Intervall-Hypoxie-Training (IHHT / IHT)Zelle-Aufbau-

IHHT, Hypoxie – Hyperoxie Intervall Therapie, IHT

IHHT, Hypoxie - Hyperoxie Intervall Therapie, IHT 2

Intervall-Hypoxie-Hyperoxie Therapie (IHHT / IHT)

Die IHHT (Intervall-Hypoxie-Hyperoxie-Therapie) ist eine spezielle Form des Sauerstofftrainings, die die Funktion der Mitochondrien verbessern soll. Mitochondrien sind die Kraftwerke unserer Zellen, die für die Energieproduktion verantwortlich sind.

Durch eine wechselnde Sauerstoffzufuhr werden die Mitochondrien angeregt, sich zu erneuern und zu vermehren. Dies kann positive Effekte auf den Stoffwechsel, das Immunsystem, die Regeneration und die Leistungsfähigkeit haben.

Die IHHT kann bei verschiedenen Diagnosen eingesetzt werden, wie z.B.:

– Burnout und Erschöpfung – Chronische Schmerzen
– Herz-Kreislauf-Erkrankungen
– Diabetes mellitus
– Neurodegenerative Erkrankungen
– Sportliche Leistungssteigerung

Der Unterschied zwischen der IHHT und dem normalen Sauerstofftraining besteht darin, dass bei der IHHT nicht nur eine erhöhte Sauerstoffkonzentration (Hyperoxie) verabreicht wird, sondern auch eine verringerte (Hypoxie). Die Hypoxie führt zu einer Anpassungsreaktion des Körpers, die die Bildung von neuen Blutgefäßen, roten Blutkörperchen und Wachstumsfaktoren fördert. Die Hyperoxie sorgt dafür, dass der Sauerstoff besser in die Zellen gelangt und die Mitochondrien effizienter arbeiten können.

Die IHHT ist eine schonende und nebenwirkungsarme Therapieform, die in speziellen Geräten durchgeführt wird. Der Patient atmet dabei über eine Maske oder einen Schlauch Luft mit wechselndem Sauerstoffgehalt ein. Die Dauer und Intensität der Behandlung hängen von der individuellen Situation und dem Therapieziel ab.

Die IHHT bietet folgende Vorteile:

– Erhöhung der Energieproduktion in den Mitochondrien
– Verbesserung der Sauerstoffversorgung und Durchblutung des Gewebes
– Stärkung des Immunsystems und der Abwehrkräfte
– Reduktion von Stress und Entzündungen
– Verbesserung der Schlafqualität und der Regeneration
– Steigerung der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit

Die IHHT ist eine schonende und effektive Therapie, die bei verschiedenen Beschwerden wie Müdigkeit, Erschöpfung, Burnout, Bluthochdruck, Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Asthma, Allergien, Neurodermitis, Depressionen, Demenz und vielen anderen angewendet werden kann. Die IHHT ist auch für Sportler geeignet, die ihre Ausdauer, Kraft und Schnelligkeit verbessern wollen. Die IHHT ist individuell anpassbar und wird unter meiner Aufsicht durchgeführt. Eine Behandlungsdauer beträgt in der Regel 15 bis 20 Sitzungen à 50 Minuten.

IHHT

IHHT steht für “Intervall-Hypoxie-Hyperoxie-Therapie” und ist eine Therapieform, die bei Long-Covid-Patienten eingesetzt werden kann. Dabei wird dem Patienten  eine schwankende, kontrollierte Menge an Sauerstoff zugeführt. Während der Session wird die Sauerstoffkonzentration abwechselnd reduziert und wieder auf normale Werte erhöht. Dies führt zu einer Hypoxie und anschließenden Hyperoxie des Körpers.
Die Intervall-Hypoxie-Training (IHT) ist eine spezielle Form des medizinischen Trainings, bei der der Körper einer wiederholten Exposition gegenüber reduziertem Sauerstoffgehalt (Hypoxie) ausgesetzt wird. Beim Intervall-Hypoxie-Training wechselt der Körper zwischen normaler Luft und hypoxischer Luft hin und her.
Long Covid-Patienten kann zu einer schweren Erschöpfung führen. Mittels Hypoxie-Therapie können die körperliche Fitness, das kardiovaskuläre System und herkömmliche kognitive Funktionen wie Gedächtnis und Aufmerksamkeit verbessert werden. Außerdem können sich dadurch eine Reihe von Symptomen, wie Erschöpfung, Kurzatmigkeit und Schwindel, lindern lassen.


Für Long Covid-Patienten kann diese Therapieform besonders hilfreich sein, da sie oft unter einer stark eingeschränkten körperlichen Leistungsfähigkeit leiden. Das Training kann dazu beitragen, den Energiehaushalt des Körpers wieder ins Gleichgewicht zu bringen und gleichzeitig die alltägliche Belastbarkeit der Patienten zu steigern.

Aber nicht nur für Long Covid-Patienten ist das Intervall-Hypoxie-Training interessant. Auch Sportler nutzen es bereits seit Jahren zur Verbesserung ihrer Ausdauerleistungsfähigkeit. Durch regelmäßiges Training können sich langfristige positive Effekte auf den Stoffwechsel sowie auf Herz-Kreislauf-Funktion und Immunsystem ergeben.

Alles in allem bietet das Intervall-Hypoxie-Training also ein breites Spektrum an Vorteilen für unsere Gesundheit – von der Linderung akuter Symptome bis hin zur Steigerung unserer sportlichen Leistungsfähigkeit.

Anwendung Hypoxie bei Long Covid

Long covid ist ein Zustand, bei dem Menschen nach einer Infektion mit dem Coronavirus anhaltende Symptome wie Müdigkeit, Atemnot, Schmerzen oder Gedächtnisprobleme haben. Die Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten von Long Covid sind noch nicht vollständig erforscht, aber einige Studien deuten darauf hin, dass eine gezielte Anwendung von Hypoxie helfen könnte, die Symptome zu lindern.

Hypoxie bedeutet Sauerstoffmangel und kann normalerweise zu Schäden an verschiedenen Organen führen. Allerdings kann eine kontrollierte und kurzzeitige Hypoxie auch positive Effekte haben, indem sie die Anpassungsfähigkeit des Körpers an Stress erhöht und die Bildung von neuen Blutgefäßen fördert. Dies könnte die Durchblutung und Sauerstoffversorgung der betroffenen Gewebe verbessern und so die Regeneration unterstützen.

Eine Möglichkeit, Hypoxie anzuwenden, ist die intermittierende hypoxische Therapie (IHT), bei der die Patienten abwechselnd normale und sauerstoffarme Luft einatmen. Dies kann mit einem speziellen Gerät erfolgen, das an eine Maske oder einen Schlauch angeschlossen ist. Die Dauer und Intensität der Hypoxie werden individuell angepasst und überwacht, um mögliche Nebenwirkungen zu vermeiden.

Eine andere Möglichkeit ist die hypoxische Trainingsmethode (HTM), bei der die Patienten körperliche Übungen unter hypoxischen Bedingungen durchführen. Dies kann in einer speziellen Kammer geschehen, in der der Sauerstoffgehalt der Luft reduziert wird, oder mit einem Gerät, das die Atemluft verdünnt. Die Hypoxie soll die Leistungsfähigkeit und Ausdauer der Patienten steigern und die Entzündungsreaktionen im Körper verringern.

Beide Methoden sind noch in der Erprobungsphase und erfordern eine fachkundige Begleitung und Überwachung. Die Wirksamkeit und Sicherheit von Hypoxie bei Long covid sind noch nicht abschließend geklärt, aber erste Ergebnisse sind vielversprechend. Es ist möglich, dass Hypoxie eine neue Therapieoption für Long covid darstellt, die das Wohlbefinden und die Lebensqualität der Betroffenen verbessern kann.

Kosten für das Hypoxietraining

Meine Praxis ist in Wernau bei Stuttgart, Esslingen. Besuchen Sie uns für eine Probesitzung, die Kosten für diese Behandlung sind 80,– € plus Zubehör für die Maske usw. Der Zeitaufwand für die Programmerstellung und verschiedenen Testläufe ist aufwendig. Es erhält jeder Patient eine individuelle Programmauswahl für SEINE Hypoxietherapie.

Folgesitzungen belaufen sich auf 70,–€. Empfehlungen sprechen von 15 bis 20 Sitzungen.

Wenn 10 bzw. 20 Sitzungen im Voraus gebucht werden, kann der Preis entsprechend auf 60,–€ bzw. 50,– € plus Zubehör gesenkt werden.

Wiederholungen der Serien können die Stabilität unter Umständen festigen.

Wie lange hält die Wirkung der IHHT Therapie an?

Die Wirkung der Therapie hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel Ihrem Alter, Ihrer Gesundheit, Ihrem Lebensstil und Ihrer Ernährung. In der Regel hält die Wirkung der IHHT zwischen sechs Monaten und zwei Jahren an. Danach kann man eine Auffrischungskur machen, um die Ergebnisse zu erhalten oder zu verbessern. Um die Wirkung zu verlängern, empfiehlt es sich auch, regelmäßig Sport zu treiben, gesund zu essen, genug zu schlafen und Stress zu vermeiden.

Die IHHT ist eine Therapie, die Ihnen helfen kann, Ihre Gesundheit und Leistungsfähigkeit zu verbessern. Wenn Sie sich dafür entscheiden, sollten Sie sich gut darauf vorbereiten.

IHHT, Hypoxie - Hyperoxie Intervall Therapie, IHT 4

 

IHHT – Long Covid: Eine innovative Therapieoption für Betroffene

Long Covid ist ein Phänomen, das viele Menschen nach einer Covid-19-Infektion betrifft. Die Symptome können vielfältig sein und die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Zu den häufigsten Beschwerden gehören Müdigkeit, Atemnot, Kopfschmerzen, Geruchs- und Geschmacksverlust, Konzentrations- und Gedächtnisprobleme sowie depressive Verstimmungen.

Eine mögliche Ursache für diese Langzeitfolgen ist eine gestörte Funktion der Mitochondrien, den Zellkraftwerken, die für die Energieversorgung des Körpers verantwortlich sind. Eine Therapie, die darauf abzielt, die Mitochondrien zu stärken und zu regenerieren, ist die intermittierende Hypoxie-Hyperoxie-Therapie (IHHT).

Was ist IHHT?

IHHT ist eine Form des Höhentrainings, bei dem der Körper abwechselnd einer Sauerstoffreduktion (Hypoxie) und einem Sauerstoffüberschuss (Hyperoxie) ausgesetzt wird. Dies geschieht über eine Atemmaske, die in Intervallen sauerstoffarme und sauerstoffreiche Luft zuführt. Ein Sauerstoffgehalt von 12 % in der Inspirationsluft entspricht etwa 4450 Metern Höhe.

Durch diese kurzzeitigen Reize soll der Körper angeregt werden, sich an die veränderten Bedingungen anzupassen und seine Sauerstoffverwertung zu verbessern. Dabei werden verschiedene zelluläre Mechanismen aktiviert, die unter anderem zu einer vermehrten Bildung von Mitochondrien, einer erhöhten Durchblutung und einer verbesserten Immunabwehr führen können.

Wie wirkt IHHT bei Long Covid?

IHHT ist eine innovative Therapieoption für Long-Covid-Betroffene, die in einigen deutschen Kliniken bereits erfolgreich angewendet wird. Die positiven Effekte dieser Therapie betreffen nicht nur die Lungenfunktion, sondern auch kognitive, vegetative und neurologische Symptome.

In Studien an kleinen Patientengruppen konnte gezeigt werden, dass IHHT zu einer Verbesserung der Leistungsfähigkeit, der Lebensqualität und der Stimmungslage führt. Die Behandlung ist einfach und sicher durchführbar und wird in der Regel über vier Wochen dreimal pro Woche angewendet.

Zusätzlich zur IHHT können auch Mikronährstoffe wie Coenzym Q10 oder andere Substanzen sinnvoll sein, um die Mitochondrienfunktion zu unterstützen. Eine individuelle Abklärung der Organfunktionen und Laborparameter ist jedoch empfehlenswert, um mögliche andere Ursachen oder Begleitfaktoren für die Long-Covid-Symptome auszuschließen oder zu behandeln.

Hier ist eine tiefere Erklärung der Intervall Hypoxie Hyperoxie Therapie

Beim Intervall-Hypoxie-Training wechseln sich kurze Phasen mit reduziertem Sauerstoffgehalt in der Luft (Hypoxie) mit normaler Sauerstoffzufuhr ab. Dadurch wird der Körper gezwungen, mehr rote Blutkörperchen zu produzieren und effektiver mit dem vorhandenen Sauerstoff umzugehen.

Das Training kann auf verschiedene Arten durchgeführt werden – entweder durch spezielle Atemmasken oder in Höhentrainingslagern. Auch eine Kombination aus beidem ist möglich.

Wichtig ist jedoch, dass das Training unter therapeutischer Aufsicht stattfindet und individuell angepasst wird. Vor allem Menschen mit Vorerkrankungen sollten vor Beginn des Trainings Rücksprache halten.

Insgesamt bietet das Intervall-Hypoxie-Training also eine vielversprechende Möglichkeit zur Verbesserung unserer Gesundheit und Leistungsfähigkeit – sowohl für Long Covid-Patienten als auch für Sportler und alle anderen Interessierten.

„Die Hypoxie ist ein Zustand, bei dem die Zellen nicht genug Sauerstoff bekommen. Dies kann verschiedene Ursachen haben, wie z.B. Höhenlage, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Lungenerkrankungen. Die Hypoxie kann aber auch gezielt herbeigeführt werden, um bestimmte positive Effekte im Körper auszulösen. In diesem Blogpost möchte ich Ihnen erklären, wie die Hypoxie den Energiestoffwechsel und die Genexpression beeinflusst und welche Vorteile sie für Sportler, gesunde und kranke Menschen haben kann.

Der Schlüssel für das Verständnis der Wirkung der Hypoxie ist ein Protein namens HIF-1-alpha (Hypoxie-induzierter Faktor 1 alpha). Dieses Protein ist ein Transkriptionsfaktor, das heißt, es bindet an bestimmte Abschnitte der DNA und reguliert die Ablesung von Genen. HIF-1-alpha ist normalerweise sehr instabil und wird schnell abgebaut, wenn genug Sauerstoff vorhanden ist. Bei Sauerstoffmangel jedoch wird HIF-1-alpha stabilisiert und wandert in den Zellkern, wo es sich mit einer anderen Untereinheit (HIF-1-beta) zu einem aktiven Komplex verbindet. Dieser Komplex kann dann an sogenannte HRE (Hypoxie-responsive Elemente) binden und die Expression von Hunderten von Genen beeinflussen, die für die Anpassung an die Hypoxie wichtig sind.

Zu diesen Genen gehören unter anderem solche, die für die Bildung von Erythropoetin (EPO) verantwortlich sind. EPO ist ein Hormon, das die Produktion von roten Blutkörperchen (Erythrozyten) im Knochenmark anregt. Rote Blutkörperchen transportieren Sauerstoff im Blut und versorgen so die Zellen mit dem lebenswichtigen Gas. Durch die Erhöhung der Erythrozyten Zahl kann also die Sauerstoffkapazität des Blutes gesteigert werden. Dies ist besonders für Sportler interessant, die ihre Ausdauerleistung verbessern wollen. Aber auch für Menschen mit Anämie (Blutarmut) oder chronischen Nierenerkrankungen kann eine erhöhte EPO-Produktion hilfreich sein.

Ein weiteres Gen, das durch HIF-1-alpha aktiviert wird, ist das für den Vaskulär Endothelial Growth Faktor (VEGF). Dieser Faktor fördert das Wachstum neuer Blutgefäße (Angiogenese), indem er an spezielle Rezeptoren auf den Endothelzellen bindet, die die Gefäßwände auskleiden. Die Angiogenese ist ein wichtiger Prozess für die Heilung von Wunden oder Gewebeschäden, da sie eine bessere Durchblutung und Sauerstoffversorgung ermöglicht. Außerdem kann sie auch bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Angina pectoris oder peripherer arterieller Verschlusskrankheit nützlich sein, indem sie neue Kollateralgefäße bildet, die den Blutfluss um verengte oder verstopfte Arterien herumleiten.

Neben der Beeinflussung der Blutbildung und der Gefäßbildung hat HIF-1-alpha auch einen Einfluss auf den Energiestoffwechsel der Zellen. Unter normalen Bedingungen wird Glukose (Zucker) in den Zellen zu Pyruvat abgebaut, das dann in den Mitochondrien zu Kohlendioxid und Wasser oxidiert wird. Dabei wird viel ATP (Adenosintriphosphat) freigesetzt, das als universeller Energieträger dient. Bei Sauerstoffmangel jedoch wird Pyruvat zu Laktat umgewandelt, das dann aus der Zelle transportiert wird. Dieser Prozess heißt anaerobe Glykolyse und liefert weniger ATP als die aerobe Oxidation. Um den Energiebedarf der Zelle trotzdem zu decken, muss mehr Glukose abgebaut werden. HIF-1-alpha fördert diesen Prozess, indem es Gene aktiviert, die für Enzyme der Glykolyse oder für Glukosetransporter verantwortlich sind.

Die anaerobe Glykolyse hat aber auch einen Nachteil: Sie führt zu einer Ansammlung von Laktat und damit zu einer Übersäuerung des Gewebes (Azidose). Dies kann zu Schmerzen, Muskelkrämpfen oder Gewebeschäden führen. Um dies zu vermeiden, muss das Laktat aus dem Gewebe entfernt werden. Dies geschieht zum einen über den Blutkreislauf, zum anderen über spezielle Transporter in den Mitochondrien, die das Laktat wieder zu Pyruvat umwandeln können. Auch diese Transporter werden durch HIF-1-alpha induziert.

Wie Sie sehen können, hat die Hypoxie einen großen Einfluss auf den Körper und kann sowohl positive als auch negative Effekte haben. Die Hypoxie kann gezielt genutzt werden, um bestimmte Anpassungsreaktionen auszulösen, die z.B. die Leistungsfähigkeit oder die Heilung verbessern können. Dies kann durch ein Höhentraining geschehen, bei dem man sich regelmäßig einer niedrigen Sauerstoffkonzentration aussetzt, oder durch eine intermittierende Hypoxie-Therapie (IHT), bei der man abwechselnd kurze Phasen von Hypoxie und Normoxie durchläuft. Daher sollte man immer einen Therapeuten konsultieren, bevor man sich einer Hypoxie aussetzt.“

Mitochondriale Dysfunktion
Mitochondriale Dysfunktion

 

Fazit

IHHT ist eine vielversprechende Therapieform für Menschen mit Long Covid, die auf einer Stärkung der Mitochondrien basiert. Die Therapie kann zu einer Linderung verschiedener Symptome beitragen und die Lebensqualität verbessern. Weitere Studien sind jedoch nötig, um die Wirksamkeit und den optimalen Behandlungsplan zu bestimmen.

Die Behandlungsdauer beträgt in der Regel 15 bis 20 Sitzungen, die innerhalb von vier bis sechs Wochen absolviert werden sollten. Die optimale Frequenz liegt bei drei bis vier Sitzungen pro Woche. Die Wirkung der IHHT hält je nach individueller Situation zwischen sechs Monaten und zwei Jahren an. Danach kann man eine Auffrischungskur machen, um die Ergebnisse zu erhalten oder zu verbessern.

Wie kann ich mich auf die Therapie vorbereiten? Um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen, sollten Sie einige Punkte beachten, bevor Sie mit der IHHT beginnen:

– Vermeiden Sie Alkohol, Nikotin und Koffein am Tag der Therapie
– Essen Sie keine schweren oder fettigen Mahlzeiten vor der Therapie
– Trinken Sie ausreichend Wasser vor und nach der Therapie
– Kleiden Sie sich bequem und locker
– Informieren Sie Ihren Therapeuten über Ihre aktuelle Medikation und Ihren Gesundheitszustand
– Entspannen Sie sich während der Therapie und atmen Sie ruhig und gleichmäßig

Die IHHT ist eine Therapie, die Ihnen helfen kann, Ihre Gesundheit und Leistungsfähigkeit zu verbessern. Wenn Sie sich dafür entscheiden, sollten Sie sich gut darauf vorbereiten und unsere Anweisungen befolgen.

Quellen:

Baader P. (2022). Therapeutische Begleitung bei Long/Post-Covid mit der IHHT-Therapie. https://www.jameda.de/gesundheit/atemwege/therapeutische-begleitung-bei-long-post-covid-mit-der-ihht-therapie/

Schüller P.O., Altmann C. (2021). Innovative Behandlungsansätze Long Covid. https://www.median-kliniken.de/long-covid/de/fuer-fachpublikum/long-covid-behandlung/innovative-behandlungsansaetze/

MEDIAN Kliniken (2021). Innovative treatment approaches. https://www.median-kliniken.de/long-covid/en/professionals/long-covid-treatment/innovative-treatment-approaches/

Wise Medicine (2021). IHHT wirkt bei Erschöpfung und Long-Covid Wunder. https://www.wisemed.ch/blog/ihht-zelltraining

Die Lunge ist das Organ, das für den Gasaustausch zwischen der Atemluft und dem Blut zuständig ist. Sie besteht aus zwei Lungenflügeln, die von einem System aus luftleitenden Röhren, den Bronchien, durchzogen sind. Die Bronchien verzweigen sich immer weiter und enden in kleinen luftgefüllten Bläschen, den Alveolen. Die Alveolen sind von einem Netz aus feinsten Blutgefäßen, den Kapillaren, umgeben. Durch die dünne Wand zwischen Alveolen und Kapillaren diffundiert der Sauerstoff aus der Luft ins Blut und das Kohlendioxid aus dem Blut in die Luft. Das sauerstoffreiche Blut wird dann vom Herzen in den Körper gepumpt und versorgt alle Zellen mit dem lebensnotwendigen Gas.

Der Sauerstoff hat einen Einfluss auf viele physiologische Prozesse im Körper. Er ist insbesondere notwendig für die Energiegewinnung aus Nährstoffen, die Zellteilung und -differenzierung, die Immunabwehr und die Wundheilung. Der Sauerstoffgehalt im Blut und in den Zellen wird ständig überwacht und reguliert. Wenn der Sauerstoffgehalt zu niedrig ist, spricht man von Hypoxie. Hypoxie kann verschiedene Ursachen haben, wie zum Beispiel Höhenlage, Lungenerkrankungen oder Herz-Kreislauf-Probleme.

Hypoxie kann sowohl schädliche als auch nützliche Effekte auf den Körper haben. Zu wenig Sauerstoff kann zu Zellschäden, Gewebeverlust oder Organversagen führen. Zu viel Sauerstoff kann aber auch schädlich sein, da er zu oxidativem Stress und Entzündungen führen kann. Ein moderater Sauerstoffmangel kann jedoch auch positive Effekte haben, indem er bestimmte Schutzmechanismen in den Zellen aktiviert. Diese Mechanismen umfassen unter anderem die Anpassung des Stoffwechsels, die Erhöhung der Blutbildung, die Bildung von neuen Blutgefäßen oder die Aktivierung von Genen, die vor Zelltod oder Krebs schützen können.

IHHT-Anwendung ist bequem
IHHT-Anwendung ist bequem

Die Intervall-Hypoxie-Hyperoxie-Therapie (IHHT) ist eine innovative Methode zur Gesundheitsprävention

im Kampf gegen die Pandemie. Sie basiert auf dem Prinzip des Höhentrainings, bei dem der Körper abwechselnd sauerstoffarme und sauerstoffreiche Luft atmet. Dies führt zu einer Anpassung der Zellen und einer Verbesserung der mitochondrialen Funktion. Die IHHT hat positive Effekte auf verschiedene funktionelle und neurokognitive Parameter und kann bei verschiedenen chronischen Erkrankungen eingesetzt werden. Sie kann auch zur Rehabilitation von Patienten nach COVID-19 beitragen, indem sie das Immunsystem stärkt und die Lungenfunktion verbessert. Die IHHT ist eine wissenschaftlich fundierte Methode, die in verschiedenen Studien untersucht wurde .

Quelle: Doctaris, Erscheinungsdatum und Autor unbekannt, Weblink: Intermittierende Hypoxie-Hyperoxie Therapie (IHHT) – Gesundheitsprävention im Kampf gegen die Pandemie

  • Wie bewerten Sie diese Seite
  • Verständlich geschrieben
  • Informativ
Sending
User Review
5 (6 votes)
Comments Rating 0 (0 reviews)

Ähnliche Beiträge