mit Giftstoffen, von den Schuhen bis zum Shampoo, sind oftmals reine chemische Giftschleuder. Starten wir die Suche.
Eine Laboruntersuchung kann Ergebnisse aufzeigen, ohne dass wir eine sichere Diagnose stellen können. So sind erhöhte Leberwerte oftmals ohne eine erkennbare Ursache vorhanden.
Wie bei der Diagnose hat sich in meiner langjährigen naturheilkundlichen Praxis die Bioresonanz bewährt, die mit den spezifischen Frequenzen des Organismus arbeitet. Im Zuge der Diagnoseerstellung ermittele ich mit Unterstützung bildgebender Verfahren sowohl das gesunde Frequenzmuster als auch Abweichungen, die Hinweise auf Störungen geben.
Die Behandlung setzt nun, grob formuliert, bei diesen an, indem die gesunden Schwingungen Impulse liefern, die zur Selbstregulation anregen.
Je nach individuellem Krankheitsbild kann eine Entgiftung oder Ausleitung von Schlacken und Ablagerungen sinnvoll sein. Bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Allergien und anderen Krankheitsbildern unterstützt möglicherweise eine Umstellung der Ernährung den Organismus.
Oft sind außerdem homöopathische Mittel Bestandteil einer Behandlung, die mit verschiedenen Maßnahmen sinnvoll kombiniert und auf unterschiedliche Weise angewandt werden können – zum Beispiel in Form der Einnahme von Globuli, über eine Injektionstherapie mit homöopathisierten Organpräparaten.
Bei einem Nährstoffmangel ist natürlich einerseits die Zufuhr wichtig, andererseits aber auch die Verwertung, die wiederum auf mehrere Weisen unterstützt werden kann. Das sind nur einige Behandlungsansätze, die ein Heilpraktiker je nach Krankheitsursache wählt.
Hintergründe der ganzheitlichen Vorgehensweise
Bioresonanz-Diagnose, Augendiagnose, bildgebende Verfahren und weitere Diagnosemethoden geben mir ein vielschichtiges Bild. Dieses umfasst sowohl die individuelle Veranlagung als auch die Lebensumstände. Auch die körperliche Konstitution und eventuelle organische Störungen werden beachtet. Meine Erfahrung als Heilpraktiker erweist sich insbesondere bei chronischen Erkrankungen als wertvoll, denn hier kann der eigentliche Auslöser von den Beschwerden überlagert sein. Es können bereits weitere Funktionen des Organismus in Mitleidenschaft gezogen werden.
Das betrifft vornehmlich Systeme der Verdauung, Durchblutung oder Energiegewinnung, die bei einem gesunden Menschen gewissermaßen Hand in Hand arbeiten. So kann unter einer Beeinträchtigung des einen auch die Funktionalität eines anderen in Mitleidenschaft gezogen werden. Derartiges versucht der Organismus zunächst eigenständig zu kompensieren, wobei er jedoch Höchstleistungen bewältigen muss: Er greift dann nicht selten auf verfügbare Ressourcen des Körpers zurück, die aber eigentlich anderweitig benötigt werden. Dieses komplexe System zu stärken, ist mein Ziel.
-
Wie bewerten Sie diese Seite
-
Verständlich geschrieben
-
Informativ