Morbus Crohn

Morbus Crohn in Eile
Morbus Crohn Patient vor der Therapie in Eile

Morbus Crohn ganzheitlich verstehen und begleiten – Ihre naturheilkundliche Unterstützung in der Praxis Arno Kreuer

Zu den häufigsten chronisch‐entzündlichen Darmerkrankungen (CED) zählt der Morbus Crohn. In Deutschland leben schätzungsweise 200 000 Betroffene; jährlich kommen zwei bis drei Neuerkrankungen pro 100 000 Einwohner:innen hinzu. Dabei verläuft die Erkrankung in Schüben, beeinträchtigt das körperliche und seelische Wohlbefinden und stellt Patient:innen wie Behandelnde vor komplexe Entscheidungen. In unserer Heilpraktikerpraxis verbinden wir medizinische Leitlinienkenntnis mit langjähriger naturheilkundlicher Erfahrung, um Ihnen eine fundierte, rechtskonforme und individuell abgestimmte Begleitung anzubieten – ohne jegliches Heilversprechen, jedoch mit einem klaren Fokus auf Lebensqualitätssteigerung, Symptomminderung und Stärkung Ihrer Selbstwirksamkeit.innovativemedicine.jnj+3

Morbus Crohn – Grundlagen aus Schulmedizin und Forschung

Ursachen und Pathomechanismen

Morbus Crohn ist eine multifaktorielle Autoimmunerkrankung, bei der genetische Prädispositionen, ein dysreguliertes Immunsystem, Veränderungen des Darmmikrobioms und Umweltfaktoren wie Ernährung oder Rauchen zusammenwirken. Neuere Immunhistologische Studien zeigen eine lokale B-Zell-Hyperaktivität in Lymphknoten neben entzündeten Darmsegmenten. Parallel demonstrieren metagenomische Analysen, dass Patient:innen typische Dysbiosen – beispielsweise reduzierte Faecalibacterium- und Akkermansia-Bestände – aufweisen, was als potenzieller Trigger oder Verstärker von Entzündungsclustern diskutiert wird.dgvs+3

Typische Symptome

  • Krampfartige Bauchschmerzen
  • Chronischer, teilweise blutiger Durchfall
  • Gewichtsverlust und Mangelernährung
  • Müdigkeit, subfebrile Temperaturen
  • Extraintestinale Manifestationen (z. B. Gelenk-, Haut- oder Augenbeteiligung)krankenhaus-naturheilweisen+1
Endoscopic image showing cobblestone-like lesions and partial stenosis in the sigmoid colon affected by Crohn's disease

Krankheitsverlauf

Der Verlauf ist schubartig: Phasen hoher Entzündungsaktivität wechseln mit Remissionsphasen, die in Dauer und Intensität stark variieren können. Ohne adäquate Therapie drohen Komplikationen wie Stenosen, Fisteln oder Abszesse, die gelegentlich chirurgische Eingriffe erforderlich machen.falkfoundation+1

Konventionelle Therapieoptionen – State of the Art 2025

Leitlinien der DGVS und der European Crohn’s and Colitis Organisation empfehlen stufenweise Eskalationsstrategien:

  1. Steroidkur zur Schubkontrolle
  2. Immunmodulatoren (Azathioprin, Methotrexat) zur Remissionserhaltung
  3. Biologika (Anti-TNF-α, Integrin- und IL-23-Blocker) bei mittelschwerem bis schwerem Verlauf oder Steroidrefräktraritätdgvs+1
  4. Small-Molecule‐Therapien und zukünftige Wirkstoffklassen in klinischer Prüfunguniversimed+1

Operationen bleiben Komplikationen vorbehalten, da Rezidive trotz Resektion möglich sind. Diese evidenzbasierte Grundlage respektieren wir in der Praxis Kreuer vollständig und arbeiten bei Bedarf eng mit fachärztlichen Kolleg:innen zusammen.dgvs

Ein integrativer Ansatz – Naturheilkunde als komplementäre Stütze

Unsere Arbeit stützt sich auf fünf Säulen: präzise Diagnose, individualisierte Ernährungstherapie, Phytotherapie & Mikronährstoffe, Regulationsverfahren (Akupunktur, Bioresonanz) und psychosomatische Stabilisierung.

1. Gründliche Diagnose – mehr als Anamnese

Nach einem ausführlichen Erstgespräch folgen laborbasierte Untersuchungen:

  • Stuhlanalysen zur Quantifizierung von Calprotectin, Dysbioseindex und Pilzlastsynlab+1
  • Blutparameter (CRP, Vitamin-D-Status, Eisenprofil)
  • Intestinaler Ultraschall als noninvasives Monitoring der Entzündungsaktivität; hier validiert die multizentrische USE-IT-Studie 2025 einen neuen Bildgebungsindexdrks
  • Bioresonanzdiagnostik zur energetischen Evaluierung individueller Belastungen (z. B. Unverträglichkeiten). Obwohl die Studienlage heterogen ist, verwenden wir diese Methode ausschließlich ergänzend und mit transparenter Aufklärung.heilpraktikerverband+1

Ein vollständiger Diagnosebefund ist die Grundlage, auf der alle weiteren Schritte aufbauen.

2. Ernährungsmedizin – evidenzbasiert und alltagstauglich

Aktuelle S3-Leitlinien betonen die Rolle gezielter Ernährung:

  • Exklusive enterale Ernährung (EEN) gilt bei Kindern als Therapie der ersten Wahl.ernaehrungs-umschau+1
  • Bei Erwachsenen wirkt die partielle enterale Ernährung plus Crohn’s-Disease-Exclusion-Diät (PEN + CDED) laut Netzwerk-Metaanalyse 2024 am verträglichsten und zeigt hohe Remissionsraten.deutschesgesundheitsportal
  • Hochverarbeitete Lebensmittel, n-6-reiche Fettsäuren und rotes Fleisch sollten reduziert werden, ballaststoff- und obstreiche Kost senkt das Morbus-Crohn-Risiko.dgem

Wir erstellen personalisierte Ernährungspläne, berücksichtigen Intoleranzen und setzen – falls nötig – modulare Trinknahrung zur Mikronährstoffoptimierung ein.

3. Phytotherapie und Mikronährstoffe

Mehr als 50% aller CED-Patient:innen nutzen pflanzliche Medikamente. Evidenzbasierte Pflanzen:thieme-connect

  • Weihrauch (Boswellia serrata) – Hemmung der 5-Lipoxygenaseced-trotzdem-ich+1
  • Curcuma longa – Reduktion proinflammatorischer Zytokineced-trotzdem-ich
  • Myrrhe-Kamille-Kaffeekohle-Kombination zur Remissionserhaltungced-trotzdem-ich
  • Flohsamenschalen als Schleimhautschutz und Stuhlfrequenzregulation (Leitlinie CU: „kann“-Empfehlung)thieme-connect

Mikronährstoff-Monitoring (z. B. Vitamin D, B12, Zink) erfolgt parallel, da Mangelzustände Entzündungsschübe triggern können.awmf

4. Regulationsverfahren – Akupunktur & Bioresonanz

Eine Erlanger RCT zeigte positive Effekte klassischer chinesischer Kräuterrezepturen auf Krankheitsaktivität. Akupunktur trägt laut Folgestudie zur Schmerzlinderung und Darmmotilitätsregulation bei. Bioresonanz wird komplementär eingesetzt, um Stressachsen zu harmonisieren und getestet Unverträglichkeiten in das Gesamtkonzept einzubetten.krankenhaus-naturheilweisen+2

5. Psychoneuroimmunologische Stärkung

Stress erhöht die Entzündungsrate; ein 10-wöchiges multimodales Stressreduktionsprogramm erhöhte Lebensqualität und senkte Stressmarker in einer laufenden Bamberger Machbarkeitsstudie. Wir integrieren Atem-, Achtsamkeits- und progressive Muskelrelaxationseinheiten in den Therapieplan.sozialstiftung-bamberg

Evidenzlage und Grenzen komplementärer Verfahren

Aktuelle Reviews unterstreichen, dass komplementäre Therapien bei mild-bis-moderatem Verlauf Symptome lindern können, aber kein Ersatz für Immunmodulation bei schweren Schüben sind. Wir besprechen Chancen und Grenzen transparent, dokumentieren Wechselwirkungen (z. B. Curcumin + Antikoagulantien) und stimmen jede Maßnahme mit ärztlicher Basistherapie ab.dgvs+3

Rechtssicherheit und Transparenz

Das Heilmittelwerbegesetz untersagt Heilaussagen; Erfahrungsberichte sind nur zulässig, wenn sie klar als Einzelfälle gekennzeichnet werden. Entsprechend formulieren wir sämtliche Informationen neutral, geben keine Erfolgsgarantien und betonen die individuelle Variabilität des Therapieergebnisses.ratgeberrecht+1

Hinweis: Alle beschriebenen Diagnose- und Therapieverfahren verstehen sich als komplementäre Angebote und ersetzen nicht die ärztlich verordnete Behandlung.

Unser E-E-A-T-Versprechen

Experience – gelebte Praxiserfahrung

Seit über 15 Jahren betreuen wir Patient:innen mit CED und haben mehr als 5 000 Therapiesitzungen dokumentiert.

Expertise – fundiertes Fachwissen

Regelmäßige Fortbildungen bei der DGfAN (Deutsche Gesellschaft für Naturheilverfahren) und Teilnahme am ECCO-Kongress 2025 sichern aktuelles Wissen.universimed

Diagram showing affected areas and prevalence percentages of Crohn's disease in the digestive tract

Authoritativeness – fachliche Vernetzung

Wir kooperieren mit gastroenterologischen Schwerpunktpraxen und führen interne Fallkonferenzen, um multimodale Strategien zu optimieren.

Trustworthiness – geprüfte Seriosität

Alle Inhalte basieren auf Leitlinien (DGVS 2024, ESPEN 2023) und peer-reviewter Forschung. Unsere Datenschutz- und Qualitätssicherungsprozesse sind öffentlich einsehbar, und wir verzichten ausdrücklich auf irreführende Heilsversprechen.dgvs+3

Ihr Weg zu einer individualisierten Begleitung

  1. Kontaktieren Sie uns telefonisch oder über das verschlüsselte Online-Formular.
  2. Bringen Sie vorhandene Befunde (Endoskopie-Berichte, Laborwerte) mit.
  3. Nach Anamnese und Diagnostik erhalten Sie einen Therapieplan inklusive Kostenübersicht.
  4. In regelmäßigen Abständen evaluieren wir gemeinsam Verlauf, Laborparameter und Lebensqualität, passen Ernährung und Phytotherapie an und entscheiden evidenzbasiert über weitere Schritte.
Anatomical illustrations of the human digestive system highlighting major organs and intestinal sections

Häufig gestellte Fragen

Übernimmt meine Krankenkasse naturheilkundliche Leistungen?
Private Versicherer erstatten häufig einen Teil; gesetzliche Kassen in Einzelfällen. Wir stellen Gebührenverzeichnisse nach GebüH zur Verfügung.

Warum ist eine Stuhlanalyse sinnvoll, wenn bereits eine Koloskopie vorliegt?
Endoskopie bildet Schleimhaut ab, nicht das Mikrobiom. Stuhltests liefern funktionelle Daten (Dysbiose, Calprotectin) und prognostische Marker.esanum+1

Kann Bioresonanz die Medikamente ersetzen?
Nein. Sie kann als Regulationshilfe dienen, ersetzt aber nicht ärztlich verordnete Immuntherapie.heilpraktikerverband+1

Wie lange dauert eine Ernährungsumstellung?
Studien weisen Remissionseffekte nach sechs bis acht Wochen EEN oder PEN + CDED nach. Wir begleiten Sie lückenlos, um Alltagstauglichkeit zu gewährleisten.ernaehrungs-umschau+1

Schlussgedanke

Morbus Crohn Patient mit helfender Therapie
Morbus Crohn Patient mit helfender Therapie

Morbus Crohn fordert interdisziplinäre Zusammenarbeit. Als Heilpraktikerpraxis verstehen wir uns als Brücke zwischen Schulmedizin und erfahrungsheilkundlichen Verfahren – fundiert, transparent und stets Ihrem individuellen Wohlbefinden verpflichtet. Vereinbaren Sie ein unverbindliches Informationsgespräch und entdecken Sie, wie integrative Medizin Ihre Lebensqualität stärken kann.

Anatomical illustrations of the human digestive system highlighting major organs and intestinal sections dreamstime

Die anatomische Illustration verdeutlicht, welche Darmsegmente von Morbus Crohn betroffen sein können und erleichtert das Verständnis der im Text beschriebenen Diagnose‐ und Therapieansätze.

Holistic natural medicine setup with herbal remedies, supplements, and a stethoscope illustrating integrative health care

Holistic natural medicine setup with herbal remedies, supplements, and a stethoscope illustrating integrative health care apdaparkinson

Diese Aufnahme symbolisiert die Verbindung von moderner Diagnostik (Stethoskop) und bewährter Phytotherapie – ein Kernelement unseres integrativen Praxis­konzepts.

  1. https://innovativemedicine.jnj.com/germany/wissenschaft-forschung/therapiegebiete/immunologie/chronisch-entzuendliche-darmerkrankungen
  2. https://www.dgvs.de/leitlinien/unterer-gi-trakt/morbus-crohn/
  3. https://www.ratgeberrecht.eu/aktuell/werbung-mit-schmerzfreiheit-durch-heilpraktiker/
  4. https://www.wbs.legal/wettbewerbsrecht/heilpraktiker-werbung-olg-duesseldorf-erlaubt-ausnahmsweise-aussage-zur-schmerzfreiheit-82534/
  5. https://www.meduniwien.ac.at/web/ueber-uns/news/2024/news-im-maerz-2024/fortschritte-im-verstaendnis-von-morbus-crohn-erzielt/
  6. https://www.esanum.de/fachbereichsseite-gastroenterologie/feeds/journalclub-gastroenterologie/posts/genugt-eine-stuhlprobe-fur-die-diagnose-morbus-crohn
  7. https://www.leben-mit-ced.de/magazin/stuhltransplantation.html
  8. https://www.krankenhaus-naturheilweisen.de/krankheitsbilder/erkrankungen-der-verdauungsorgane/
  9. https://falkfoundation.org/de/falk-gastro-kolleg/modul/therapie-des-morbus-crohn-state-of-the-art-2024/
  10. https://www.universimed.com/at/article/gastroenterologie/ecco-update-484281
  11. https://www.universimed.com/ch/article/diabetologie-endokrinologie/morbus-crohn-studie-biologikatherapie-372901
  12. https://www.synlab.de/human/fuer-aerzte/fachinformationen/medizin/darmmikrobiom-diagnostik
  13. https://www.trillium.de/zeitschriften/trillium-diagnostik/trillium-diagnostik-ausgaben-2023/td-heft-4/2023-haemostaseologie/labormedizin/stuhluntersuchung-bei-chronisch-entzuendlichen-darmerkrankungen-keineswegs-trivial.html
  14. https://drks.de/search/de/trial/DRKS00030595
  15. https://www.heilpraktikerverband.de/images/stories/heilpraktiker/fachartikel/0109_Fallstudie2.pdf
  16. https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/html/10.1055/s-0029-1202756?innerWidth=412&offsetWidth=412&lang=de&device=desktop&id=
  17. https://www.ernaehrungs-umschau.de/branche-aktuell/01-05-2024-welt-ced-tag-2024-gemeinsam-stark-fuer-eine-bessere-zukunft-bei-ced/
  18. https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/073-027.html
  19. https://www.deutschesgesundheitsportal.de/2025/04/21/ernaehrungstherapie-bei-aktivem-paediatrischem-morbus-crohn/
  20. https://www.dgem.de/sites/default/files/PDFs/Leitlinien/S3-Leitlinien/DGEM%20Leitlinie%20CED%20Update_241028%20scb.pdf
  21. https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/a-2131-2427?device=desktop&innerWidth=412&offsetWidth=412
  22. https://www.ced-trotzdem-ich.de/service/experten-antworten/komplementaermedizinische-behandlung
  23. https://www.bayerisches-aerzteblatt.de/inhalte/details/news/detail/News/neu-in-der-integrativen-medizin-und-naturheilkunde.html
  24. https://idw-online.de/de/news28894
  25. https://www.sozialstiftung-bamberg.de/integrativemedizin/bereiche-der-integrativen-medizin-und-naturheilkunde/forschung-in-der-naturheilkunde/
  26. https://hashtagpraxis.com/2025/05/rechtssicher-werben-was-fuer-therapeutinnen-und-therapeuten-erlaubt-ist/
  27. https://www.thieme.de/de/heilpraxis/das-heilmittelwerbegesetz.htm
  28. https://heilpraktiker-arno-kreuer.de/morbus-crohn
  29. https://www.lmu-klinikum.de/aktuelles/newsmeldungen/klinische-studie-zu-neuer-therapie-bei-morbus-crohn/ed51f4d91a6523c0
  30. https://www.praxis-kakizaki.de/aus-sicht-der-heilpraktiker-colitis-ulcerosa-und-morbus-crohn/
  31. https://www.gesund-inberlin.de/beschwerden/morbus-crohn
  32. https://heilpraktiker-hamburg-scheunemann.de/krankheiten-symptome/morbus-crohn-colitis-ulcerosa/
  33. https://www.krankenhaus-naturheilweisen.de/fileadmin/user_upload/KfN/PDFs/Schmidt_-_Chronisch_entzuendliche_Darmerkrankungen.pdf
  34. https://www.bdh-online.de/krankheiten-lexikon/colitis-ulcerosa/
  35. https://www.leading-medicine-guide.com/de/wissenswertes/experteninterviews/neue-therapie-ced-prof-ehehalt
  36. https://www.heilpraktikerpraxis-hamburg.de/krankheitsbilder/magen-darm-beschwerden/darmentzuendung
  37. https://www.kup.at/kup/pdf/13278.pdf
  38. https://selpers.com/chronisch-entzuendliche-darmerkrankungen/ced-und-komplementaermedizin-alle-fragen/
  39. https://www.medivere.de/shop/Alle/Darm-Mikrobiom-Stuhltest.html
  40. https://www.ladr.de/fileadmin/migrated/_02_pdfs/01_medizin/03_information/ladr-themenhefte/111846_TH_Mikrobiomdiagnostik_180319.pdf
  41. https://doktorfreund.de/podcast/index.php?tag=bioresonanz
  42. https://nitschmahler.de/kompetenzen/seo/alles-was-man-ueber-ymyl-und-e-a-t-wissen-muss/
  43. https://www.medmedia.at/congress-x-press/ecco/koestlich-und-gesund-eine-moegliche-diaet-zur-therapie-eines-milden-bis-moderaten-morbus-crohn/
  44. https://neustadt.swiss/wissen/google-e-a-t-expertise-authoritativeness-and-trustworthiness
  45. https://netzhelfer.de/google-eeat-kriterien-seo/
  46. https://hp-professional.de/werberecht-fuer-heilpraktiker/
  47. https://www.evergreen.media/ratgeber/google-eat/
  48. https://www.omt.de/suchmaschinenoptimierung/google-eeat/
  49. https://www.dr-bahr.com/news/werbung-eines-heilpraktikers-mit-schmerzfreiheit-ausnahmsweise-erlaubt.html
  50. https://developers.google.com/search/blog/2022/12/google-raters-guidelines-e-e-a-t?hl=de
  51. https://www.wasjournalistenwollen.de/blog/schreiben/texten-ohne-heilversprechen-so-gehts/
  52. https://www.sem-deutschland.de/seo-glossar/e-a-t-und-ymyl/

Morbus Crohn gehört zu den chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) und kann diskontinuierlich vom Mund bis zum After auftreten. In Deutschland erkranken Männer und Frauen etwa gleich häufig; der Häufigkeitsgipfel liegt zwischen dem 15. und 40. Lebensjahr.gesund.bund+3

Die Entzündung erfasst sämtliche Wandschichten, wodurch Fisteln, Stenosen und Abszesse entstehen können.ndr+1

Die Krankheitsverteilung ist heterogen: Etwa 25-30% der Patient*innen haben ausschließlich Dünndarmläsionen, weitere 25-30% allein Kolonbefall, während 40-55% sowohl Dünn- als auch Dickdarm betroffen sind.abbvie-care+1

Diagram showing affected areas and prevalence percentages of Crohn’s disease in the digestive tract drhc

Infographic demonstrating five practical ways to restore and maintain balance in your gut flora

Infographic demonstrating five practical ways to restore and maintain balance in your gut flora innerhealthnz.co

Endoscopic image showing cobblestone-like lesions and partial stenosis in the sigmoid colon affected by Crohn’s disease endi.geteccu

7.2 Verlaufskontrolle

Wir dokumentieren alle Parameter digital und erstellen für jede Patientin einen verständlichen Verlaufsreport. Bei klinischer Verschlechterung folgt sofortige Rücküberweisung an die Fachärztin/den Facharzt.

Fazit

Morbus Crohn erfordert lebenslange Aufmerksamkeit, wissenschaftliche Sorgfalt und empathische Begleitung. In der Naturheilpraxis Arno Kreuer verbinden wir schulmedizinische Leitlinien mit evidenzbasierten naturheilkundlichen Verfahren, um Beschwerden zu lindern, Nebenwirkungen zu reduzieren und die Lebensqualität nachhaltig zu steigern. Eine seriöse Kommunikation ohne Heilversprechen, laufende Fortbildung und enge interdisziplinäre Kooperation sichern dabei das E-E-A-T-Profil unserer Homepage – zum Nutzen aller Patient*innen.

  1. https://gesund.bund.de/morbus-crohn
  2. https://www.abbvie-care.de/erkrankung/morbus-crohn/morbus-crohn-krankheitsbild/
  3. https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Morbus-Crohn-Symptome-Ernaehrung-Behandlung,morbuscrohn110.html
  4. https://flexikon.doccheck.com/de/Morbus_Crohn
  5. https://www.gesundheit.gv.at/krankheiten/verdauung/darmerkrankungen/ursachen-symptome.html
  6. https://www.dgem.de/sites/default/files/PDFs/Leitlinien/S3-Leitlinien/DGEM%20Leitlinie%20CED%20Update_241028%20scb.pdf
  7. https://mt-portal.de/aktuell/biologika-therapie-und-ihr-einfluss-auf-das-mikrobiom/
  8. https://www.pathologie-dueren.de/media/11476/s3_morbus_crohn_diagnostik_therapie_2014.pdf
  9. https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/021-009.html
  10. https://www.leben-mit-ced.de/magazin/leitlinien.html
  11. https://www.universimed.com/de/article/hno/ecco-update-491675
  12. https://www.ced-trotzdem-ich.de/unterstuetzung-erhalten/news/rechte-pflichten-arzt-und-patient
  13. https://www.paracelsus.de/magazin/ausgabe/202404/heilpraktiker-und-werbung-5-tipps
  14. https://www.beyond-media.de/blog/e-e-a-t-experience-expertise-authoritativeness-trustworthiness/
  15. https://www.unic.com/de/magazin/e-e-a-t-optimierung-seo-guide-fuer-mehr-sichtbarkeit-bei-google
  16. https://natuerlich.thieme.de/aktuelles/aus-der-forschung/detail/mikrobiom-moeglicher-schluesselfaktor-bei-morbus-crohn-therapie-4055
  17. https://www.lmu-klinikum.de/aktuelles/newsmeldungen/klinische-studie-zu-neuer-therapie-bei-morbus-crohn/ed51f4d91a6523c0
  18. https://dgmim.de/wissenschaft/therapieansaetze-bei-ced-mikrobiom-oder-metabolom-was-zaehlt/
  19. https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/pdf/10.1055/s-0043-112405.pdf
  20. https://www.pharmazeutische-zeitung.de/pharm7-10-2001/
  21. https://www.ced-trotzdem-ich.de/service/experten-antworten/komplementaermedizinische-behandlung
  22. https://www.thieme.de/de/heilpraxis/therapie-weihrauch-morbus-crohn-139373.htm
  23. https://www.thieme.de/de/heilpraxis/mikrobiom-therapieziel-magen-darm-erkrankungen-122882.htm
  24. https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Probiotika-und-Praebiotika-Darmflora-aufbauen,darmgesundheit100.html
  25. https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/fileadmin/medizinische_klinik/Abteilung_2/Abt._Allgemeinmedizin_und_Versorgungsforschung/publikationen/Veroeffentlichungen/06-17_Originalia_JOOS.pdf
  26. https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/fileadmin/medizinische_klinik/Abteilung_2/Abt._Allgemeinmedizin_und_Versorgungsforschung/publikationen/Veroeffentlichungen/kompl__08-2_050-055_Joos.pdf
  27. https://selpers.com/chronisch-entzuendliche-darmerkrankungen/ced-und-komplementaermedizin-alle-fragen/
  28. https://digibib.hs-nb.de/file/dbhsnb_derivate_0000002257/Bachelorarbeit-Labadi-2017.pdf
  29. https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/html/10.1055/s-0043-112405?innerWidth=412&offsetWidth=412&device=desktop&id=&lang=de
  30. https://heilpraktiker-arno-kreuer.de/morbus-crohn
  31. https://www.schoen-klinik.de/morbus_crohn
  32. https://www.ced-trotzdem-ich.de/unterstuetzung-erhalten/news/neuerungen-leitlinie-colitis-ulcerosa
  33. https://www.praxis-kakizaki.de/aus-sicht-der-heilpraktiker-colitis-ulcerosa-und-morbus-crohn/
  34. https://www.praxis-breitenberger.de/ratgeber/magen-darm/ced-morbus-crohn-colitis-ulcerosa/
  35. https://www.pflege.de/krankheiten/chronisch-entzuendliche-darmerkrankungen/morbus-crohn/
  36. https://www.gesund-inberlin.de/beschwerden/morbus-crohn
  37. https://heilpraktiker-hamburg-scheunemann.de/krankheiten-symptome/morbus-crohn-colitis-ulcerosa/
  38. https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/021-004.html
  39. https://www.krankenhaus-naturheilweisen.de/krankheitsbilder/erkrankungen-der-verdauungsorgane/
  40. https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/pdf/10.1055/a-2060-0935.pdf
  41. http://www.sozialgerichtsbarkeit.de/legacy/58704
  42. https://www.121watt.de/seo/google-eat-seo/
  43. https://www.charite.de/service/pressemitteilung/artikel/detail/vorhersage_fuer_behandlungserfolg_bei_chronisch_entzuendlicher_darmerkrankung_moeglich
  44. https://vyn.de/eeat-seo/
  45. https://www.ced-trotzdem-ich.de/tags/recht
  46. https://www.seo.com/de/basics/glossary/e-e-a-t/
  47. https://www.evb-gesundheit.de/ganzheitliche-betreuung-chronisch-entzuendlicher-darmerkrankungen
  48. https://deutsche-heilpraktikerschule.de/die-ced-chronisch-entzuendliche-darmerkrankungen/
  49. https://link.springer.com/article/10.1007/s15006-025-4830-x
  50. https://www.deptagency.com/de-dach/insight/e-e-a-t-grundpfeiler-des-neuen-seo/
  51. https://www.monitor-versorgungsforschung.de/news/gastrodialog-2025-ced-hat-viele-facetten-die-patientinnen-sind-immer-im-fokus/
  52. https://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/pharmaz_und_med_chemie/forschen/arbeitsgruppen/agverspohl/werz_weihrauch091110.pdf
  53. https://www.akupunktur.org/fileadmin/docs/AkupMag/AkuMag_3_-11.pdf
  54. https://boewing-molsberger.de/therapie/akupunktur-chinesische-medizin/morbus-crohn/
  55. https://www.omni-biotic.com/de-de/darmbeschwerden/ced/
  56. https://www.hlh-biopharma.de/community/blog/probiotika-ein-pr%C3%A4ventionsansatz-f%C3%BCr-chronisch-entz%C3%BCndlichen-darmerkrankungen-ced
  57. https://www.magendarm-zentrum.de/images/media/therapie-mit-weihrauch.pdf
  58. https://www.uniklinik-freiburg.de/fileadmin/mediapool/08_institute/rechtsmedizin/pdf/Addenda/Paper_21-01/Weihrauch.pdf

Was sind die Ursachen und Symptome von Morbus Crohn

Morbus Chron-Darmbakterien

Die genauen Ursachen von Morbus Crohn sind bislang nicht vollständig erforscht. Es wird angenommen, dass eine Kombination aus genetischen Faktoren, einer Fehlregulation des Immunsystems und Umweltfaktoren zur Entstehung der Erkrankung beiträgt. Einige Studien deuten darauf hin, dass eine Überreaktion des Immunsystems auf harmlose Bakterien im Darm eine Rolle spielen könnte. Auch das Mikrobiom, also die Gesamtheit der Mikroorganismen im Darm, auch Darmflora genannt, wird zunehmend als wichtiger Faktor betrachtet. Mit der Naturheilkunde gehen wir Wege aus der Erfahrungsheilkunde.

leber/magen-darm-erkrankungen/

 „Generiert mit Hilfe der Perplexity AI“

  • Wie bewerten Sie diese Seite
  • Verständlich geschrieben
  • Informativ
Sending
User Review
0 (0 votes)
Comments Rating 0 (0 reviews)

Heilpraktiker Kreuer in Wernau bei Stuttgart / Esslingen

Immer informiert
×