Augendiagnose – Irisdiagnose

Augendiagnose – Irisdiagnose, gibt es das Rezept aus dem Auge?
Was ist die Augendiagnose?
2. Wie funktioniert die Augendiagnose?
3. Welche Vorteile hat die Augendiagnose?
4. Augendiagnose: Welche Untersuchungen sind möglich?
5. Augendiagnose: Welche Untersuchungen werden empfohlen?
6. Augendiagnose: Wie oft sollten Sie sich untersuchen lassen?
7. Augendiagnose: Kosten
8. Augendiagnose: Fazit
Die Augendiagnose ist eine naturheilkundliche Methode, die zur Diagnose von Krankheiten und zur Bestimmung der Konstitution eines Menschen verwendet wird. Sie basiert auf der Annahme, dass sich organische Erkrankungen in der Iris, der Regenbogenhaut des Auges, widerspiegeln.
Bei der Augendiagnose wird die Iris mit einem speziellen Mikroskop oder einer Lupe untersucht. Auf der Iris können verschiedene Merkmale festgestellt werden, die mit bestimmten Organen und Erkrankungen in Verbindung gebracht werden. Dazu gehören:
- Farbe und Struktur der Iris
- Pigmentflecken und Streifen
- Gefäßzeichnungen
- Falten und Hautfalten
Die Augendiagnose wird von vielen Naturheilkundlern als wertvolle Ergänzung zur schulmedizinischen Diagnose angesehen. Sie kann dazu beitragen, Krankheiten frühzeitig zu erkennen und eine individuelle Therapie zu entwickeln.
Der Preis einer 60-minütigen Diagnose Sitzung mit Irisdiagnose liegt in der Regel bei 120,00 €.
Die Augendiagnose sollte nicht als einziges Diagnoseverfahren verwendet werden sollte. Es ist wichtig, dass andere Diagnoseverfahren wie Laboruntersuchungen, Ultraschall oder Röntgenaufnahmen durchgeführt werden, um eine genaue Diagnose zu stellen.
Die Augendiagnose kann jedoch ein wertvolles zusätzliches Instrument sein, um ein umfassendes Bild des Gesundheitszustandes eines Menschen zu erhalten.
Iridologie hilft mir, Veranlagungen meiner Patienten besser zu verstehen. Die konstitutionsorientierte Irisdiagnose unterscheidet zwischen den verschiedenen Konstitutionen s.u..
Mit der Topografie (örtliche Zuordnung) sehen wir nach Belastungen der Organe.
Keine Angst, ich praktiziere die Irisdiagnose oder auch Augendiagnose vom ersten Tag meiner Heilpraktiker Praxis. Aber so weit gehe ich nicht, wobei manchmal ist die Aussage so deutlich, dass die Versuchung groß ist!
Es waren meine Lehrmeister, die ihre Fortbildungen öfter so benannt haben. Damals haben viele Kollegen in ihren Praxen die Patienten ohne weitere Befragung über die Erkenntnis der Augendiagnose behandelt.
Das Rezept wurde erstellt und mir erzählen heute viele ältere Patienten von den guten Erfolgen der damaligen Rezepturen. Aber die Zeit hat sich gewandelt. Heute haben wir andere Erkrankungs-Hintergründe.
Hier müssen wir über eine breite Diagnose, mit verschiedenen Analyse-Methoden, den roten Faden finden. Die Irisdiagnose – Augendiagnose ist weiterhin häufig ein wichtiger Wegweiser für meine weiteren Schritte der Therapie, wenngleich einige Patienten enttäuscht sind, dass ich das Wahrsagen aus dem Auge nicht betreibe!
Das „Ablesen der Krankheit aus dem Auge“ ist vor 3000 Jahren schon ausgeübt worden. Systematische Aufzeichnungen wurden allerdings in größerem Umfang erst im 20.Jahrhundert und besonders seit der Anwendung der fotografischen Dokumentation geübt.
Ganz im Sinne empirischer Wissenschaft greift man auf viele hunderttausend Beobachtungen und Erfahrungen zurück, die in immer wieder kritischer Diskussion diese Diagnostik haben reifen lassen.
Es wird immer wieder betont, daß das Erlernen dieser Methode eines jahrelangen intensiven Studiums am Menschen bedarf. Medizinisches Wissen ist Voraussetzung für deren Qualität.
Den wissenschaftlichen Beweis bleibt uns die moderne Wissenschaft schuldig. Die Zahl der zufriedenen Patienten und Therapeuten hat aber eine deutliche Aussage!

Das kann die Augendiagnose:
Die Augendiagnose ist eine der umfassendsten Möglichkeiten einer naturheilkundlichen Diagnose. Dabei wird das Grundsätzliche der therapeutischen Notwendigkeiten und Möglichkeiten durch den Befund bereits mitbestimmt.
- Konstitution,
- Diathese,
- Disposition,
- Reaktionstyp des Individuums,
- individuelle Neigung zu Erkrankungen,
- genetisch bestimmte Neigung zu bestimmten Erkrankungen.
Bedingungen, welche Erkrankungen und Leiden zugrunde liegen, sind ein wesentlicher Teil was wir mittels der Augendiagnose ermitteln können.
Aber auch der Zustand des Patienten, Vergiftungen, Stoffwechsel- und andere Funktionsstörungen und deren Folgen, bis hin zum Zustand energetischer und psychischer Leistungen, lassen sich dem augendiagnostischen Befund entnehmen.
Selbstverständlich empfiehlt es sich, diese Diagnose als Hinweisdiagnose zu verstehen.
Sie schickt den Behandler auf den Weg, nach bestimmten Störungen zu suchen, die sich durch weitere Untersuchungsmethoden verifizieren lassen.
Sie macht aber auch grundsätzliche Aussagen hinsichtlich der Stabilität, der Belastbarkeit, der Auffälligkeiten und weiterer Eigenarten einzelner Organe und der Körperfunktionen.
Konstitution:
Hier wird die Gesamtheit, der genetisch vermittelten oder relativ früh in der Entwicklung erworbenen, überdauernden Eigenschaften eines Menschen bezeichnet.
Diathese:
Erkennung einer Neigung des Körpers zu einer bestimmten Krankheit oder einem bestimmten Symptom in einem Organ-System. Erkrankungen eines Organsystems, z.B.: Eine Bindegewebsschwäche, kann der ursächliche Grund von Rückenbeschwerden sein! Oder eine neurogene Schwäche kann eine Bluthochdruckkrankheit begünstigen.
Disposition:
Anfälligkeit für die Ausbildung von bestimmten Krankheiten. Z.B. familiäre Disposition für allergische Erkrankungen. Reaktionstyp des Patienten, individuelle Neigung zu Erkrankungen, genetisch bestimmte Neigung zu bestimmten Erkrankungen, also die Bedingungen, welche Erkrankungen und Leiden zugrunde liegen, sind ein wesentlicher Teil dessen, was wir mittels der Irisdiagnose ermitteln können.
Durch moderne digitale Augendiagnose kann ich die Irisaufnahme direkt auf dem Bildschirm anzeigen. So kann die Qualität des Bildes sofort beurteilt werden.
Diese Erkenntnisse werden von mir genutzt, um die weiterführende Diagnose bzw. Therapie zu planen. Der rote Faden wird gelegt. Wichtige Erkenntnisse können so gestellt werden, mit deren Hilfe andere diagnostische Ergebnisse erweitert werden können.
Durch die Augendiagnose arbeiten wir Heilpraktiker mit einem Diagnoseverfahren, welches eine Erfahrung benötigt, aber dem Heilpraktiker dann auch ein nicht verzichtbares Werkzeug der besonderen Diagnostik ermöglicht.
Als alleinige Diagnostik ist die Iridologie nicht geeignet, die erhaltenen Hinweise bedürfen evtl. einer weiteren, auch schulmedizinischen, Abklärung.
Eine akute Erkrankung ist mithilfe der Irisdiagnostik nicht zweifelsfrei zu diagnostizieren. Die Iridologie ist ein von der Schulmedizin nicht anerkanntes Verfahren.
Iris – Augendiagnose mit moderner Technik
Die Betrachtung durch das Irismikroskop ist für den Betrachter wie für den Patienten sehr anstrengend. Ich bin daher übergegangen, die Iris mit einer guten Kamera und einem speziellen Objektiv aufzunehmen. So kann ich die Aufnahmen auch gut abspeichern und bei Bedarf erneut betrachten.
Hier ein Beispiele:

Naturheilpraxis Kreuer. Irisaufnahme
Dies sollten Ihre nächsten Schritte sein:
Informieren Sie sich bitte auf folgenden Seiten:
- Warum ist die Diagnose das Fundament meiner Therapie: Diagnose ist der erste Schritt
- Mit der Bioresonanzdiagnose außergewöhnliche Fragen stellen: Bioresonanztherapie
- Kurzer Einblick über verschiedene Behandlungsformen: Behandlungen
- Meine Hauptseite, wenn Sie die Startseite später betrachten: Startseite
- Noch ganz wichtig, die Kosten: Heilpraktiker Kosten
Der Weg zu uns nach 73249 Wernau in die Silcherstr. 9 (Praxiseingang an der Straße!) Parkplätze vor der Tür! Sollten diese belegt sein können Sie in der Silcherstr. parken, hier ist kein Parkverbot!!
Folgende Entfernungen sind zu uns zur Orientierung notiert:
- Esslingen 15 km
- Göppingen 22,5 km
- Kirchheim unter Teck 6,2 km
- Metzingen 24 km
- Nürtingen 14 km
- Reutlingen 35 km
- Stuttgart 26 km
- Sindelfingen 37 km
- Waiblingen 32 km
- Wenn Sie über die Autobahn A 8 München – Stuttgart kommen, nehmen Sie bitte die Ausfahrt Wendlingen und fahren Richtung Esslingen, Plochingen. Von der Wernauer Ausfahrt fahren Sie direkt auf die Hauptdurchgangsstraße. Dort geht vor dem Quadrium links die Silcherstr. in einen steilen Weg ab. Rechts die Parkplatzmöglichkeit nutzen..
- Irisdiagnose mal anders
- Augen zeigen doch mehr
- Mal andere Betrachtung